zum Inhalt springen

Dr. Peter Podrez

Akademischer Rat

Fachstudienberatung BA

Ko-Koordination des Basismoduls BM3 Mediengeschichte
► Alle Fragen rund um das BM3 bitte an mewi-geschichteSpamProtectionuni-koeln.de

Büro: Raum 3.09, Meister-Ekkehart-Str. 11, 3. Stock

Telefon: 0221 470-6622

Email: peter.podrez(at)uni-koeln.de

Sprechstundentermine vorlesungsfreie Zeit
donnerstags: 10:00-11:00 Uhr (Zoom)
nach Absprache
Terminvereinbarung via Mail

Ausgewählte Publikationen:

  • Podrez, Peter. 2021. Urbane Visionen. Filmische Entwürfe der Zukunftsstadt. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Podrez, Peter, Carolin Lano, Lars Nowak und Nicole Wiedenmann (Hg.). 2021. Parahumane Bilder. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Podrez, Peter. 2022. „Beyond Pawns and Meeples – Material Meanings of Analog Game Pieces.“ In Playful Materialities. The Stuff That Games Are Made Of, herausgegeben von Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth, Hanns Christian Schmidt und Raven Rusch. Bielefeld: Transcript. 279-314.

Forschungsschwerpunkte:

  • Spieleforschung digital und analog
  • Spiele und Museum
  • Medienwissenschaftliche Human-Animal Studies
  • Mediale Fantastik
  • Gender Studies

nach oben




Curriculum Vitae

  • Seit 2023: Akademischer Rat am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln
  • 2022-2023: Lehrbeauftragter im Studiengang Produktionsmanagement Film und TV der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
  • Seit 2020: Freie journalistische Tätigkeit für das Filmmagazin deadline
  • 2018-2023: regelmäßiger Lehrbeauftragter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien
  • 2018: Promotion zum Dr. phil. in Medienwissenschaft mit der Arbeit Urbane Visionen. Filmische Entwürfe der Zukunftsstadt an der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2010-2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2009-2011: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2009: Magister Artium (M.A.) mit der Arbeit Filmische Apokalypsen als Krisentexte. Eine Analyse der Krisenbearbeitungs- und Krisenbewältigungsstrategien von Film-Apokalypsen aus dem atomaren und dem ökologischen Diskurs an der FAU Erlangen-Nürnberg
  • Seit 2007: freie journalistische Tätigkeit für das Musik- und Kulturmagazin .rcn – event & music
  • 2006-2007: Juror des internationalen Filmfestivals Weekend of Fear, Erlangen
  • 2005-2009: Studentische Hilfskraft am Institut für Pädagogik der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2003-2009: Studium der Theater- und Medienwissenschaft sowie Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): AG Games (Sprecher*innenteam), AG Filmwissenschaft, Kommission Lehre
  • Gesellschaft für Fantastikforschung (GfF)



Forschung

Forschungsthemen

  • Spieleforschung digital und analog
  • Spiele und Museum
  • Medienwissenschaftliche Human-Animal Studies
  • Mediale Zukunftsvisionen (Utopien, Dystopien, Science Fiction, Apokalypsen)
  • Medialer Horror
  • Urbanität und (audio-)visuelle Medien
  • Gender Studies
  • Metal Studies



Publikationen & Vorträge

Monografien

  • Podrez, Peter. [in Vorbereitung]. GTA – Geschichtsschreibungen, Theorien und Analysemethoden der Game Studies. Zur Einführung. München: uvk.
  • Podrez, Peter. 2021. Urbane Visionen. Filmische Entwürfe der Zukunftsstadt. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Podrez, Peter. 2011. Der Sinn im Untergang. Filmische Apokalypsen als Krisentexte im atomaren und ökologischen Diskurs. Stuttgart: ibidem.

