zum Inhalt springen

Prof. Dr. Benjamin Beil

Professur für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Digitalkultur

Büro: Meister-Ekkehart-Str. 11, 3. Stock, Raum 3.04

Email: benjamin.beil(at)uni-koeln.de

Sprechstundentermine: 
- Sprechstunden finden telefonisch oder via ZOOM statt. Ein Einladungslink wird ihnen einige Stunden vor der Sprechstundentermin zugesendet.
- Die Anmeldung erfolgt online: scheduler

Ausgewählte Publikationen:

  • Beil, Benjamin, Gundolf S. Freyermuth, Hanns Christian Schmidt und Raven Rusch (Hg.). 2022. Playful Materialities. The Stuff that Games Are Made Of. Bielefeld: transcript.
  • Beil, Benjamin, Thomas Hensel und Andreas Rauscher (Hg.). 2018. Game Studies. Wiesbaden: Springer VS.
  • Beil, Benjamin, Philipp Bojahr und T. Sofie Taubert (Hg.). 2017. Im Spielrausch. Streifzüge durch die Welten des Theaters und des Computerspiels. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch.

Forschungsschwerpunkte:

  • Computerspiele
  • Fernsehserien
  • Digitale Medien im Museum
  • partizipative Medienkulturen
  • Inter- und Transmedialität

nach oben




Curriculum Vitae

  • 2011-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des Wandels im DFG-Schwerpunktprogramm 1505 „Mediatisierte Welten“
  • 2010-2011: Postdoc-Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung mit dem Forschungsprojekt Avatarbilder – Avatar als Bild. Zur Bildlichkeit des zeitgenössischen Computerspiels
  • 2010: Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit Subjektivierungsstrategien. Point of View und figurenzentrierte Erzählformen im Film und im Computerspiel an der Universität Siegen
  • 2008-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungskolleg 615 „Medienumbrüche“ im Projekt Virtualisierung von Skulptur: Rekonstruktion, Präsentation, Installation
  • 2006-2008: Wissenschaftliche Hilfskraft am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen
  • 2002-2006: Studium der Medien-Planung, -Entwicklung, -Beratung an der Universität Siegen, Abschluss: Diplom Medienwirt



Forschungsprojekte

"Computerspiele im Museum", Universität zu Köln, 2023.

"Doing (Public) Web History: 20 Jahre Grimme Online Award", Grimme Forschungskolleg, 2021-2022.

"Kunstfreunde-App", Wallraf-Richartz-Museum, 2020-2022.

"Spielplätze der Game Literacy: Vermittlungen, Transformationen und Hybridisierungen einer digitalen und analogen Literalität des Spiel(en)s", zus. m. dem Cologne Game Lab (TH Köln), Rheinenergie-Stiftung, 2020.

"Computerspiele zwischen Kunst und Kommerz", Grimme Forschungskolleg, 2018.

"Flipping University. Hochschulentwicklung im Horizont digitaler Medienkulturen", Universität zu Köln, zus. m. Torsten Meyer, 2017-2019.

"Game Studies at the Museum", Grimme Forschungskolleg, 2015-2016.

"Modding und Editor-Games. Partizipative Praktiken mediatisierter Welten", Projekt im DFG Schwerpunktprogramm 1505 "Mediatisierte Welten", 2014-2017.




Publikationen & Vorträge

Monographien

  • Beil, Benjamin. 2012. Avatarbilder. Zur Bildlichkeit des zeitgenössischen Computerspiels. Bielefeld: transcript.
  • Beil, Benjamin. 2010. First Person Perspectives. Point of View und figurenzentrierte Erzählformen im Film und im Computerspiel. Münster: Lit.

Monographien – Co-Autorschaften & kleinere Arbeiten

  • Beil, Benjamin, Lorenz Engell, Dominik Maeder, Jens Schröter, Herbert Schwaab und Daniela Wentz. 2016. Die Fernsehserie als Agent des Wandels, Münster: Lit.
  • Beil, Benjamin. 2013. Game Studies – eine Einführung. Münster: Lit.
  • Beil, Benjamin, Jürgen Kühnel und Christian Neuhaus. 2012. Studienhandbuch Filmanalyse. Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms, 2. akt. Aufl. 2016. Stuttgart: UTB.

Herausgeberschaften

Reihenherausgeberschaften

  • Beil, Benjamin Jens Schröter und Pablo Abend (Hg.). 2015. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. Siegen: Universitätsverlag. (seit Heft 1/2015)

