FAQ für das Bachelor-Studium
Hier finden Sie Informationen rund um Ihr Studium im Verbund-BA Medienwissenschaft und in dem 2-Fach BA Medienkulturwissenschaft.
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr, daher lohnt es sich immer, die Angaben selbst noch einmal zu überprüfen.
Studieninteressierte
1. Wo finde ich Informationen über die BA-Studiengänge Medienwissenschaft?
Auf unserer Homepage haben wir für Studieninteressierte umfangreiche Informationen zu Aufbau und Inhalten unserer Studiengänge hinterlegt.
2. Worin unterscheiden sich der 2-FA BA Medienkulturwissenschaft und der Verbund-BA Medienwissenschaft?
Der Unterschied zwischen dem 2-Fach BA Medienkulturwissenschaft und dem Verbund-BA Medienwissenschaft liegt in der unterschiedlichen Kombinierbarkeit mit einem anderen Fach. Die Liste der Kombinationsmöglichkeiten finden Sie unter Punkt 3 auf der Seite für Studieninteressierte.
3. Wie kann ich herausfinden, ob Medienwissenschaft das richtige Studium für mich ist?
Absolvieren Sie unser Online Self Assessment, wenn Sie Situationen im Studienalltag und mögliche Fragestellungen von Studierenden kennenlernen möchten. Nehmen Sie sich eine halbe Stunde Zeit und machen Sie einen Selbsttest.
4. Was sind die formalen Voraussetzungen für eine Bewerbung? Haben die BA-Studiengänge einen NC?
Sie benötigen zur Bewerbung in der Regel eine allgemeine Hochschulgangzugangsberechtigung (z.B. Abitur). Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Seite des Studierendensekretariats.Beide Studiengänge unterliegen einem örtlichen Auswahlverfahren (NC). Was das genau bedeutet,wie zurückliegende NC-Ergebnisse waren und viele weitere Informationen rund um die Bewerbung finden Sie ebenfalls auf den Seiten des Studienportals, getrennt nach Verbund-BA Medienwissenschaftund 2-FA BA Medienkulturwissenschaft.
5. Wie kann ich mich bewerben und einschreiben?
Die Bewerbung erfolgt über hochschulstart.de und anschließend über KLIPS. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Studienportals, getrennt nach Verbund-BA Medienwissenschaftund 2-FA BA Medienkulturwissenschaft sowie unter den weiterführenden Links direkt zur Bewerbung.
6. Welche Termine und Fristen muss ich beachten?
Aktuelle Termine und Fristen finden Sie auf der Seite des Studierendensekretariats.
7. Ich habe bereits Medienwissenschaft an einer anderen Universität studiert und möchte nun nach Köln wechseln. Wie geht das?
Auf unserer Homepage haben wir für den so genannten Ortswechsel umfassende Informationen hinterlegt. Lesen Sie aufmerksam alles durch und lassen Sie sich anschließend beraten. Kontaktdaten finden Sie ebenfalls auf der Seite zum Studienfachwechsel.
8. Bachelor Medienwissenschaft und dann? In welche Berufszweige kann mich das Studium der Medienkulturwissenschaft führen?
Studierende der Medienkulturwissenschaft sind häufig in folgenden Berufsfeldern tätig: Medienproduktionsfirmen, Museen, Festivalorganisation, Verlagswesen, Dramaturgie, Öffentlichkeitsarbeit (PR und Marketing), Bildungs- und Kultureinrichtungen.
9. Welche Masterprogramme kann ich im Anschluss an den Bachelor in Köln studieren?
Sie können jeweils zwei der drei Masterprogramme im Anschluss an den Bachelor studieren.
Nach dem 2-FA BA Medienkulturwissenschaft können Sie den 1-FA MA oder 2-FA MA Medienkulturwissenschaft studieren. Im Anschluss an den Verbund-BA Medienwissenschaft können Sie konsekutiv den Verbund-MA mit dem entsprechenden Wahlpflichtfach, aber auch den 1-FA MA Medienkulturwissenschaft studieren. Sie finden weitere Informationen auf der Homepage des Instituts zu den Inhalten der Studiengänge und auf den Seiten der Universität zu den Zugangsvoraussetzungen für den 1-FA MA, 2-FA MA und Verbund-MA.
Auf unserer Homepage haben wir für Studieninteressierte umfangreiche Informationen zu Aufbau und Inhalten unserer Studiengänge hinterlegt.
Bachelor-Studium
1. Wo finde ich Informationen für Erstsemester?
Auf unserer Homepage haben wir für Studienanfänger umfangreiche Informationen zum Einstieg in das erste Semester an der Universität zu Köln hinterlegt.