Herausgaben

  • Podrez, Peter, Sven Grampp, Kay Kirchmann, Olga Moskatova und Nicole Wiedenmann (Hg.). [in Vorbereitung]. Handbuch Medien und Zeit. Wiesbaden: Springer.
  • Podrez, Peter und Martin Hennig (Hg.). [in Vorbereitung]. Horror – Medien – Räume. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Podrez, Peter, Sven Grampp, Carolin Lano und Nicole Wiedenmann (Hg.). [im Erscheinen]. Medien|Zeiten. Interdependenzen. Kay Kirchmann zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Springer.
  • Podrez, Peter, Carolin Lano, Lars Nowak und Nicole Wiedenmann (Hg.). 2021. Parahumane Bilder. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Podrez, Peter und Thomas Nachreiner (Hg.). 2014. Fest|Stellungen. Dokumentation des 25. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg: Schüren.

Aufsätze

  • Podrez, Peter. [in Vorbereitung]. „Dimensionen der Spielfigurenanalyse. Theorie und Methodik.“ In Spiel, Kultur und Kontext – Zeitschrift für interdisziplinäre Spieleforschung, 2/2023: Theorien und Analysemethoden für die analoge Spielforschung.
  • Podrez, Peter, Annabelle Hornung und Christin Lumme. [in Vorbereitung]. „Wenn Game Studies ins Museum gehen. Perspektiven auf universitär-museale Kooperationen.“ In Spielplätze. Museen und Games als Medien der Welterzeugung, herausgegeben von Philipp Bojahr, Gundolf S. Freyermuth und Laura Frings.
  • Podrez, Peter, Christin Lumme und Sebastian Pfaller. [im Erscheinen].  „Vom Bildschirm aufʼs Spielbrett. Historische Überlegungen zu analogen Remediatisierungen digitaler Spiele.“ In Design für Spiel, Spaß, Spannung – Gestaltung von Artefakten zum spielerischen Handeln, herausgegeben von Thilo Schwer und Melanie Kurz.
  • Podrez, Peter.  [im Erscheinen]. „Be a Bee. Animalische Spielbarkeit in Tiersimulationen.“ In Spielzeichen IV. Genres, herausgegeben von Martin Hennig und Hans Krah. Glückstadt: vwh.
  • Podrez, Peter. 2023. „Requiem.“ In Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990. Ein Kanon, herausgegeben von Corinna Erk, Matteo Galli und Jörn Glasenapp. Paderborn: Brill. 235-248.
  • Podrez, Peter. 2022. „Beyond Pawns and Meeples – Material Meanings of Analog Game Pieces.“ In Playful Materialities. The Stuff That Games Are Made Of, herausgegeben von Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth, Hanns Christian Schmidt und Raven Rusch. Bielefeld: Transcript. 279-314.
  •  Podrez, Peter. 2022. „Geschlechterbilder phantastischer Tierwesen in der Kinderbuchreihe Der kleine Drache Kokosnuss.“ In Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Diachrone und synchrone Perspektiven, herausgegeben von Weertje Willms. Berlin: De Gruyter. 393-418.
  • Podrez, Peter. 2022. „Mehr als nur Spielsteine – Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven auf Spielfiguren.“ In Mehr als nur Zeitvertreib? Wissenschaftliche Perspektiven auf analoge Spiele. Eine Publikation anläßlich der SPIEL 2021, herausgegeben von Lukas Boch, Anna Klara Falke und Toni Janosch Krause. Münster: WWU Münster. 240-250.
  • Podrez, Peter, Carolin Lano, Lars Nowak und Nicole Wiedenmann. 2021. „Parahumane Bilder. Einführende Überlegungen zu einem praxeologischen Bildbegriff.“ In Parahumane Bilder, herausgegeben von Carolin Lano, Lars Nowak, Peter Podrez und Nicole Wiedenmann. Würzburg: Königshausen & Neumann. 7-58. 
  • Podrez, Peter. 2021. „Utopien im All? Mediale Visionen der kosmischen Besiedlung.“ In Die Raumfahrt der Gesellschaft. Wirtschaft und Kultur im New Space Age, herausgegeben von Bernd Flessner und Dierk Spreen. Bielefeld: Transcript. 207-240.
  • Podrez, Peter. 2021. „Urban Space in Outer Space – The Future Extraterrestrial City in Socialist and Western Films.“ In Beware, Utopia!, herausgegeben von Stefan Becker, Fabian Schäfer und Maria Trunk. Institute for Applied Heterotopia: Self Publishing. 63-66.
  • Podrez, Peter. 2021. „Auswählen, gestalten, individualisieren – Avataraktualisierungen als Anfänge des Computerspiels.“ In Spiel|Formen 1/2021: Anfänge, herausgegeben von GamesCoop. 90-115. Online: https://www.gamescoop.uni-siegen.de/spielformen/index.php/journal/article/view/8.
  • Podrez, Peter. 2020. „Audiovisuelle Architekturen – Medienfassaden in der filmischen Stadt der Zukunft.“ In Urbane Zukünfte im Science-Fiction-Film. Was wir vom Kino für die Stadt von morgen lernen können, herausgegeben von Denis Newiak und Anke Steinborn. Berlin: Springer Spektrum. 105-125.