Aufsätze

  • Beil, Benjamin. 2023. "Tod und Spiele – Zum ständigen Sterben im Computerspiel." In Todesarten. Sterben in Kultur und Geschichte, herausgegeben von Ute Planert, 273-290. Köln: Böhlau.
  • Beil, Benjamin. 2023. "Computerspiele im Museum." In Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung, herausgegeben von Ralf Biermann, Johannes Fromme und Florian Kiefer, 349-369. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
  • Beil, Benjamin. 2022. "On Chainsaws and Display Cases. Exhibiting Video Games." In Playful Materialities, herausgegeben von Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth, Hanns Christian Schmidt und Raven Rusch, 159-183. Bielefeld: transcript.
  • Beil, Benjamin. 2022. "Digitale Erinnerungsräume. Das Computerspiel als Freilichtmuseum." In Erinnerung reloaded? (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, herausgegeben von Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann und Ingrid Tomkowiak, 49-64. Wiesbaden: Springer VS. 
  • Beil, Benjamin. 2021. "'And You Didn't Even Look at It!' Assassin's Creed's (Self-)Discovery Tour." In Paratextualizing Games, herausgegeben von Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth und Hanns Christian Schmidt, 55-74. Bielefeld: transcript. 
  • Beil, Benjamin. 2021. "'I love how you can see the bottom of the universe from this room.' The Real-Virtual Architecture of Davey Wreden’s The Beginner’s Guide." In Game. World. Architectonics. Transdisciplinary Approaches on Structures and Mechanics, Levels and Spaces, Aesthetics and Perception, herausgegeben von Marc Bonner, 169-185. Heidelberg: Heidelberg University Publishing. 
  • Beil, Benjamin. 2020. "Computerspiele(n) ausstellen." In Das digitale Objekt – Zwischen Depot und Internet, herausgegeben von Andrea Geipel, Johannes Sauter und Georg Hohmann, 87-98. München: Deutsches Museum Verlag.
  • Beil, Benjamin, Pablo Abend und Vanessa Ossa. 2020. "Introduction: Playful Participatory Practices." In Playful Participatory Practices. Theoretical and Methodological Reflections, herausgegeben von Pablo Abend, Benjamin Beil und Vanessa Ossa, 1-14. Wiesbaden: Springer VS.
  • Beil, Benjamin. 2020. "Geschichte spielen – Historisches in Games." In Buch&Maus, Heft 1/2020: 20-21.
  • Beil, Benjamin. 2020. "Game Studies und Gaming Cultures." In Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten, herausgegeben von Heidrun Friese, Gala Rebane, Marcus Nolden und Miriam Schreiter, 273-81. Wiesbaden: Springer VS. (online 2016)
  • Beil, Benjamin. 2019. "The Utopia of Getting Over It." In Playing Utopia. Futures in Digital Games, herausgegeben von Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth und Hanns Christian Schmidt, 315-325. Bielefeld: transcript. 
  • Beil, Benjamin. 2019. "Computerspiel im Museum: Der Kettensägen-Controller." In Schätze der Universität zu Köln, herausgegeben von Peter W. Marx und Hubertus Neuhausen, 58-61. Köln: Greven Verlag. 
  • Beil, Benjamin. 2019. "Welten & Weltenbau." In Reader BAU [SPIEL] HAUS, Neues Museum/Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg, 231-235. Wien: VfmK Verlag für Moderne Kunst. (Wiederabdruck)
  • Beil, Benjamin. 2019. "Be Kind Rewind. Zur Zeitlichkeit des Computerspiels." In Performance zwischen den Zeiten: Reenactments und Preenactments in Kunst und Wissenschaft, herausgegeben von Adam Czirak et al., 239-258. Bielefeld: transcript.
  • Beil, Benjamin. 2019. "Qualität bei digitalen Spielen." In grimme-game.de.
  • Beil, Benjamin. 2018. "Loading... Game Studies und Medienkulturwissenschaft." In Games studieren – was, wie, wo? Staatliche Studienangebote im Bereich digitaler Spiele, herausgegeben von Björn Bartholdy et al., 53-70. Bielefeld: transcript.
  • Beil, Benjamin und Hanns Christian Schmidt. 2018. "Die Bausteine transmedialer Serialität. Das Lego-Franchise." In Der Deutschunterricht, Heft 6/2018: 67-76.
  • Beil, Benjamin. 2018. "'It’s supposed to be a Battlestar, not a museum!' Retromedialität in Battlestar Galactica." In Just Little Bits Of History Repeating. Medien, Nostalgie, Retromanie, herausgegeben von Pablo Abend, Marc Bonner und Tanja Weber, 77-93. Münster: Lit.
  • Beil, Benjamin. 2018. "Zwischen Affekt und Distanz. Kriegsszenarien und andere Nischen des Massenmediums Computerspiel." In Gewalt im Bild – ein interdisziplinärer Diskurs, herausgegeben von Heinz-Peter Preußer, 197-221. Marburg: Schüren.
  • Beil, Benjamin. 2018. "Partizipation." In Game Studies, herausgegeben von Benjamin Beil, Thomas Hensel und Andreas Rauscher, 285-99. Wiesbaden: Springer VS.
  • Beil, Benjamin und Andreas Rauscher. 2018. "Avatar." In Game Studies, herausgegeben von Benjamin Beil, Thomas Hensel und Andreas Rauscher, 201-17. Wiesbaden: Springer VS.
  • Beil, Benjamin. 2018. "Lost Games. The Lost Experience. Lost: Via Domus and Dear Esther." In LOST in Media, herausgegeben von Benjamin Beil, Herbert Schwaab und Daniela Wentz, 155-71. Münster: Lit. 
  • Beil, Benjamin, Herbert Schwaab und Daniela Wentz. 2018. „Lost goes to the Movies." In LOST in Media, herausgegeben von Benjamin Beil, Herbert Schwaab und Daniela Wentz, 7-13. Münster: Lit. 
  • Beil, Benjamin. 2017. "Eine Operation am offenen Herzen – über Gewalt und Computerspiele." In Im Spielrausch. Streifzüge durch die Welten des Theaters und des Computerspiels, herausgegeben von Benjamin Beil, Philipp Bojahr und T. Sofie Taubert, 103-11. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch.
  • Beil, Benjamin. 2017. "Rausch & Exzess." In Im Spielrausch. Streifzüge durch die Welten des Theaters und des Computerspiels, herausgegeben von Benjamin Beil, Philipp Bojahr und T. Sofie Taubert, 63-71. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch.
