
Bianka-Isabell Scharmann, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Schnittstellenprofessur Kunst- und Mediengeschichte der Bildmedien von Jun.-Prof. Dr. Kristina Köhler.
Büro: tba.
Telefon: tba.
Email: b.scharmannuni-koeln.de
Sprechstundentermine:
- Nach Vereinbarung per E-Mail
Ausgewählte Publikationen:
- Scharmann, Bianka-Isabell. 2020. "Reconstituting Poses, Experiencing Intermittent Paintings: (Ad)dressing (Intimate) Encounters with Kostas Murkudis’ Panel Dresses." CHORD blog
- Meusch, Adriane und Bianka-Isabell Scharmann (Hg.). 2020. Think Film! On Current Practices and Challenges in Film Culture: A Documentation of a Student Symposium. Open Access [DOI: 10.5281/zenodo.3662800].
- Scharmann, Bianka-Isabell. 2019. "Exhibiting Authorship, or: Who is Reena Spaulings?" In kollektiv: Manifestationen des Wir (vormals: SYN Magazin 17), herausgegeben von Sebastian Bornschlegl et. al.
Forschungsschwerpunkte:
- Theorie, Wissensgeschichte & Ästhetik des Films (insb. Frühes Kino, Mode & Textiles)
- Medientheorie & -ästhetik, insb. Phänomenologie
- Techno-Ästhetik von (zeitgenössischer/moderner) Kunst
Curriculum Vitae
- Seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Schnittstellenprofessur für Kunst- und Mediengeschichte der Bildmedien, Universität zu Köln
- Seit 2020: Doktorandin an der Amsterdam School for Cultural Analysis (ASCA), Universität Amsterdam
- Seit 2018: Selbstständigkeit als Redakteurin, Filmkritikerin und Autorin, u.a. für Kino- Zeit.de, ZEIT Online & als Kunst- und Kulturvermittlerin für Deutsches Filminstitut Filmmuseum Frankfurt (DFF) und Museum Angewandte Kunst Frankfurt
- 2015-2019: Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, Abschluss: Master of Arts
- 2018-2019: Freie Mitarbeiterin im Forschungsprojekt “Kleidung in Bewegung” am Historischen Museum Frankfurt in Kooperation mit der Universität Paderborn
- 2018: Erasmusstudium am Institut für Kultur und Ästhetik an der Universität Stockholm, Schwerpunkte: Kunstgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Medienarchäologie
- 2015-2018: Assistentin der Institutssekretärin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft (2015 – 2017); Studentische Hilfskraft an der Professur für Filmwissenschaft von Prof. Dr. Vinzenz Hediger (2015–2018); Tutorin für Medienwissenschaft (2017–2018); Studentische Hilfskraft an der Jr.-Prof. für Filmkultur Jr-Prof. Dr. Sonia Campanini (2017)
- 2011-2015: Bachelor of Arts in Theater-, Film- und Medienwissenschaft & Kunstgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Mitgliedschaften
- Network of European Cinema and Media Studies (NECS)
- Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V. (GfM)
- Gesellschaft für Tanzforschung (GTF)
- Domitor – The International Society for the Study of Early Cinema
- netzwerk mode textile / network fashion textile (nmt)
- Research School for Media Studies (RMeS)
Stipendien
- 07/2020-09/2020: Arbeitsstipendium der Hessischen Kulturstiftung
- 10/2015-09/2016: Deutschlandstipendium der Goethe-Universität
Forschung
Forschungsthemen
- Theorie, Wissensgeschichte & Ästhetik des Films (insb. Frühes Kino, Kostüm, Mode & Textiles)
- (Film)Phänomenologie
- Medientheorie & -ästhetik
- Tanz, Choreografie & Körper im Kontext des Bewegtbilds
- Techno-Ästhetik von (zeitgenössischer/moderner) Kunst
- Gender/Positionen der feministischen Film- und Medientheorie
Publikationen & Vorträge
Sammelbände
- Meusch, Adriane / Scharmann, Bianka-Isabell (Hg.). 2020. Think Film! On Current Practices and Challenges in Film Culture: A Documentation of a Student Symposium. Open Access [DOI: 10.5281/zenodo.3662800].