  • Podrez, Peter. 2020. „Von Hexen, Hohepriestern und magischen Verführungen. Mediale Geschlechterkonstruktionen im Occult Rock des 21. Jahrhunderts.“ In Gender, Macht und Recht – Beiträge zu Musik, Recht und Geschichte. Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber, Band XII, herausgegeben von Markus Hirte. Darmstadt: wbg. 89-131.
  • Podrez, Peter. 2020. „Der Horrorfilm.“ In Handbuch Filmgenre. Geschichte – Ästhetik – Theorie, herausgegeben von Marcus Stiglegger. Wiesbaden: Springer VS. 539-555.
  • Podrez, Peter. 2020. „Regisseur, Romantiker, Reizfigur. David Cage und das Konzept der Autorschaft im Computerspiel.“ In Nach dem Kino – vor dem Spiel. Das Computerspielwerk von David Cage und die Medienkultur, herausgegeben von Marcel Schellong, Alexander Schlicker und Tobias Unterhuber. Berlin: LIT. 278-311.
  • Podrez, Peter. 2020. „Stadtspiele, Spielstädte – Zum Verhältnis von Games und urbaner Kultur.“ In Spielzeichen III. Kulturen im Computerspiel/Kulturen des Computerspiels, herausgegeben von Martin Hennig und Hans Krah. Glückstadt: vwh. 226-253.
  • Podrez, Peter. 2019. „Aus dem Leben eines Wolfs. Anthropozentrimus und Lykozentrismus in der Tiersimulation WolfQuest.“ In Tierstudien 15/2019: Tiere erzählen, herausgegeben von Jessica Ullrich und Alexandra Böhm. Berlin: Neofelis. 152-161.
  • Podrez, Peter. 2019. „(K)Ein Versprechen für die Zukunft – Ökosensible Themen im Wahlkampf 2017.“ In Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017 – Analysen und Anschlussdiskurse über parteipolitische Kurzfilme in Deutschland, herausgegeben von Christian Schicha. Wiesbaden: Springer VS. 187-204.
  • Podrez, Peter. 2018. „Schleifen spielen. Der Loop als Grundform von Games.“ In Spielzeichen II. Raumspiele/Spielräume, herausgegeben von Martin Hennig und Hans Krah. Glückstadt: vwh. 59-83.
  • Podrez, Peter. 2017. „Mit der Taschenlampe gegen die Mächte des Bösen. Horror im Computerspiel.“ In Fantastische Spiele. Imaginäre Spielwelten und ihre soziokulturelle Bedeutung, herausgegeben von René Schallegger und Thomas Faller. Berlin u.a.: LIT. 233-254.
  • Podrez, Peter und Christoph Ernst. 2017. „Ereignis, Alltag und Reise – Zur Medialität von Festen im Heavy Metal.“ In Medien im Fest – Feste im Medium, herausgegeben von Sandra Rühr und Eva Wattolik. Köln: Herbert von Halem. 49-76.
  • Podrez, Peter. 2016. „Ideologische Effekte erzeugt vom Spielapparat. Gaming-Dispositive, Spielästhetiken und Subjektpositionen von Spielern.“ In Spielzeichen. Theorien, Analysen und Kontexte des zeitgenössischen Computerspiels, herausgegeben von Martin Hennig und Hans Krah. Glückstadt: vwh. 68-91.
  • Podrez, Peter. 2016. „Unheimlich lebendig. Haunted houses im Horrorfilm.“ In Ordnungen des Unheimlichen. Kultur – Literatur – Medien, herausgegeben von Florian Lehmann. Würzburg: Königshausen & Neumann. 263-278.
  • Podrez, Peter. 2016. „Räume des Schreckens. Spatiale Signaturen des Horrorfilms.“ In (Dis)Positionen Fernsehen & Film. Tagungsbeiträge des 27. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums, herausgegeben von Miriam Drewes et al. Marburg: Schüren. 153-163.
  • Podrez, Peter. 2016. „‚Are you ready to kill each other? Körperlicher Exzess im Metal-Konzert und im Konzertvideo.“ In An- und Aussichten. Dokumentation des 26. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums, herausgegeben von Phillip Blum und Monika Weiß.  Marburg: Schüren. 127-141.
  • Podrez, Peter. 2014. „Vom Willen zur Macht. Die kosmischen Kolonien des Kinos.“ In Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik, herausgegeben von Christine Lötscher, Petra Schrackmann, Ingrid Tomkowiak und Aleta-Amirée von Holzen. Münster: LIT. 393-407.
  • Podrez, Peter und Thomas Nachreiner. 2014. „Wege ins Archiv – Zur Geschichtsschreibung einer Wissenschaftstagung.“ In Fest-Stellungen. Dokumentation des 25. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums, herausgegeben von Thomas Nachreiner und Peter Podrez. Marburg: Schüren. 3-13.
  • Podrez, Peter und Lars Nowak. (2014). „Wuchernde Wiederholungen und die Kreativität des Kinematographen. Reproduktionsmedien im Film.“ In Medienreflexion im Film. Ein Handbuch, herausgegeben von Kay Kirchmann und Jens Ruchatz. Bielefeld: transcript. 399-412.
  • Podrez, Peter. 2012. „Im Scheitern schwelgen – Die Eroberer-Trilogie Werner Herzogs.“ In
  • Cinema 57: Begrenzungen. Schweizer Filmjahrbuch. Marburg: Schüren. 24-36.
  • Podrez, Peter. 2006. „Die Geschichte der Fußballreportage im Fernsehen.“ In Rundfunk und Museum. Zeitschrift des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth. H. 57/2006. 9-12.