  • Beil, Benjamin. 2017. "Welten & Weltenbau." In Im Spielrausch. Streifzüge durch die Welten des Theaters und des Computerspiels, herausgegeben von Benjamin Beil, Philipp Bojahr und T. Sofie Taubert, 33-41. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch.
  • Beil, Benjamin. 2017. "Verkörperung und Verwandlung." In Im Spielrausch. Streifzüge durch die Welten des Theaters und des Computerspiels, herausgegeben von Benjamin Beil, Philipp Bojahr und T. Sofie Taubert, 9-19. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch.
  • Beil, Benjamin, Gundolf S. Freyermuth und Hanns Christian Schmidt. 2017. "Game Studies Summit: Introduction." In Clash of Realities 2015/16: On the Art, Technology, and Theory of Digital Games, herausgegeben vom Programmboard der Clash of Realities Conference, 93-96. Bielefeld: transcript. 
  • Beil, Benjamin und Pablo Abend. 2017. "Spielen in mediatisierten Welten – Editor-Games und der Wandel der zeitgenössischen Digitalkulturen." In Mediatisierung als Metaprozess, herausgegeben von Friedrich Krotz, Cathrin Despotovic und Merle-Marie Kruse, 303-21. Wiesbaden: Springer.
  • Beil, Benjamin. 2017. "Widerstandsbewegungen – Tendenzen der De-Mediatisierung des Computerspiel(en)s." In De-Mediatisierung. Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess, herausgegeben von Michaela Pfadenhauer und Tilo Grenz, 127-44. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Beil, Benjamin. 2016. "Game Studies und Gaming Cultures." In Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten, herausgegeben von Heidrun Friese, Gala Rebane, Marcus Nolden und Miriam Schreiter, Kap. 45-1. Wiesbaden: Springer.
  • Beil, Benjamin und Pablo Abend. 2016. "Editors of Play: The Scripts and Practices of Co-creativity in Minecraft and LittleBigPlanet." In Diversity of play: Games – Cultures – Identities, ToDiGRA 2 (3).
  • Beil, Benjamin. 2016. "Film Aesthetics and Interactive Representations of Subjectivity in Video Games." In Subjectivity across Media. Interdisciplinary and Transmedial Perspectives, herausgegeben von Maike Sarah Reinerth und Jan-Noël Thon, 183-95. New York: Routledge.
  • Beil, Benjamin und Pablo Abend. 2016. "Editors of Play. Scripts of Participation in Co-Creative Media." In ReClaiming Participation: Technology – Mediation – Collectivity, herausgegeben von Mathias Denecke, Anne Ganzert, Isabell Otto und Robert Stock, 39-50. Bielefeld: transcript.
  • Beil, Benjamin und Christian Schmidt. 2015. "The World of The Walking Dead – Transmediality and Transmedial Intermediality." In Acta Universitatis Sapientiae, Film and Media Studies 10: 73-88.
  • Beil, Benjamin. 2015. "Göttliche Leerstellen – religiöse Perspektiven des Computerspiels." In Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert: Motive, Sprechweisen, Medien, herausgegeben von Tim Lörke und Robert Walter-Jochum, 625-43. Göttingen: V&R Unipress.
  • Beil, Benjamin. 2015. "Game Studies und Genretheorie." In Game Studies. Aktuelle Ansätze der Computerspielforschung, herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach und Jan-Noël Thon, 29-69. Köln: von Halem.
  • Beil, Benjamin und Pablo Abend. 2015. "Editors of Play: The Scripts and Practices of Co-creativity in Minecraft and LittleBigPlanet." In Proceedings of the 2015 DiGRA International Conference, May 2015, Vol. 12.
  • Beil, Benjamin. 2015. "Point of View and Virtual Camera / Point of View und Virtuelle Kamera." In Film and Games – Interactions / Film und Games – ein Wechselspiel. Katalog zu Ausstellung im Filmmuseum Frankfurt a.M., 125-31. Berlin: Bertz + Fischer.
  • Beil, Benjamin. 2015. "Life Is a Test (Chamber) – spielerische Metaphern der Portal-Reihe." In ‚The cake is a lie.‘ Polyperspektivische Betrachtungen des Computerspiels am Beispiel von Portal, herausgegeben von Thomas Hensel, Britta Neitzel und Rolf F. Nohr, 225-40. Münster: Lit.
  • Beil, Benjamin. 2015. "Perception-Interfaces – zu intermedialen Unschärfen der Bewegtbildanalyse." In Bild und Interface. Zur sinnlichen Wahrnehmung digitaler Visualität, herausgegeben von Lars C. Grabbe, Patrick Rupert-Kruse und Norbert M. Schmitz, 153-66. Darmstadt: Büchner.
  • Beil, Benjamin. 2015. "Verrückte Körper – zur ästhetischen Grenze des Computerspielbildes." In Verrückt, Verrutscht, Versetzt. Zur Verschiebung von Gegenständen, Körpern und Orten, herausgegeben von Daria Dittmeyer, Jeannet Hommers und Sonja Windmüller, 119-36. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
  • Beil, Benjamin. 2015. "Introducing the All New eyePhone! – The Future of Mobile Media." In New Media and the Imagination of the Future, herausgegeben von Benjamin Beil und Simone Natale und in Wi: Journal of Mobile Media 8 (2).
  • Beil, Benjamin und Pablo Abend. 2014. "Editor-Games. Das Spiel mit dem Spiel als methodische Herausforderung der Game Studies." In New Game Plus. Perspektiven der Game Studies. Genres – Künste – Diskurse, herausgegeben von Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto, 27-61. Bielefeld: transcript.
  • Beil, Benjamin, Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto. 2014. "Vorwort." New Game Plus. Perspektiven der Game Studies. Genres – Künste – Diskurse, herausgegeben von Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto, 7-18. Bielefeld: transcript.
  • Beil, Benjamin, Marc Bonner und Thomas Hensel. 2014. "Computer|Spiel|Bilder." In Computer|Spiel|Bilder, herausgegeben von Benjamin Beil, Marc Bonner und Thomas Hensel, 7-18. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch.
