zum Inhalt springen

Dr.' Nora Probst

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Leitung der Abteilung für Digital Humanities der TWS
- Mittelbauvertretung
- Vertrauensperson

Büro: Meister-Ekkehart-Str. 11, 3. Stock, Raum 3.10 sowie TWS, Schloss Wahn, Ostflügel (Erdgeschoss)

Telefon: 02203/60092-14 sowie 0221/470-2352

Email: nora.probst(at)uni-koeln.de

Sprechstundentermine:

  • Sprechstunde: mittwochs, 14:00 – 15:00 Uhr, Meister-Ekkehart-Str. 11, 4. Stock, Raum 3.10. Terminvereinbarung bitte vorab via E-Mail.
  • Wenn Sie einen Termin mit Nora Probst in ihrer Funktion als Vertrauensperson vereinbaren wollen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an sie.

Ausgewählte Publikationen:

  • Probst, Nora (2022): Objekte, die die Welt bedeuten. Carl Niessen und der Denkraum der Theaterwissenschaft [Univ. Diss.]. In der Reihe: Szene & Horizont, Bd. 4. Stuttgart: Metzler.
  • Probst, Nora. 2020. "Re-Collecting Theatre History. Theaterhistoriografische Nachlassforschung mit Verfahren der Digital Humanities." In Neue Methoden der Theaterwissenschaft, herausgegeben von Benjamin Wihstutz/Benjamin Hoesch, 157-80. Bielefeld: transcript.
  • Probst, Nora. 2020. "Staging Global Theatre History in the Museum: Carl Niessen and the Draft of the Reichstheaterinstitut (1943)." Theatre Research International 45(3): 303-7.
  • ... [weitere]

Forschungsschwerpunkte:

  • Wissenschaftsgeschichte der Theaterwissenschaft
  • Digital Humanities und kulturelles Erbe
  • Theater- und Medienwissenschaftliche Sammlungen/Archive

nach oben




Curriculum Vitae

  • seit April 2020: Leitung der Abteilung für Digital Humanities in der TWS (2021/22 sonderbeurlaubt für die Wahrnehmung der Vertretungsprofessur in Paderborn)
  • 2021-2022: Vertretungsprofessorin für Kulturen der Digitalität / Digital Humanities an der Universität Paderborn
  • 2020: Lehrauftrag für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien
  • 2017-2020: Verbundkoordinatorin des BMBF-Projekts Re-Collecting Theatre History (im Verbund mit der FU Berlin) als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TWS
  • 2020: Promotion an der Universität zu Köln mit der Dissertation "Objekte, die die Welt bedeuten. Carl Niessen und der Denkraum der Theaterwissenschaft".
  • 2015-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt zur Erforschung der Provenienz der Bestände der TWS
  • 2013/14: Koordinatorin des Digitalisierungsprojekts zur Erschließung der Glasplattennegative der TWS
  • 2012-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TWS
  • 2012: Magistra Artium an der Universität zu Köln, Magisterarbeit in Germanistik: "Kultur - Wissenschaft - Kulturwissenschaft. Oskar Walzel in Dresden".


Mitgliedschaften

  • IFTR, Working Group Digital Humanities (Convenorin der Gruppe)
  • DHd, Working Group Empower DH (Convenorin der Gruppe)
  • Theatre Research International (Mitglied des Editorial Boards)
  • Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Arbeitsgruppe Ontologie
  • Gesellschaft für Medienwissenschaften
  • NFDI4Culture, Task Area 2 (Standards, Quality & Curation)
  • Performing Arts Information Representation W3C-Working Group


Ausstellungen

  • Juni bis September 2020: Leitung/redaktionelle Betreuung der studentischenAusstellung "Das Hänneschentheater. Eine virtuelle Ausstellung zur Kölner Puppenspieltradition" auf www.kunstmatrix.com.
  • Juni bis September 2016: Kuratorin der KUBUS-Ausstellung "Querdenker und Querulant. Carl Niessen und das Kölner Theatermuseum" im Kölnischen Stadtmuseum.
  • März bis Juli 2014: Ko-Kuratorin der Ausstellung "A Party for Will! Eine Reise ins Shakespeare Universum", Kooperation zwischen TWS und dem Museum für angewandte Kunst Köln sowie dem Humanities Research Centre York (UK).



Forschung

Forschungsthemen

  • Datenmodellierung in der Theaterhistoriografie
  • (Meta)Datenmanagement und kulturelles Erbe
  • Wissenschaftsgeschichte der Literatur- und Theaterwissenschaft
  • Digitalisierungsstrategien in Sammlungen und Archiven

Forschungsprojekte

  • Verbundkoordination des BMBF-Verbundprojekts „(Re-)Collecting Theatre History“ der Theaterwissenschaftlichen Sammlung unter der Leitung von Professor Dr. Peter W. Marx zusammen mit den Theaterhistorischen Sammlungen des Instituts für Theaterwissenschaft, FU Berlin sowie dem Center for eHumanities der Universität zu Köln. 2017-2020.