Rezensionen und Berichte

  • Podrez, Peter. 2018. Rezension von Spielräume als Weltentwürfe. Kultursemiotik des Videospiels, von Martin Hennig.  In: MEDIENwissenschaft Rezensionen 02 & 03/2018: 174-177.
  • Podrez, Peter. 2015. Rezension von Gespenster der Technokratie. Medienreflexionen im Horrorfilm, von Lars Robert Krautschick.  In: MEDIENwissenschaft Rezensionen 04/2015: 534-536.
  • Podrez, Peter. 2015. Rezension von New Game Plus: Perspektiven der Game Studies. Genres – Künste – Diskurse, herausgegeben von Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen 02/2015: 284-286.
  • Podrez, Peter. 2013. Rezension von Spielerische Fiktionen. Transmediale Genrekonzepte in Videospielen von Andreas Rauscher. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen 03/2013: 371-373.
  • Podrez, Peter. 2012. Tagungsbericht Wissensraum Film – 29.-30.06.2012, Universität Trier, Tagung des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ) Trier. In: zfm – Zeitschrift für Medienwissenschaft – Online-Reviews. Online: http://www.zfmedienwissenschaft.de/online/tagungsbericht/wissens­raum-film.
  • Podrez, Peter. 2012. Rezension von Medienorte. Mise-en-scènes in alten und neuen Medien, herausgegeben von Judith Kretzschmar, Markus Schubert und Sebastian Stoppe.  In: MEDIENwissenschaft Rezensionen 04/2012: 420-424.
  • Podrez, Peter. 2012. Rezension von DIGAREC Keynote-Lectures 2009/10. With Contributions by Espen Aarseth, Lev Manovich, Frans Mäyrä, Katie Salen, and Mark J. P. Wolf, herausgegeben von Stephan Günzel, Michael Liebe und Dieter Mersch. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen 03/2012: 383-385.
  • Podrez, Peter. 2012. Rezension von Lektionen in Herzog. Neues über Deutschlands verlorenen Filmautor Werner Herzog und sein Werk, herausgegeben von Chris Wahl. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen 01/2012: 95-97.
  • Podrez, Peter. 2011. Rezension von Fritz Lang. M – Eine Stadt sucht einen Mörder. Texte und Kontexte, herausgegeben von Christoph Bareither und Urs Büttner.  In: MEDIENwissenschaft Rezensionen 03/2011: 341-342.