  • Beil, Benjamin und Pablo Abend. 2014. "Editors of Play." In Perspectives of Play, herausgegeben von Jonas Hansen, Thomas Hawranke, Mischa Kuball und Lasse Scherffig, 20-25. Köln: KHM.
  • Beil, Benjamin. 2014. "Computerspiele/Videospiele." In Handbuch Medienwissenschaft, herausgegeben von Jens Schröter, 343-50. Stuttgart/Weimar: Metzler.
  • Beil, Benjamin und Anja Griesbach. 2014. "Telefon/Telegraphie." In Handbuch Medienwissenschaft, herausgegeben von Jens Schröter, 262-67. Stuttgart/Weimar: Metzler.
  • Beil, Benjamin. 2014. "The Fears of a Superhero. Batman Begins and Batman: Arkham Asylum." In Superhero Synergies. Comic Book Characters Go Digital, herausgegeben von James N. Gilmore und Matthias Stork, 155-71. Lanham: Rowman & Littlefield.
  • Beil, Benjamin. 2013. "Zwischen Planspiel und Trainingssimulator – oder: Was man von Computerspielen (nicht) über den Krieg lernen kann." In Serious Games, Exergames, Exerlearning. Zur Audiovisualisierung und Gamification des Wissenstransfers, herausgegeben von Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotto und Fabian Wallenfells, 91-121. Bielefeld: transcript.
  • Beil, Benjamin. 2013. "Modding/Leveleditoren/Editor-Games. Skripte und Praktiken digitaler Partizipation." In Partizipative Medienkulturen, herausgegeben von Ralf Biermann, Dan Verständig und Johannes Fromme, 207-32. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Beil, Benjamin. 2013. "Die Sehnsucht nach dem Pixelklumpen – Retro-Gaming und das populärkulturelle Gedächtnis des Computerspiels." In Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken, herausgegeben von Marcus S. Kleiner und Thomas Wilke, 319-35. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Beil, Benjamin. 2013. "Ohnekopf-Shooter – Zur Körperlichkeit des First-Person-Avatars." In Build ’em up – Shoot ’em down. Körperlichkeit in digitalen Spielen, herausgegeben von Rudolf Thomas Inderst und Peter Just, 145-78. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch.
  • Beil, Benjamin. 2013. "Krieg-Spielen. Ein Blick auf die Schlachtfeld(bild)er des zeitgenössischen Computerspiels." In An allen Fronten: Kriege und politische Konflikte in Kinder- und Jugendmedien, herausgegeben von Inge Tomkowiak et al., 155-73. Zürich: Chronos.
  • Beil, Benjamin, Lorenz Engell, Herbert Schwaab, Jens Schröter und Daniela Wentz. 2012. "Die Serie. Einleitung in den Schwerpunkt." Zeitschrift für Medienwissenschaft, Heft 2/2012: 10-16.
  • Beil, Benjamin. 2012. "Genre-Konzepte des Computerspiels." In Theorien des Computerspiels. Zur Einführung, herausgegeben von GamesCoop, 13-37. Hamburg: Junius.
  • Beil, Benjamin, Philipp Bojahr, Thomas Hensel, Britta Neitzel, Timo Schemer-Reinhard und Jochen Venus. 2012. "Einleitung." In Theorien des Computerspiels. Zur Einführung, herausgegeben von GamesCoo, 9-12. Hamburg: Junius.
  • Beil, Benjamin. 2012. "Wrong Enough. Gestörte Selbstanschauungen im Computerspiel." In I AM ERROR. Störungen des Computerspiels, herausgegeben von Benjamin Beil, Philipp Bojahr, Thomas Hensel, Stephan Schwingeler, Markus Rautzenberg, Andreas Wolfsteiner, 79-98. Siegen: Universitätsverlag.
  • Beil, Benjamin und Thomas Hensel. 2012. "Aktanten des Game Design." In Game Laboratory Studies, herausgegeben von Benjamin Beil und Thomas Hensel, 9-13. Siegen: Universitätsverlag.
  • Beil, Benjamin. 2012. "Aktant – Film." In Game Laboratory Studies, herausgegeben von Benjamin Beil und Thomas Hensel, 59-63. Siegen: Universitätsverlag.
  • Beil, Benjamin. 2012. "Aktant – Textur." In Game Laboratory Studies, herausgegeben von Benjamin Beil und Thomas Hensel, 139-43. Siegen: Universitätsverlag.
  • Beil, Benjamin, Lorenz Engell, Herbert Schwaab, Jens Schröter und Daniela Wentz. 2012. "Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des medialen Wandels." In Mediatisierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder, herausgegeben von Friedrich Krotz und Andreas Hepp, 197-223. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Beil, Benjamin und Jens Schröter. 2011. "Die Parallelperspektive im Digitalen Bild." Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 4, Januar 2011: 127-37.
  • Beil, Benjamin. 2011. "8-Bit-High-Definition. Zu verpixelten Bildern in hochaufgelösten Filmen und Computerspielen." In High Definition Cinema, herausgegeben von Jens Schröter und Marcus Stiglegger, 83-105. Siegen: Universitätsverlag.
  • Beil, Benjamin. 2010. "Mindscapes – Begehbare Erinnerungsräume." Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 002: 4-18.
  • Beil, Benjamin. 2009. "Spiel mit der Perspektive. Von gedrehten, gequetschten und unmöglichen Räumen im Computerspiel." In Das Raumbild: Bilder jenseits ihrer Flächen, herausgegeben von Gundolf Winter, Jens Schröter und Joanna Barck, 239-57. Bielefeld/München: Fink.
  • Beil, Benjamin. 2009. "Vom Castle Smurfenstein zum LittleBigPlanet. Modding, Leveleditoren und Prosumenten-Kulturen." In Prosumenten-Kulturen, herausgegeben von Sebastian Abresch, Benjamin Beil, Anja Griesbach und Erhard Schüttpelz, 191-214. Siegen: Universitätsverlag.
  • Beil, Benjamin. 2009. "You are Nothing but my Puppet! Die Unreliable Prosthesis als narrative Strategie des Computerspiels." In "It’s all in the Game", herausgegeben von Benjamin Beil, Sascha Simons, Jürgen Sorg und Jochen Venus, 73-90. Marburg: Schüren.
  • Beil, Benjamin, Sascha Simons, Jürgen Sorg und Jochen Venus. 2009. "It’s all in the Game!" In "It’s all in the Game", herausgegeben von Benjamin Beil, Sascha Simons, Jürgen Sorg und Jochen Venus, S. 7-11. Marburg: Schüren.