2. Wo finde ich Modulhandbücher bzw. Studienverlaufspläne?
In der Rubrik Studienorganisation haben wir alle wichtigen Dokumente und Links hinterlegt, die Ihren Studienalltag formal bestimmen, wie z.B. die Prüfungsordnung, die Modulhandbücher und Studienverlaufspläne.
3. Wo finde ich Informationen und Beratung zu KLIPS?
KLIPS heißt das Campusmanagement der Universität zu Köln, damit verwalten alle Studierenden der Universität zu Köln ihr Studium. Der Zugang erfolgt über diese Seite.
Wenn Sie Fragen zu den Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Modulen unseres Instituts bzw. unserer Studiengänge haben, wenden Sie sich bitte an die KLIPS-Beratung des Instituts, Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage.
Wenn Sie Fragen zu Veranstaltungen eines anderen Fachs haben, dann kontaktieren Sie bitte das verantwortliche Institut.
Wenn Sie Fragen zur allgemeinen Benutzung des Systems haben, dann wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support.
4. Wo finde ich Informationen und Beratung zu ILIAS?
ILIAS heißt die Digitale Lernwelt der Universität zu Köln. Hier finden Sie E-Learning-Angebote sowie digitale Materialien zu Ihren Kursen. Wenn Sie Hilfe bei der Benutzung benötigen, dann wenden Sie sich bitte an den ILIAS-Support.
5. Wie ist das BA-Studium Medien(kultur)wissenschaft aufgebaut?
Der Studiengang Medienkulturwissenschaft gliedert sich in Basis- und Aufbaumodule sowie eine Abschlussphase. Die sechs Pflichtmodule werden um ein (im 2-Fach BA) oder zwei (im Verbund-BA) frei wählbare/s Ergänzungsmodul/e erweitert. Im ersten Studienjahr belegen Sie drei Basismodule: BM 1 Einführung in die Medienkulturwissenschaft, BM 2 Theorien und Methoden der Medienkulturwissenschaft und BM 3 Grundlagen der Medien- und Theatergeschichte. Sie beginnen im Wintersemester mit BM 1 und dem ersten Teil des BM 3 und absolvieren im Sommersemester das BM 2 sowie den zweiten Teil des BM 3. Idealerweise schließen Sie alle drei Module am Ende des ersten Studienjahres ab.
Nach den Basismodulen studieren Sie insgesamt drei Aufbaumodule sowie ein frei wählbares Ergänzungsmodul im 2-FA BA bzw. zwei Ergänzungsmodule im Verbund-BA. Eine gute Übersicht über den formalen Aufbau bieten die Studienverlaufspläne, die Sie auf unserer Homepage einsehen können.
Sie schließen das Studium mit der Bachelorarbeit ab, wobei Sie entscheiden können, in welchem Fach Sie diese Arbeit schreiben (bis auf den Verbund BA in Kombination mit Medienrecht: Hier muss die Bachelorarbeit in der Medienkulturwissenschaft geschrieben werden).
6. Welche Kompetenzen erwerbe ich im Studium Medienkulturwissenschaft?
Das Studium der Medienkulturwissenschaft vermittelt außer seinen konkreten Studieninhalten auch Kompetenzen, die in unterschiedlichen medienkulturwissenschaftlichen Arbeitsbereichen wie Fernsehen, Film, Radio, Theater, Museum und anderen kulturellen Institutionen, genauso aber auch im Bereich Kulturmanagement gefragt sind. Dabei lässt sich in so genannte Hard Skills und Soft Skills unterscheiden. Die Hard Skills bezeichnen etwa Ihre Abschlussnote sowie Auslands- und praktische Erfahrungen, die Sie während Ihres Studiums sammeln können. Die Soft Skills umfassen unter anderem Kommunikations- und Teamfähigkeit, kritisches Denken, eigenverantwortliche Arbeitsorganisation, Selbstreflexion, kreative Problemlösung und die Anwendung von theoretischem Wissen auf die Praxis. All dies erlernen Sie während Ihres Studiums und das zeichnet Sie neben Ihrem inhaltlichen Wissen als Medienkulturwissenschaftler*innen, die sich auf dem Arbeitsmarkt bewerben, aus.
In einer Studie des Professional Center der Universität zu Köln erhalten Sie Einblicke, welche Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt/für Arbeitgeber*innen relevant sind.
7. Wo finde ich die Lehrveranstaltungen und wie kann ich mich anmelden?
Alle Veranstaltungen können Sie in KLIPS einsehen, melden Sie sich dazu auf der Seite an.