Artikel
- Scharmann, Bianka-Isabell. 2020. "Reconstituting Poses, Experiencing Intermittent Paintings: (Ad)dressing (Intimate) Encounters with Kostas Murkudis’ Panel Dresses." CHORD blog
- Scharmann, Bianka-Isabell. 2019. "Exhibiting Authorship, or: Who is Reena Spaulings?" In kollektiv: Manifestationen des Wir (vormals: SYN Magazin 17), herausgegeben von Sebastian Bornschlegl et. al.
Rezensionen & Tagungsberichte
- Scharmann, Bianka-Isabell. 2020. "(Ad)Dressing Film History: Film and Fashion Amidst the Ruins of Berlin / Fashion, Film and the 1960s." NECSUS, #Intelligence.
- Scharmann, Bianka-Isabell. 2020. "Rossella Catanese, Francesca Scotto Lavina, Valentina Valente (eds.): From Sensation to Synaesthesia in Film and New Media." MEDIENwissenschaft: Rezensionen / Reviews 37 (1): 32-3.
- Scharmann, Bianka-Isabell. 2018. "Neapolitanische Echos: Elvira Notari." ZfM (Zeitschrift für Medienwissenschaft).
- Scharmann, Bianka-Isabell. 2017. "Nischen, Szenen, Praktiken. Neue Literatur zur Medialität der Mode." ZfM (Zeitschrift für Medienwissenschaft) 17 (2): 201-8.
Vorträge
- Von der Antike zum modernen Kostüm: Zu Mode-als-Bewegtbild als kinematrographischem Erfahrungsmodus, Vortrag im Rahmen der »Kleidung in Bewegung Konferenz«, Freiburg, 09/2020 .
- The many layers of The Hunger Games: Catching Fire – On the (Identity) Politics of Dress, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der GFF »Speculative Fiction and the Political«, 09/2020 [Konferenz abgesagt].
- Reconstituting Poses, Experiencing Intermittent Paintings: (Ad)dressing (Intimate) Encounters with Kostas Murkudis’ Panel Dresses, Vortrag im Rahmen des »On-line ‘taster’ seminar: Public Textiles and Dress«, CHORD, 07/2020.
- A Montage of Striking Poses: On (Literary) Moving Images in Edith Wharton’s The House of Mirth, Vortrag im Rahmen der »The Literary Image and the Screen International Conference«, Genoa, 09/2019.
- A Film About Fashion Against Its Intention, Vortrag im Rahen der Jahrestagung der PCA/ACA, San Diego, 04/2017.
- Mode, Kleidung, Fashion? – Zum Begriff des 'Kostüms' im Film, Vortrag im Rahmen der ersten Studentische Konferenz am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Goethe-Universität, 07/2015.
Podiumsdiskussionen & Einladungen
- 12/2020: Gast-Jurorin im Seminar "Undressing Cinema", Dr. Marie-Aude Baronian, Universität Amsterdam
- 08/2017: Gast beim Round Table während "Internationale Stummfilmtage", Bonn – Diskussion von Fragen der Filmkultur, Präservation und Kommunikation.
- 07/2017: Moderatorin, "Round Table: The State of Filmculture – Between Practice and Theory", ThinkFilM! A Student Symposium on Communicating Film in the 21. Century.
- 10/2016: "Was sind MMORPG’s?", Präsentation in der Serie "Verspielter Abend", Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt.
- 01/2016: Da hong deng long gao gao gua (Raise the Red Lantern, Yimou Zhang, 1991) – Einführung des Films während der Filmverführung TFM.
Lehre
Wintersemester 2017/2018 (Goethe-Universität Frankfurt)
TU Einführung in die Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Seminarbegleitendes BA-Tutorium in Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Sommersemester 2017 (Goethe-Universität Frankfurt)
TU Medienanalyse, Seminarbegleitendes BA-Tutorium in Medienwissenschaft