Vorträge

  • Video Games in Museums / Video Games as Museums, Vortrag im Rahmen der Tagung "Other Museums ‒ Imaginations in Comic, Film and Video", Villa Vigoni – Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog, 17.-20.07.2023.
  • Video Game Exhibitions, Vortrag im Rahmen der Tagung "Games and Literature. On the Literaricity, Research, Collection, and Archiving of Computer Games", Deutsches Literaturarchiv Marbach, 28.-30.06.2023.
  • Spielen mit Architektur, Impulsvortrag zur Ausstellung "Making Theory" im Architekturschaufenster Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 12.07.2022.
  • Lassen sich europäische Werte erspielen?, Interaktive Debatte, "Thementag Digitale Kultur" LIT:potsdam, Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, 27.06.2022.
  • Tools of Play: Planungsstrategien der Metastadt, zusammen mit Nathalie Bredella und Nick Förster, Impulsvortrag und Podiumsdiskussion, LOEWE-Schwerpunkt "Architekturen des Ordnens", Goethe-Universität Frankfurt, 02.06.2022.
  • Partizipation und Kreativität in digitalen Spielen, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Interdisziplinäre Einblicke in die Digital Game Studies", Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 20.01.2022.
  • Tod und Spiele – zur Zeitlichkeit des Computerspiels, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Todesarten", Universität zu Köln, 17.05.2021.
  • Escape! Utopische Praktiken des Computerspiels, Vortrag im Dortmunder Kunstverein, 13.08.2020.
  • Games/Life/Utopia: Utopien des Computerspiels, Vortrag im Rahmen des Workshops "Utopische Medien", Universität Basel, 07.-08.02.2020.
  • Getting Over It – von der Schwierigkeit ein schwieriges Computerspiel zu analysieren, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Games, Games, Games!", Universität des Saarlandes, 11.12.2019.
  • The Art of Saying Nothing – Krieg und Frieden im Computerspiel, Vortrag im Rahmen der Tagung "Fahnenflucht aus digitalem Kriegsgebiet", Kunstuniversität Linz, 24.10.2019.
  • The Illusion of a Game, Vortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung "3rd Game Pics Show – Enter the Illusion", Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 22.05.2019.
  • "I love how you can see the bottom of the universe from this room..." The Inside-Out-Architecture of Davey Wreden’s The Beginner’s Guide, Vortrag im Rahmen der Tagung "Architectonics of Game Worlds – On Aesthetics and Mechanics, Spaces and Places, Rhythms and Philosophies", Universität zu Köln, 18.-19.03.2019.
  • Das "materielle Surrogat" – Computerspiele(n) ausstellen, Vortrag im Rahmen des Symposiums "Das digitale Objekt", Deutsches Museum München, 03.-05.12.2018.
  • Macht und Abstraktion. Kriegsdarstellungen im Computerspiel, Vortrag am Institut für Germanistik der Universität Koblenz/Landau, 26.10.2018.
  • Populäre Interfaces, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Populäre Bilder", Universität zu Köln, 17.10.2018.
  • Computerspiele ausstellen, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Was macht Games attraktiv?", HfG Karlsruhe, 15.06.2018.
  • Profession oder Passion: Games in den Wissenschaften, Vortrag im Rahmen der Konferenz "NEXT LEVEL", NRW-Forum Düsseldorf, 10.11.2017.
  • Be Kind Rewind – zur Zeitlichkeit des Computerspiels, Vortrag im Rahmen der Tagung "P/RE/ENACT! – ZwischenZeitenPerformen", ICI Berlin, 27.10.–28.10.2017.
  • "Just let me kill people, dammit!" – Tutorials im Computerspiel, Vortrag im Rahmen der GfM-Jahrestagung "Zugänge", FAU Erlangen-Nürnberg, 04.-07.10.2017.
  • Key Frames – Close Reading Video Games, Vortrag im Rahmen des Workshops "Playful Meaning. Close Reading-Strategien in den Game Studies", Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 03.-04.03.2017.
  • On Guns and Giraffes: The Dramaturgy of Video Games, Vortrag im Rahmen des Workshops "STAGE#04 – Dramaturgy and Digital Culture", University of Glasgow, 18.03.2016.
  • Computerspiel und/als Post-Internet Art, Vortrag im Rahmen der Tagung "Post-Internet Arts Education", Universität zu Köln, 15.-16.01.2016.
  • "... Long Live Television!", zusammen mit Tanja Weber, Vortrag im Rahmen des Symposiums "Expanded Television", Kunstmuseum Bonn/Universität zu Köln, 14.-15.01.2016.
  • Spiele/n in mediatisierten Welten – Editor-Games und der Wandel der zeitgenössischen Digitalkulturen, Vortrag im Rahmen des "ZeMKI-Forschungskolloquium Medienkultur", Universität Bremen, 03.12.2015.
  • Nischen-Massen-Medium Computerspiel, Vortrag im Rahmen der Konferenz "NEXT LEVEL", Dortmund, 03.12.2015.
  • Game Studies im Kontext von Medienkulturwissenschaft, Vortrag im Rahmen der Tagung "Clash of Realities", Cologne Game Lab, 02.-04.11.2015.
  • Demakes – retrokulturelle Praktiken des Computerspiel(en)s, Vortrag im Rahmen der Tagung "Antidotes – Tendenzen der De-Mediatisierung", Universität Wien, 02.-03.07.2015.
  • Kinderspiele – oder: als das Computerspiel ein Massenmedium war, Vortrag im Rahmen der Reihe "Thanks for Playing", Ruhr-Universität Bochum, 25.06.2015.
  • Editors of Play: The Scripts and Practices of Co-creativity in Minecraft and LittleBigPlanet, zusammen mit Pablo Abend, Vortrag im Rahmen der Tagung "DiGRA 2015  Diversity of Play", Leuphana Universität, 14.-17.05.2015.
  • Schreckliche Interfaces – Inszenierungen von Horror im Computerspiel, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Horror. Inszenierungen des Schreckens in kulturvergleichender Perspektive", Universität zu Köln, 21.04.2015.
  • Verspielte Welten – Explorative Games und die Leerstellen der Computerspielforschung, Vortrag im Rahmen des Workshops "The Legend of Gaming: A Link to Philosophy", Georg-August-Universität Göttingen, 21.02.2015.
  • "Technology won't save you." Medien in Alien: Isolation, Vortrag im Rahmen des Workshops "Horror – Inszenierungen des Schreckens", Universität zu Köln, 07.-08.02.2015.
  • Multimodality in Computer Games, Vortrag im Rahmen der Winterschool "Mediality and Multimodality across Media", Graduate Academy of the University of Tübingen, 28.-30.01.2015.
  • Krieg, Gewalt ... und Computerspiele, Vortrag im Rahmen einer Fachkonferenz/Schulinternen Lehrerfortbildung, Allgäu-Gymnasium Kempten, 27.01.2015.
  • Analyzing The Great Void – Co-Creative Practices In Gaming Cultures, Vortrag im Rahmen der Reihe "Game Lectures", Center for Computer Games Research, IT University of Copenhagen, 05.12.2014.
  • Wordbuilding – zu visuellen Konvergenzen transmedialer Welten, Vortrag im Rahmen des Workshops "Mediale Zeitenwende. Interdisziplinäre Forschungsansätze zu Formierung und Wirkung des narrative turn in den visuellen Narrationen", Universität zu Köln, Japanisches Kulturinstitut, 14.-15.11.2014.