Publikationen & Vorträge

Monografien

Aufsätze

  • Probst, Nora. 2022. "Digital Humanities." In Handbuch Biographie, herausgegeben von Christian Klein. Stuttgart, Metzler: 595-607.
  • Probst, Nora. 2020. "Staging Global Theatre History in the Museum: Carl Niessen and the Draft of the Reichstheaterinstitut (1943)." Theatre Research International 45(3): 303-307.
  • Probst, Nora. 2020. "Re-Collecting Theatre History. Theaterhistoriografische Nachlassforschung mit Verfahren der Digital Humanities." In Neue Methoden der Theaterwissenschaft, herausgegeben von Benjamin Wihstutz/Benjamin Hoesch, 157-180. Bielefeld: transcript.
  • Probst, Nora. 2019. "Magische ›Wiederbelebung‹? Zur historischen und gegenwärtigen Reanimation von Spielfiguren und Masken (zusammen mit Enes Türkoğlu)." In 100 Jahre Theaterwissenschaftliche Sammlung Köln. Dokumente, Pläne, Traumreste, herausgegeben von Peter W. Marx, 174-189. Berlin: Alexander.
  • Probst, Nora. 2018. "Theater-Wissenschaft in Berlin und Köln. Zu den Gründungsmythen des Fachs." In Perspektiven auf Max Herrmann. 100 Jahre Forschungen zur deutschen Theatergeschichte (Aus der Reihe: Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte e. V. Band 81), herausgegeben von der Gesellschaft für Theatergeschichte, 56-80. Berlin.
  • Probst, Nora. 2018. "»The alleged gap between academia and art«. Julius Lips, Carl Niessen and the Masks of Men (1931/32)." In The Savage hits back, Katalog der Ausstellung »Der Wilde schlägt zurück« im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln, 16.3.2018 - 3.6.2018. Berlin: Reimer.
  • Probst, Nora. 2016. "Der Gegenstand (in) der Theaterwissenschaft." In Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit, herausgegeben von Milena Cairo et al., 45-48. Bielefeld: transcript.
  • Probst, Nora. 2015. "Der Schatten ist besser als sein Ruf." In Forschung 365. Das Wissenschaftsmagazin der Universität zu Köln (2015), 8-9.
  • Probst, Nora. 2015. "Martin G. Sarnecks Kulturhistorisches Archiv. Zum Verhältnis von 'theatron' und auditorium' in theaterwissenschaftlichen Sammlungen." In Sound und Performance. Tagungsband des 11. Kongresses der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, herausgegeben von Milena Cairo et al., 139-157. Würzburg: Königshausen und Neumann.
  • Probst, Nora. 2014. "Ein Mensch oder ein Fisch?' Die Caliban-Figur im Kontext (post)kolonialer Theaterdiskurse / 'A man or a fish?' Caliban in the context of (Post)Colonial theatre discourse." In A Party for Will! Eine Reise in das Shakespeare-Universum, herausgegeben von Petra Hesse und Peter W. Marx, 80-84. Berlin: Theater der Zeit.
  • Probst, Nora. 2014. "'Der Mohr.' Abseits von Schwarz und Weiß: Zu theaterhistorischen 'Grautönen' der Othello-Figur. / 'The Moor.' Other than Black and White: The theatre historical 'grey tone' of Othello." In A Party for Will! Eine Reise in das Shakespeare-Universum, herausgegeben von Petra Hesse und Peter W. Marx, 100-113. Berlin: Theater der Zeit.
  • Probst, Nora. 2008. "Der Nachlass von Ernst Rose im Max Kade Center for German-American Studies an der Universität Kansas in Lawrence, KS." Geschichte der Germanistik. Mitteilungen 33/34 (2008): 136-140.

 

Vorträge (Auswahl)