Vorträge

 

  • How to (not) build up a games lab – 10 experiences from Erlangen 2015-2023, Workshop Best Practice to Establish a Games Research Center, Universität Zürich, 23.03.2023.
  • Pixelschach und Brettspielshooter. Ludische Evolutionen im Zeichen der Intermedialität, Vortrag am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich, Universität Zürich, 22.03.2023.
  • The Dark Side of Space. Sinn/Verlust in Aniara, Tagung Global Art Cinema Kolloquium, Universität Bamberg, 10.-11.11.2022.
  • Vom Bildschirm aufʼs Spielbrett. Historische Überlegungen zu analogen Remediatisierungen digitaler Spiele, zusammen mit Christin Lumme, Jahrestagung der Gesellschaft für Designgeschichte e.V.: „Design für Spiel, Spaß, Spannung – Gestaltung von Artefakten zum spielerischen Handeln“, IHK Nürnberg, 01-02.07.2022.
  • Ängste, Ekel & Tabus – Grenzüberschreitungen des Horrorfilms, im Rahmen des Kunstpalais-Filmprojekts Erlangen-Büchenbach, Erlangen, 01.06.2022.
  • ‚WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen‘. Eine Ausstellungskooperation, zusammen mit Annabelle Hornung, Tagung „museums and the internet 2022“, LVR-Landesmuseum Bonn (Präsenz + online), 17.-18.05.2022.
  • Urbane Schreckensräume. Zur Relevanz des Dystopischen in medialen Stadtvisionen, Tagung „DIDAGMATA 2022: Dystopien“, Universität Erlangen-Nürnberg (online), 25.02.2022.
  • ‚WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen‘. Eine Zusammenarbeit zwischen Universität und Museum, im Rahmen des Games/Bavaria Game Studies Science Slam (online), 30.10.2021.
  • Zwischen Mensch und Tier – Animalische Verwandlungen in audiovisuellen Medien, zusammen mit BA-Studierenden der gleichnamigen Projektseminare SoSe 2020 & WiSe 2020/21, Rothenburger Diskurse, Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg o.d.T., 09.10.2021.
  • Playing with the Other. Fantastische Figuren im Spiel, Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung: „Spekulative Fiktion und Ethik/Speculative Fiction and Ethics“, Universität Köln/Universität Bamberg (online), 23.-25.09.2021.
  • Einführung, zusammen mit Martin Hennig, Tagung „Horror – Medien – Räume“, Universität Erlangen-Nürnberg (Hybridformat), 30.09.-02.10.2021.
  • Be a Bee. Animalische Spielbarkeit in Tiersimulationen, Tagung „Spielzeichen IV – Genres“, Universität Passau (online), 18.-20.03.2021.
  • Playing the City – Zur Ausstellungseröffnung, Deutsches Spielearchiv Nürnberg, 31.01.2020.
  • Wolkenkratzer(t)räume – Vertikale Stadtentwürfe in Architektur und Populärkultur, Gastvortrag in der Ringvorlesung „Kulturelle Raumtopologien/Mediale Vorstellungsräume“, Universität Passau, 12.11.2019.
  • Von Hexen, Hohepriestern und magischen Verführungen – Mediale Geschlechterkonstruktionen im zeitgenössischen Occult Rock, Symposium „Gender, Macht, Recht“, Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg o.d.T., 10.08.2019.
  • Planen, fliegen, siedeln – Mondlandungen im Computerspiel, Ringvorlesungsreihe „Mondlandungen. Imaginations- und Rezeptionswelten“, Museum für Kommunikation Nürnberg, 17.07.2019.
  • Intermediale Begegnungen. Computerspiele und ihre Beziehungen zu Film, Fernsehen, Fotografie und Theater, Deutsches Spielearchiv Nürnberg, 17.04.2019.
  • Was haben Computerspiele mit Film, Fernsehen und Fotografie zu tun?, KinderUni Erlangen-Nürnberg, 17.04.2019.
  • Zwischen Affizierung und Distanzierung – Sinn und Sinnlichkeit des (extrem) Nahen, Tagung „Nähe schaffen, Distanz wahren – Konfigurationen des filmischen Raums“, Universität Mainz, 17.-19.01.2019.
  • Stadtspiele, Spielstädte. Zum Verhältnis von Games und urbaner Kultur, Tagung „Spielzeichen III – Kulturen im Computerspiel/Kulturen des Computerspiels“, Universität Passau, 06.12.-08.12.2018.
  • Genre der Extreme – Grenzüberschreitungen im Horrorfilm, Vortragsreihe „Wissenschaft im Schloss“, Universität Erlangen-Nürnberg, 26.11.2018.
  • Geplant, gewachsen, verfallen – Zeit-Räume in filmischen Visionen der Zukunftsstadt, Vortragsreihe „DerDieDas“, Universität Cottbus-Senftenberg, 04.07.2018.