  • Die Zukunft des Computerspiels (und andere Geschichten vom Ende der Welt), Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Wieder|holen", Universität zu Köln, 10.11.2014.
  • Digitale Ästhetik, Vortrag im Rahmen des Workshops "Glo/kalisierungen der ästhetischen Moderne", Fudan University Shanghai, 30.10.2014.
  • The Turning – oder: Vom Verschwinden des Computerspiels, Vortrag im Rahmen der Tagung "Das Videospiel zwischen Kunst, Code und Kommerz", LMU München, 18.-19.09.2014.
  • Egoshooter – Raumbilder und andere bleibende Eindrücke von Computerspielen, Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "New Level - Computerspiele und Literatur", Köln, 15.08.2014.
  • Modding and Editor-Games. Participative Practices of Mediatized Worlds, zusammen mit Pablo Abend, Vortrag im Rahmen der Tagung "Creative Energies – Creative Industries", Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand, 19.-21.06.2014.
  • Stellvertreter-Kriege – Kriegsdarstellungen im zeitgenössischen Computerspiel, Vortrag im Rahmen der Tagung "Krieg & Frieden. Herausforderungen für die Kinder- und Jugendliteratur", Evangelische Akademie Tutzing, 23.-25.05.2014.
  • Cologne Game Studies, Vortrag im Rahmen des Workshops "Game Studies & Creative Production", Universität Utrecht, 13.05.2014.
  • Editor Games – Scripts of Participation in Co-Creative Media, zusammen mit Pablo Abend, Vortrag im Rahmen der Tagung "ReClaiming Participation. Technology, Mediation & Collectivity", Zürcher Hochschule der Künste, 07.-09.05.2014.
  • Core-Gaming: Towards the Interactivation of Transmedial Worlds, Vortrag im Rahmen der Winterschool "Transmedial Worlds in Convergent Media Culture", Graduate Academy of the University of Tübingen, 24.-28.02.2014.
  • Verrückte Körper – zur ästhetischen Grenze des Computerspielbildes, Vortrag im Rahmen des Symposiums "Verrückt, Verrutscht, Versetzt. Zur Verschiebung von Gegenständen, Körpern und Orten", Isa Lohmann-Siems Stiftung, Hamburg, 07.-08.02.2014.
  • "Everybody was Kung Fu fighting" – (inter)kulturelle Körperästhetiken des Computerspiels zwischen Anmut und Ironisierung, Vortag im Rahmen des Workshops "Martial Arts und ästhetischer Wandel in den audiovisuellen Unterhaltungsmedien", Konfuzius-Institut Leipzig, 17.-18.01.2014
  • Editors of Play. The Scripts and Practices of Co-creativity, zusammen mit Pablo Abend, Vortrag am Cologne Game Lab, 15.01.2014.
  • Understanding (Trans-)Media – die Fernsehserie im Zeitalter der Medienkonvergenz, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Formen und Phänomene der Populärkultur. Kritische Analysen", Karlsruhe Institute of Technology, 08.01.2014.
  • Perception-Interfaces – zu intermedialen Unschärfen der Bewegtbildanalyse, Vortrag im Rahmen der Tagung "Bewegtbilder 2013 – Interfaces und Dispositive von (interaktiven) Bewegtbildern", Fachhochschule Kiel/Muthesius-Kunsthochschule Kiel/Christian-Albrechts-Universität Kiel, 05.-06.12.2013.
  • Die Medien und das Neue, Vortrag im Rahmen des "Kurzfilmfestival UNLIMITED", Filmforum im Museum Ludwig, Köln, 17.11.2013.
  • Transmedia Television and Transmedial Intermediality, zusammen mit Christian Schmidt, Vortrag im Rahmen der Tagung "Rethinking Intermediality in the Digital Age", University of Transylvania, 24.-26.10.2013.
  • Laborgeschichten, Vortrag im Rahmen der GfM-Jahrestagung "Medien der Wissenschaften", Leuphana Universität, 03.-05.10.2013.
  • Die Möglichkeit einer Insel – Game Studies, 2013, Vortrag im Rahmen der Tagung "Wo das Spiel beginnt – Anfänge, Übergänge, Grenzfälle und Computerspiel(forschung)", LMU München, 31.07.-02.08.2013.
  • From Castle Smurfenstein to Minecraft, Vortrag im Rahmen der Tagung "MASH 13 – Making and Sharing", Maastricht University, 04.-05.07.2013.
  • Narrative Portale, Vortrag im Rahmen des Workshops "Game Studies. Portale", Universität Siegen/DFG-Graduiertenkolleg "Locating Media", 06.06.2013.
  • Series/Games – 2 1/2 Versuche über Transmedia Television, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Transmediales Fernsehen", Universität Mannheim, 07.05.2013.
  • Staged Games  von Rahmungen und Verschachtelungen des Computerspiels, Vortrag im Rahmen des Workshops "STAGE#01 - Game/Space/Performance", Universtät zu Köln/Schloss Wahn, 03.05.2013. 
  • Modding & Leveleditoren – vom Construction Set zur Editor Community, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "SUBOTRON arcademy" im MuseumsQuartier Wien, 15.03.2013.
  • Gefangen in Flatland – Bildräume und Spielräume des Computerspiels, Vortrag im Rahmen der Reihe "Filmwissenschaft/Mediendramaturgie", Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 23.01.2013.
  • Partizipative Medienkulturen – Modding & Leveleditoren, Vortrag im Rahmen des "5. Magdeburger Theorieforum", Magdeburg, 13.-14.07.2012.
  • Ernst Mach und der First-Person-Shooter. Von alten und neuen Variationen einer ungewöhnlichen Darstellungsform, Vortrag im Rahmen der Konferenz "Clash of Realities", Köln, 23.-25.04.2012. 
  • Von der Unreliable Narration zur Unreliable Prosthesis – (Des)Orientierungsstrategien des zeitgenössischen Computerspiels, Vortrag im Rahmen der Tagung "(DIS)ORIENTATION - (Dis)Orienting Media and Narrative Mazes", Ruhr-Universität Bochum, 10.-11.11.2011. 
  • Die Dramaturgie des Kontrollverlusts: Störungen des Interaktionsbildes als ästhetische Strategie, Vortrag im Rahmen der GfM-Jahrestagung "Dysfunktionalitäten", Universität Potsdam, 05.10.-08.10.2011. 
  • Der Avatar und sein Interface. Das Computerspielbild zwischen Tiefe und Fläche, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Bildmedium Computerspiel", Universität Siegen, 12.07.2011.
  • "It’s supposed to be a Battlestar, not a museum!Alte und Neue Medien in Battlestar Galactica, Vortrag im Rahmen des Workshops "Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des Wandels", Universität Siegen, 08.04.2011.
  • Re-Imagining Zelda – The Modern Computer Game Between Retro and Next-Gen Aesthetics, Vortrag im Rahmen des Workshops "Technology – Media – Nostalgia", Karlsruhe Institute of Technology, 17.-18.02.2011.
  • Loopings zwischen Gamic Cinema und Cinematic Gaming, Vortrag im Rahmen der GfM-Jahrestagung "Loopings", Universität Weimar, 30.9.-02.10.2010.
  • Godgames – Visualisierungsstrategien des Undarstellbaren zwischen Avatar und Leerstelle, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Gottmedien", Universität Siegen, 20.07.2010.