8. Wie kann ich einsehen, was ich bisher schon belegt habe?
Eine Übersicht der bisher absolvierten Module finden Sie im Transcript of Records oder unter der Rubrik Mein Studium, beides auf KLIPS.
9. Welche Veranstaltungen belege ich im ersten Studienjahr?
Im ersten Studienjahr sollten nach Möglichkeit alle Basismodule belegt werden: Im Wintersemester das BM 1 Einführung in die Medienkulturwissenschaft und die erste Hälfte des BM 3 Grundlagen der Medien- und Theatergeschichte sowie im Sommersemester den zweiten Teil des BM 3 und das BM 2 Theorien und Methoden der Medienkulturwissenschaft. Idealerweise schließen Sie alle drei Module am Ende des ersten Studienjahres ab. Für das erste Semester finden Sie auf der Homepage ausführliche Informationen zu Stundenplanung.
10. Welche Veranstaltungen belege ich im Aufbaustudium?
Nach den Basismodulen absolvieren Sie insgesamt drei Aufbaumodule sowie ein frei wählbares Ergänzungsmodul im 2-FA BA bzw. zwei Ergänzungsmodule im Verbund BA. Eine gute Übersicht über den formalen Aufbau bieten die Studienverlaufspläne, die Sie auf unserer Homepage einsehen können.
11. Was sind Studienleistungen?
Studienleistungen sind mündliche und/oder schriftliche Leistungen, die Sie im Rahmen von Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen etc.) während des Semesters erbringen. In der Regel legt die dozierende Person Art und Umfang fest. Eine Studienleistung ist im Gegensatz zu einer Prüfungsleistung unbenotet.
12. Wo finde ich Informationen zu den Ergänzungsmodulen?
Sie haben fünf verschiedene Ergänzungsmodule zur Auswahl. Je nach Studiengang absolvieren Sie eines im 2-FA BA bzw. zwei Ergänzungsmodule im Verbund BA. Die Ergänzungsmodule sind: Praktikum, Medienpraxis, Auslandsstudium, Exkursion oder Studien zur medienkulturwissenschaftlichen Profilierung. Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch und auf unserer Homepage.
13. Wo finde ich Informationen zum Praktikum?
Allgemeine Informationen, einen Leitfaden zum Praktikumsbericht sowie Ansprechpartner*innen finden Sie auf der Info-Seite Praktikum.
14. Wo finde ich Informationen zum Erasmus-Programm/Auslandssemester?
Informationen für ein Auslandssemester sowie ein FAQ finden Sie auf unserer Homepage sowie auf den Seiten des International Office.
15. Wo finde ich Informationen zu den Studien zur medienkulturwissenschaftlichen Profilierung?
Allgemeine Informationen, einen Leitfaden zur Dokumentation der Projekte und zum abschließenden Bericht sowie Ansprechpartner*innen finden Sie auf der Seite des EM 5.
16. Wo finde ich Informationen zum Studium Integrale?
Das Studium Integrale wird von der Philosophischen Fakultät organisiert. Auf der Homepage finden Sie allgemeine Informationen zum Studium Integrale (zur Belegung und Kreditierung), zur Anerkennung von Leistungen (erbracht im Ausland oder aus vorherigem Studium) sowie zu Ansprechpersonen.
17. Ich habe Probleme im Studium, an wen kann ich mich wenden?
Die Fachstudienberatung BA berät Sie gerne. Melden Sie sich zu einer Sprechstunde an und lassen Sie uns über Ihre Probleme sprechen.
18. Ich möchte gerne das Studienfach wechseln. Wie geht das?
Alle relevanten Informationen dazu haben wir auf unserer Homepage gesammelt. Lesen Sie alles aufmerksam durch. Da ein Fachwechsel eine individuelle und mitunter komplizierte Angelegenheit ist, die gut geplant sein will, kommen Sie bitte in eine Sprechstunde der Fachstudienberatung BA.
19. Kann ich im Rahmen meines Studiums in andere Fächer und Disziplinen hineinschnuppern? (Studium Integrale)
Um in andere Fächer und Disziplinen hineinzuschnuppern, haben Sie zwei Möglichkeiten. Grundsätzlich können Sie jede Vorlesung an der Universität zu Köln besuchen. Über das Studium Integrale können Sie ‚über den Tellerrand‘ hinaus studieren und Ihre Interessen auch im Transcript of Records sichtbar machen.