  • Historische Entwicklungen von Computerspieldispositiven, Gastvortrag in der Vorlesung „Mediendispositive“, Karlsruher Institut für Technologie, 25.06.2018.
  • Mediale Geschlechterbilder, VHS Herzogenaurach, 03.05.2018.
  • Mediale Geschlechterbilder, VHS Fürth, 23.04.2018.
  • Einführung, zusammen mit Ann-Marie Letourneur, Workshop „Meta-Gaming 2.0 – Lehrkonzepte in den medienwissenschaftlichen Game Studies“, Universität Erlangen-Nürnberg, 09.-10.03.2018.
  • Zwischen Stereotyp und Subversion – Geschlechterbilder in Medienprodukten für Jugendliche, Jugendhaus Herzogenaurach, 05.03.2018.
  • Audiovisuelle Architekturen – Medienfassaden in der filmischen Stadt der Zukunft, Workshop „Filmische Sci-Fi-Cities als Dispositive urbaner Zukünfte“, ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften Potsdam, 22.-24.02.2018.
  • Von Killern und Kunst – Der Stellenwert des Computerspiels in der Gesellschaft, VHS Erlangen, 17.10.2017.
  • Outer Space, Ideological Space – The Future Extraterrestrial City in Western and Socialist Films, Tagung „Cultural Typhoon Europe 2017 – Beware, Utopia! Past, Actual and Virtual Visions of Urban Future“, Nürnberg, 22.-24.09.2017.
  • Schleifen spielen. Der Loop als Grundform von Games, Tagung „Spielzeichen II – Raumspiele/Spielräume“, Universität Passau, 09.-11.12.2016.
  • ...und kein Ende in Sicht! Utopische Räume im postapokalyptischen Film und Computerspiel, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: „Utopien“. Universität Bayreuth, 30.09.-03.10.2015.
  • Das unheimliche Heim. Haunted houses im Horrorfilm, Tagung „Das Unheimliche, Gespenstische, und Spukhafte“, Universität Bamberg, 17.04.-19.04.2015.
  • Mit der Taschenlampe gegen die Mächte des Bösen. Horror im Computerspiel, Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung: „Fantastische Spiele – Imaginäre Spielwelten und ihre soziokulturelle Bedeutung/Fantastic Games – Ludic imaginary spaces and their sociocultural impact“, Universität Klagenfurt, Österreich, 11.-14.09.2014.
  • Räume des Schreckens. Spatiale Signaturen des Horrorfilms, 27. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Universität München, 10.-12.03.2014.
  • ‚Are you ready... to kill each other?‘ Körperlicher Exzess im Metal-Konzert, 26. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Universität Marburg, 04.-06.03.2013.
  • Vom Willen zur Macht. Kosmische Kolonien im Film, Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung: „Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik/Transitions and Dissolving Boundaries in the Fantastic“, Universität Zürich, Schweiz, 13.-16.09.2012.
  • Bilder des Endes – Ende der Bilder? Zur filmischen (Un-)Darstellbarkeit der Apokalypse, Internationales Theaterfestival ARENA… der jungen Künste: „Apokalypse – alles muss raus!“, Erlangen, 10.-15.07.2012.
  • Archäologie des Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums, zusammen mit Thomas Nachreiner und dem MA Theater- und Medienwissenschaft, Jahrgang 2010/12, 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Universität Erlangen-Nürnberg, 12.-14.03.2012.
  • Hardware takes command? Für und wider die optimierte Technik im Film, zusammen mit Sven Grampp, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: „Dysfunktionalität“, Universität Potsdam/Fachhochschule Potsdam/HFF „Konrad Wolff“, 05.-08.10.2011.
  • Unheimlich lebendig. Haunted houses im Film, Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung: „EUROFAN. Neue Richtungen der Europäischen Fantastik nach dem Kalten Krieg“, Universität Salzburg, Österreich, 29.09.-01.10.2011.
  • Film als Vision. Kinematographische Entwürfe der Stadt der Zukunft, 24. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Universität Zürich, Schweiz, 31.03-02.04.2011.
  • Points of Return. Speichern und Laden als Punktkonstruktionen im Computerspiel, zusammen mit Thomas Nachreiner, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: „Loopings“, Universität Weimar, 30.09.-02.10.2010.