Rezensionen

  • Beil, Benjamin. Rezension von Bildwerte. Visualität in der digitalen Kultur [Reihe: Bild und Bit], herausgegeben von Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto. Zeitschrift für Medienwissenschaft.
  • Beil, Benjamin. 2013. Rezension von Im Bild bleiben. Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft, herausgegeben von Sven Stollfuß und Monika Weiß. MEDIENwissenschaft, Januar 2013: 64-65. 
  • Beil, Benjamin. 2012. Rezension von Welt|Kriegs|Shooter. Computerspiele als realistische Erinnerungsmedien?, herausgegeben von Daniel Appel, Christian Huberts, Tim Raupach und Sebastian Standke. MEDIENwissenschaft, April 2012: 498-99. 
  • Beil, Benjamin. 2012. Rezension von Das digitale Dispositif Cinéma. Untersuchungen zur Veränderung des Kinos, herausgegeben von Rüdiger Steinmetz. MEDIENwissenschaft, Februar 2012: 244-45. 
  • Beil, Benjamin. 2012. Bereichsrezension von Lost und die Zukunft des Fernsehens. Die Veränderung des seriellen Erzählens im Zeitalter von Media Convergence, von Daniela Olek, und Lost in Narration. Narrativ komplexe Serienformate in einem transmedialen Umfeld, von Christine Piepiorka. In: Durch das Labyrinth von Lost. Die US-Fernsehserie aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive, herausgegeben von Verena Schmöller und Marion Kühn. MEDIENwissenschaft, Januar 2012: 114-17.
  • Beil, Benjamin. 2011. Rezension von Deranged Minds. Subjektivierungsstrategien der Erzählperspektive im Computerspiel, von Michael Mosel. MEDIENwissenschaft, April 2011: 506-07.

Übersetzungen

  • Jesse Schell. 2014. "Die Zukunft des Erzählens. Wie das Medium Geschichten formt." Übersetzung ins Englische von Benjamin Beil und Gundolf S. Freyermuth, 357-374. In New Game Plus. Perspektiven der Game Studies. Genres – Künste – Diskurse, herausgegeben von Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto. Bielefeld: transcript.
  • Rune Klevjer. 2009. "The Way of the Gun. Die Ästhetik des Singleplayer First-Person-Shooters." Übersetzung ins Englische von Benjamin Beil, 53-72. In: It’s all in the Game – Computerspiele zwischen Spiel und Erzählung, herausgegeben von Benjamin Beil, Sascha Simons, Jürgen Sorg und Jochen Venus. Marburg: Schüren.

Tagungs-/Workshop-Organisation/Konzeption

  • Retro-Kulturen und Digitale Archive, zusammen mit Marcus Erbe, Universität zu Köln, 31.01.-01.02.2020.
  • Paratextualizing Games, zusammen mit Gundolf S. Freyermuth und Hanns Christian Schmidt, Summit im Rahmen der Tagung "Clash of Realities", Cologne Game Lab, 19.-21.11.2019.
  • Medien-Materialitäten – Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), zusammen mit dem Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln, 25.-28.09.2019.
  • Playing Utopia, zusammen mit Gundolf S. Freyermuth und Hanns Christian Schmidt, Summit im Rahmen der Tagung "Clash of Realities", Cologne Game Lab, 12.-14.11.2018.
  • Im Rederausch, Podiumsdiskussionen zur Ausstellung "Im Spielrausch", 19.08.2017–04.02.2018.
  • Games and Literature, zusammen mit Gundolf S. Freyermuth und Hanns Christian Schmidt, Summit im Rahmen der Tagung "Clash of Realities", Cologne Game Lab, 06.-08.11.2017.
  • Digital Games: Transmedia Works of Art, zusammen mit Gundolf S. Freyermuth und Hanns Christian Schmidt, Summit im Rahmen der Tagung "Clash of Realities", Cologne Game Lab, 14.-16.11.2016.
  • Participative Practices in Games – Methodological Challenges, zusammen mit Pablo Abend, Symposium, Universität zu Köln, 07.-09.04.2016.
  • STAGE#04 – Dramaturgy and Digital Culture, zusammen mit Michael Bachmann und Sascha Förster, University of Glasgow, 18.-19.03.2016.
  • Expanded Television, zusammen mit Stephan Berg, Dieter Daniels, Ursula Frohne und Brigitte Weingart, Symposium, Kunstmuseum Bonn/Universität zu Köln, 14.-15.01.2016.
  • Game Studies at the Museum, zusammen mit Federico Alvarez, Philipp Bojahr und Michelle Herte, Tagung, Museum für Angewandte Kunst Köln, 27.-28.11.2015.
  • Teaching Game Studies, zusammen mit Gundolf S. Freyermuth, Summit im Rahmen der Tagung "Clash of Realities", Cologne Game Lab, 02.-04.11.2015.
  • Martial Arts and Media Culture, zusammen mit Marc Bonner und Tim Trausch, Workshop, Universität zu Köln, 17.07.2015.
  • Games Studies: Cologne – Istanbul, zusammen mit Güven Güven Çatak und Gundolf S. Freyermuth, Workshop, Universität zu Köln, 13.07.2015. 
  • Meta Games & Meta Gaming: Medien spielen – zu intermedialen Umwidmungen des Computerspiel(en)s, zusammen mit Hans-Joachim Backe und Jan-Noël Thon, Workshop, Universität zu Köln, 18.06.2015.
  • Modding Media Theory – zum Umbau der Medienwissenschaft(en), zusammen mit Pablo Abend und Erhard Schüttpelz, Workshop des DFG-Projekts "Modding und Editor-Games. Partizipative Praktiken mediatisierter Welten", Universität zu Köln, 26.02.2015.
  • Playful Participation. Experimentelle und künstlerische Strategien der interaktiven Teilhabe, zusammen mit Pablo Abend, Workshop des DFG-Projekts "Modding und Editor-Games. Partizipative Praktiken mediatisierter Welten", Universität zu Köln, 18.-19.12.2014.
  • The Art of Gaming, zusammen mit Marc Bonner, Workshop im Rahmen der Summerschool "Games & Play", Universität Utrecht, 25.-26.08.2014.
  • STAGE#03 – Playing Gender, zusammen mit Sascha Förster, Workshop, Universität zu Köln/Kunsthochschule für Medien Köln, 27.06.2014.
  • Gaming mit Gästen, zusammen mit Miriam Jakobs und Cécile Schneider, Workshop, HFF München, 29.05.2014.
  • Understanding Transmedia, zusammen mit Hanns Christian Schmidt und Tanja Weber, Workshop, Universität zu Köln, 16-17.05.2014.
  • Cutting Edges and Dead Ends, zusammen mit Judith Ackermann, Britta Neitzel, Markus Rautzenberg und Niklas Schrape, Jahrestagung der AG-Games, Leuphana Universität Lüneburg, 11.-12.04.2014.
  • WechselSpiele: Gaming und Performance. Neue Formen des Theaterspiels im digitalen Zeitalter, Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Ich spiele, also bin ich«, studiobühneköln, 02.12.2013.
  • STAGE#02 – Protokolle, zusammen mit Pablo Abend und Sascha Förster, Workshop, Universität zu Köln, 18.10.2013.
  • STAGE#01 – Game/Play/Performance, zusammen mit Sascha Förster, Workshop, Universität zu Köln, 03.05.2013.
  • Spiel|Handlung, zusammen mit Judith Ackermann, Britta Neitzel und Markus Rautzenberg, Jahrestagung der AG-Games, Universität zu Köln, 18.-20.04.2013.