Modulabschlussprüfungen
1. Welches Stylesheet ist verbindlich für Prüfungen am Institut für Medienkultur und Theater?
Als Grundlage für die formale Gestaltung von schriftlichen Arbeiten dienen das Author-date System des Chicago Manual of Style sowie die vom Institut erstellten Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten. Bitte beachten Sie auch die Handreichung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
2. Wie und wann melde ich mich zur Prüfung an bzw. ab?
Die Anmeldung zu den MAP erfolgt über KLIPS. Dort ist auch die Anmeldefrist angegeben (bei Hausarbeiten i.d.R. bis zu einem Tag vor der Abgabe). Die Verantwortung für die rechtzeitige An- und Abmeldung liegt allein bei den Studierenden.
3. Wann ist die Abgabe der Prüfungsleistungen/Hausarbeiten?
In der Regel ist die Frist zur Abgabe von Hausarbeiten/Prüfungsleistungen immer der 15. März im Winter- und der 15. September im Sommersemester.
4. Ich kann meine Hausarbeit nicht direkt im Anschluss an das Seminar abgeben. Was nun?
Prüfungsrechtlich können Sie über einen Zeitraum von drei Semestern Ihre Prüfung ablegen. Wir raten aber eindringlich dazu, Prüfungen nicht aufzuschieben, sondern direkt im Anschluss an das Seminar abzulegen. Sollte dies nicht möglich sein, dann melden Sie sich bitte in KLIPS von der Prüfung ab und kontaktieren Sie Ihren Prüfer/Ihre Prüferin.
Weitere prüfungsrechtliche Informationen finden Sie auf der Seite zur Durchführung von Modulprüfungen.
5. Was ist die Dreisemesteregel?
Gemäß der Prüfungsordnung können Sie Ihre Prüfung über einen Zeitraum von drei Semestern ablegen. Wenn Sie zum Beispiel ein Seminar im Sommersemester belegt haben, dann ist der nächstmögliche Prüfungstermin der 15.09. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt abgeben (müssen), dann sind der 15.03. und 15.09. des darauffolgenden Jahres noch weitere Prüfungstermine. Melden Sie sich zu dem entsprechenden Termin in KLIPS an, an dem Sie die Prüfung auch ablegen. Wir raten aber eindringlich dazu, Prüfungen nicht aufzuschieben, sondern direkt im Anschluss an das Seminar abzulegen.
Weitere prüfungsrechtliche Informationen finden Sie auf der Seite zur Durchführung von Modulprüfungen.
Bitte informieren Sie bei einer Verschiebung rechtzeitig Ihren Prüfer/Ihre Prüferin, auch um das weitere Procedere abzusprechen. Sollte die Lehrperson nicht mehr an der Universität unterrichten, dann kontaktieren Sie bitte die Fachstudienberatung.
Wenn Sie nach drei Semestern nicht Ihre Prüfung abgelegt haben, dann absolvieren Sie bitte ein neues Seminar im entsprechenden Modul und legen dort die MAP ab. Wenn Sie Beratungsbedarf haben, wenden Sie sich gerne an die Fachstudienberatung.
6. Mein Prüfer/meine Prüferin arbeitet nicht mehr an der Universität zu Köln. Was nun?
Sollte die Lehrperson nicht mehr an der Universität unterrichten, dann kontaktieren Sie bitte die Fachstudienberatung.
7. Ich bin durch eine Prüfung gefallen, was nun?
Wenn Sie eine Prüfung nicht bestanden haben, dann können sie diese innerhalb der Drei-Semester-Regel ohne Versuchsrestriktionen wiederholen. Bitte kontaktieren Sie Ihren Prüfer/Ihre Prüferin, um das weitere Procedere zu besprechen.
8. Wie kann ich mein wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben schulen?
Das Kompetenzzentrum Schreiben bietet Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie verschiedene Formen der Schreibberatung an.
9. Wer berät mich zu prüfungsrechtlichen Fragen?
Wenn Sie Fragen zum Prüfungsrecht haben, finden Sie viele Informationen und eine Kontaktperson auf der entsprechenden Homepage.
BA-Arbeit und Studienabschluss
1. Wo finde ich Informationen zur Bachelorarbeit?
Auf unserer Homepage finden Sie alle relevanten Informationen (Voraussetzungen, Prüfer*innen und Anmeldung) rund um die Bachelorarbeit sowie ein FAQ.
Auch das Prüfungsamt hat ein FAQ auf seiner Homepage.
2. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich zur Bachelorarbeit anmelden zu können?
Nach den Modulhandbüchern müssen Sie nur den Abschluss der drei Basismodule nachweisen. Aus inhaltlichen Gründen raten wir aber dringlich, die Bachelorarbeit erst nach den Hausarbeiten im AM 1 und AM 2 zu verfassen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage.
3. Wie melde ich mich zur Bachelorarbeit an?
Das Anmeldeverfahren ist zweistufig.