Tagungs-/Veranstaltungs-Organisationen und Ausstellungen

  • 2022/23: Ausstellung Gender*in Games – Geschlechterbilder in analogen und digitalen Spielen des 21. Jahrhunderts, Haus des Spiels/Deutsches Spielearchiv Nürnberg; Konzeption, Kuratierung und Mitgestaltung
  • 2022/23:  Sonderausstellung Schatz und Schatzsuche in Recht und Geschichte, Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg o.d.T.; Mitgestaltung
  • 2022: Vorlesungsreihe Tierspuren – Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft, FAU Erlangen-Nürnberg; Konzeption und Durchführung (mit Alexandra Böhm, Maja Ploch, Anna Schneider)
  • 2021/22: Sonderausstellung WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen, Museum für Kommunikation Nürnberg; Konzeption, Kuratierung und Mitgestaltung
  • 2021: Tagung Horror – Medien – Räume, Institut für Theater- und Medienwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg; Konzeption und Leitung (mit Martin Hennig)
  • 2020/21: Veranstaltungsreihe #nueworld, Museum für Kommunikation Nürnberg; Beteiligung an Konzeption und Durchführung
  • 2020/21: Sonderausstellung Hund und Katz – Wolf und Spatz: Tiere in der Rechtsgeschichte, Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg o.d.T.; Konzeption, Koordination und Mitgestaltung
  • 2019/20: Ausstellung Playing the City – Nürnberg im Spiel, Haus des Spiels/Deutsches Spielearchiv Nürnberg; Konzeption, Kuratierung und Mitgestaltung
  • 2018: Workshop Meta-Gaming 2.0 – Lehrkonzepte in den medienwissenschaftlichen Game Studies, Institut für Theater- und Medienwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg;
  • Konzeption und Leitung (mit Ann-Marie Letourneur)
  • 2017: Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema Zugänge, Institut für Theater- und Medienwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg;
  • beteiligt an Konzeption, Programmbeirat, Organisation
  • 2012: 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Institut für Theater- und Medienwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg; Konzeption und Leitung (mit Thomas Nachreiner)