  • Performing Data. Theaterwissenschaftliche Zugriffe in den Digital Humanities. Gastvortrag in der Ringvorlesung »Digitale Geisteswissenschaften« des Research Centre for Text Studies (SRCTS) der Universität Stuttgart, Januar 2023.
  • Verdatung des Wissens? Vom achtsamen Umgang mit Begriffsspannungen in den Digital Humanities. Vortrag im Panel »Mehrdeutigkeit aushalten – Anerkennung praktizieren« auf dem Deutschen Germanistentag, September 2022.
  • (In)Equality in Data? Ongoing Debates in the Digital Humanities. Vortrag und Workshop mit Studierenden der Cologne Summer Schools an der Universität zu Köln, Juli 2022.
  • VR in DH? Potential Research Questions for Theatre & Performance Studies. Vortrag im Rahmen der Jahreskonferenz der International Federation for Theatre Research (IFTR) in Reykjavik, Island. Working Group Digital Humanities, Juni 2022.
  • Raum, Rekonstruktion, Einfühlung – Perspektiven zu VR in der Theaterforschung. Digitaler Gastvortrag in der Reihe »Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen«. Kolloquium des Instituts für Digital Humanities und des Centers for eHumanities an der Universität zu Köln, Mai 2022.
  • Intersectionality in Digital Theatre and Performance Studies. Digitaler Vortrag im Rahmen der Tagung der International Federation for Theatre Research (IFTR), Juli 2021.
  • Forschungsdatenmanagement in der theaterwissenschaftlichen Lehre. Digitaler Vortrag auf dem Digitalforum zum Forschungsdatenmanagement als Teil der Hochschullehre in der Culture Community, veranstaltet durch die Cultural Research Data Academy des Konsortiums NFDI4Culture, Juni 2021.
  • Re-Collecting Theatre History. Überlegungen zur digitalen Nachlasserschließung aus theaterwissenschaftlicher Perspektive. Digitaler Lightning-Vortrag und Workshopleitung des NFDI4Culture-Workshops der Task Area 2, Mai 2021 (digitale Konferenz).
  • Digitale Theaterwissenschaft? Konzepte, Ansätze, Projekte, digitaler Vortrag im Rahmen des ersten NFDI4Culture Community Plenary des NFDI4Culture Coordination Office in Hannover, Dresden, Heidelberg, Mainz, Marburg, Köln und Paderborn, Februar 2021.
  • »Was Reinhardt vergebens versucht, ist Haass-Berkow geglückt.« Mittelalterliche Mysterienspiele als Theater der Moderne?, digitaler Vortrag im Rahmen des Workshops »Theater 1920. Theater|Ästhetik|Repertoire in der Weimarer Republik« der Theaterwissenschaftlichen Sammlung, Universität zu Köln, Dezember 2020.
  • Daten sammeln und erforschen. Zu den Ansätzen einer digitalen Theaterwissenschaft, digitaler Workshop gemeinsam mit Jan Lazardzig im Rahmen des Arbeitstreffens »Sammlung trifft Forschung« (AG Archiv gtw und TheSid), November 2020.
  • (Re-)Collecting Theatre History: Modelling networks of Objects, Actors, and Events of Theatre History, digitaler Vortrag im Rahmen der World Conference der International Federation for Theatre Research (IFTR) der Working Group Digital Humanities, Juli 2020.
  • (Re-)Collecting Theatre History: Wissensdinge, Biographien, Wirkungsräume, Konferenzbeitrag gemeinsam mit Andreas Mertgens Enes Türkoglu im Rahmen der Konferenz Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (Dhd 2020), Darmstadt, März 2020.
  • Digitization of 3D Objects and Interactive DH-Tools in Theatre Science Research, Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops »Digital Research Methods in Dance and Theatre Studies«, Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern, Januar 2020.
  • Modelling Spaces of Performance. Material Traces in the Eyes of Theatre Historiography, Vortrag im Cologne Game Lab, Technische Hochschule Köln, November 2019.
  • Re-Collecting Biographies? Erhebung, Analyse und Visualisierung von Metadaten im digitalen Raum. Perspektiven der Biografie-Forschung. Workshop des BMBF-Projekts »(Re-)Collecting Theatre History«. Institut für Theaterwissenschaft Berlin, Februar 2019.
  • Re-Collecting Theatre History. Theatre Archives and the Epistemology of Historiography. Annual Conference of the International Federation for Theatre Research (IFTR), University of Arts, Belgrad (Serbien), Juli 2018.
  • The Formation of ‚Performance studies avant la lettre‘. Carl Niessen and the Epistemic Object of Theatre Studies, Vortrag im Rahmen der »Annual Conference of the Society for the History of the Humanities: The Making of the Humanities«, Oxford, Oktober 2017.
  • Digitalisierungsstrategien der Theaterwissenschaftlichen Sammlung, Vortrag im Rahmen des Workshops der AG „Wissensdinge“ der Universität zu Köln über »Materialität und Digitalität«, Köln, 06.2017.
  • Digitalisierung, Digital Humanities, Datenbanken. Arbeitsweisen der TWS der Universität zu Köln, Vortrag im Rahmen des Workshops der Freien Universität Berlin »Digitalisierung theaterhistorischer Archive und ihre Herausforderungen«, Berlin, Oktober 2015.
  • Sammelwerke. Über Carl Niessens kulturgeschichtlichen Atlas Das Bühnenbild und die Gründungsmythen der Theaterwissenschaft in Köln, Vortrag im Rahmen der Tagung der Freien Universität Berlin »Perspektiven auf Max Herrmann. 100 Jahre Forschungen zur deutschen Theatergeschichte«, Berlin, November 2014.
  • Der Gegenstand (in) der Theaterwissenschaft, Vortrag im Rahmen der Doktorandenkeynote »ÜberSetzungen« auf dem 12. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Bochum, September 2014.
  • Objects that Mean the World: Carl Niessen and the Stratified Traces of Performance, Vortrag im Rahmen der World Conference IFTR/FIRT »Theatre & Stratification«, University of Warwick (UK), Juli/August 2014.