Um den Prozess der Findung eines Prüfers/einer Prüferin sowie die Themenabsprache zu erleichtern, bietet das Institut für Medienkultur und Theater ein institutsinternes Anmeldeverfahren an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage.
Die offizielle Anmeldung der Bachelorarbeit erfolgt beim Prüfungsamt, weitere Informationen finden Sie hier. Dort finden Sie auch die entsprechenden Formulare zur Meldung. Bitte beachten Sie auch die dort angegebenen verbindlichen Termine und Fristen.
4. Muss ich mich in KLIPS zur Bachelorarbeit anmelden?
Die Anmeldung in KLIPS zur Bachelorarbeit erfolgt in Zusammenhang mit dem Prüfungsamt. Sie füllen das entsprechende Meldeformular aus und schicken es dorthin. Weitere Informationen finden Sie hier.
5. Muss ich mich für das folgende Semester zurückmelden, wenn ich die Bachelorarbeit im laufenden Semester abgegeben habe, aber die Bewertung noch aussteht?
Wer im laufenden Semester die letzte Prüfungsleistung (z. B. Abgabe der Abschlussarbeit oder letzte schriftliche/mündliche Prüfung) ablegt, muss sich für das folgende Semester nicht mehr zurückmelden.
Wenn Sie die Prüfungsleistung über die Semestergrenzen hinaus abgeben (30.03. und 01.10.), also im nächsten Semester, dann müssen Sie sich zurückmelden. Weitere Informationen zur Rückmeldung finden Sie auf der Homepage des Studierendensekretariats.
6. Wie und wann bekomme ich mein Zeugnis?
Die Ausstellung und Ausgabe der Abschlussdokumente (Urkunde, Zeugnis und Transcript of Records) erfolgt, wenn 180 Leistungspunkte erbracht wurden. Die Ausgabe kann auch mit dem Antrag auf Ausgabe der Abschlussdokumente veranlasst werden, der ebenfalls elektronisch zuzusenden ist. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen auf der Seite des Prüfungsamtes.
7. Welche Masterstudiengänge kann ich in Köln im Anschluss an meinen Bachelor studieren?
Sie können jeweils zwei der drei Masterprogramme im Anschluss an den Bachelor studieren. Nach dem 2-FA BA Medienkulturwissenschaft können Sie den 1-FA MA oder 2-FA MA Medienkulturwissenschaft studieren. Im Anschluss an den Verbund-BA Medienwissenschaft können Sie konsekutiv den Verbund-MA mit dem entsprechenden Wahlpflichtfach, aber auch den 1-FA MA Medienkulturwissenschaft studieren. Sie finden weitere Informationen auf der Homepage des Instituts zu den Inhalten der Studiengänge und auf den Seiten der Universität zu den Zugangsvoraussetzungen für den 1-FA MA, 2-FA MA und Verbund-MA.
Information & Beratung
1. Wo finde ich eine Übersicht der unterschiedlichen Beratungsstellen und Kontaktpersonen?
Die zentrale Studienberatung bietet umfassende Beratungen zu allen Themen rund um das Studium.
Für Ihr Studium der Medienkulturwissenschaft haben wir eine Übersicht mit Beratungsmöglichkeiten und Ansprechpartner*innen erstellt.
2. Ich habe Fragen zu meinem Studium im 2-FA BA oder Verbund-BA, an wen wende ich mich?
Die Fachstudienberatung zum Bachelor Medienkulturwissenschaft berät Sie über Ihr gesamtes Studium hinweg, zur Planung Ihrer Semester und Ihres gesamten Studiums, zu formalen Fragen und auch bei Studienzweifeln.
3. Was sind die Mailinglisten?
Über die Mailingliste mewi-studium werden alle studien- und prüfungsrelevanten Mitteilungen des Instituts für Medienkultur und Theater an der Universität zu Köln verbindlich bekanntgegeben. Die Mitgliedschaft ist damit für alle Studierenden des Instituts verpflichtend. Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage.
Über die Mailingliste mewi-info informieren wir Sie über Veranstaltungsankündigungen, Praktikumsangebote u. Ä. Das Abonnement der mewi-info-Liste ist freiwillig.
4. Ich brauche eine Bescheinigung? Wie finde ich heraus, wer zuständig ist?
Das Studierendensekretariat hat eine Übersicht mit allen Bescheinigungen (wie Immatrikulationsbescheinigung, BAFÖG-Bescheinigung, Nachweis über gezahlte Semesterbeiträge usw.) sowie die entsprechenden Zugriffsmöglichkeiten darauf erstellt.