Interviews und Podiumsdiskussionen

  • Benjamin Beil, 2018. Kulturfragen: Welt ohne Außen – Immersion und Virtuelle Realität, Interview von Raphael Smarzoch, Deutschlandfunk Corso, 16. August 2018.
  • Benjamin Beil, 2018. Zwischen Tortur und Entspannung – Schwierigkeitsgrade in Computerspielen, Interview von Tim Baumann, Deutschlandfunk Corso, 05.Juni 2018.
  • Benjamin Beil. 2017. Ist das noch gesund? Wieviel Smartphone, Tablet und Spielkonsole Kinder und Jugendliche vertragen, Interview, Kölner Universitätsmagazin, August 2017: 27-31.
  • Benjamin Beil. 2017. Rausch ist der Ursprung des Spiels, Interview von Anja Buchmann zur Ausstellung "Im Spielrausch", Deutschlandfunk Corso, 21. August 2017.
  • Benjamin Beil. 2015. Was kann die Medienpädagogik aus anderen Disziplinen lernen?, Podiumsdiskussion im Rahmen der Konferenz »NEXT LEVEL«, Dortmund, 03. Dezember 2015.
  • Benjamin Beil. 2015. Virtual Shadow Worlds/Virtuelle Schattenwelten, Interview, Forschung 365 – Das Wissenschaftsmagazin der Universität zu Köln, Februar 2015: 30-37.
  • Benjamin Beil. 2015. Film & Games, Podiumsdiskussion im Filmhaus im KunstKulturQuartier, Nürnberg, 10. Oktober 2015.
  • Benjamin Beil. 2015. "Nicht nur für den Nerd gemacht" – Games sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen, Interview, Die Rheinpfalz, Nr. 212, 12. September 2015.
  • Benjamin Beil. 2015. Kulturgut Games – Cooperation Crush: Wie private und öffentliche Sender und Kulturinstitutionen neue Narrationsformen und Interaktivität mit Games umsetzen, Podiumsdiskussion im Rahmen des Gamescom Congress, Köln, 06. August 2015.
  • Benjamin Beil. 2015. Talking Games, Interview von Raphael Smarzoch im Rahmen des Radio-Features "Talking Games  Streifzüge durch virtuelles Terrain", NDR Kulturforum, 19. Mai 2015. 
  • Benjamin Beil. 2015. Concerns About Video Games in the Game Industry in Denmark and Germany, Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung "Cultures of Video Game Concerns", Ruhr-Universität Bochum, 23.-24. Januar 2015.
  • Benjamin Beil. 2015. Game Soundtrack, Podiumsdiskussion im Rahmen des Seminars "Musik im Computerspiel", Universität zu Köln, 14. Januar 2015.
  • Benjamin Beil. 2013. Kunst als Vorbild für das Computerspiel, Interview, WDR 3 Mosaik - das Kulturmagazin, 13. August 2014.
  • Benjamin Beil. 2013. Raumtransformationen im Spiel, Podiumsdiskussion im Rahmen der Konferenz „NEXT LEVEL“, Dortmund, 07. Dezember 2013.
  • Benjamin Beil. 2013. The Art of Games - interaktive und performative Ansätze, Podiumsdiskussion im Rahmen der Konferenz "PLAY!CGN", Temporary Gallery, Köln, 21. November 2013.
  • Benjamin Beil. 2013. Fast geschafft – Die akademische Karriere aus der Sicht von Juniorprofessoren, Podiumsdiskussion im Rahmen des "sdw Promovierendenforum", Köln, 29. September 2013.
  • Benjamin Beil. 2013. GTA 5 – zwischen Genialität und Brutalität, Interview, ARD Mittagsmagazin, 25. September 2013.
  • Benjamin Beil. 2013. Games Studies, Interview-Podcast, spieleclub.fm, 21. Juli 2013.
  • Benjamin Beil. 2013. Games Studies im Museum, Führung durch das Museum Ludwig im Rahmen der Reihe "Kunst trifft Uni", Köln, 26. Mai 2013.
  • Benjamin Beil. 2012. Nach dem Studium... Wo sind die Jobs für Medienwissenschaftler/innen?, Podiumsdiskussion im Rahmen des "Medienfest.NRW", Köln, 23.-24. Juni 2012.