skip to content

Dr.' Nina Eckhoff-Heindl

Wissenschaftliche Koordinatorin und Mitarbeiterin, OER-Verbundprojekt „Comicforschung.nrw“ (OERContent.nrw)

Büro: Raum 4.03a, Meister-Ekkehart-Str. 11, 4. Stock

Telefon: 0221 470-2352

Email: nina.heindl(at)uni-koeln.de

Sprechstunde: Nach Vereinbarung via E-Mail

Ausgewählte Publikationen:

  • Eckhoff-Heindl, Nina. 2023. Comics begreifen. Ästhetische Erfahrung durch visuell-taktiles Erzählen in Chris Wares Building Stories. Berlin: Reimer.
  • Eckhoff-Heindl, Nina. 2022. “Aesthetics of Reception. Uncovering the Modes of Interaction in Comics.” In: Seeing Comics through Art History: Alternative Approaches to the Form, hrsg. von Maggie Gray und Ian Horton, 97–119. London: Palgrave Macmillan.
  • Heindl, Nina. 2016. “Exploiting, Degrading, and Repellent. Against a biased Interpretation of Contemporary Art about Disability.” In: Disability and Art History, hrsg. von Elizabeth Howie und Ann Millett-Gallant, 29–46. London/New York: Routledge.

Forschungsschwerpunkte:

  • Material- und Medienspezifik
  • Körperlichkeit und Körpernorm
  • Bedeutungskonstruktion durch sinnliche Wahrnehmung

 

nach oben




Curriculum Vitae

  • seit 2023: Wissenschaftliche Koordinatorin und Mitarbeiterin, OER-Verbundprojekt „Comicforschung.nrw“ (OERContent.nrw), Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln
  • 2022-2023: Lehrkraft für besondere Aufgaben (Elternzeitvertretung, Arbeitsbereich Kunst und Kunsttheorie, Department Kunst und Musik, Universität zu Köln
  • 2021: Cotutelle-Promotion zur Dr,' phil. in Kunstgeschichte, Universität zu Köln und Universität Zürich
  • 2018-2021: MSCA-Fellow im Programm „a.r.t.e.s. EUmanities“ (Horizon 2020: Marie Skłodowska-Curie grant No. 713600), a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Universität zu Köln
  • 2013-2018: Beauftragte für Praktika, Koordination und Öffentlichkeitsarbeit am Kunsthistorischen Institut, Universität zu Köln (03/2017-03/2018: Mutterschutz und Elternzeit)
  • 2005-2012: Studium der Kunstgeschichte und Philosophie, Ruhr-Universität Bochum

Auszeichnungen & Preise

  • Roland-Faelske-Preis für die beste Dissertation im Bereich der Comic- und Animationsforschung (Universität Hamburg, 2022)
  • Fellowship des Forschungsclusters Project Narrative (Visiting Scholars Program, Ohio State University, Columbus/Ohio, 2020)
  • Lobende Erwähnung und Shortlist-Platzierung für den Martin-Schüwer-Publikationspreis für herausragende Comicforschung mit dem Aufsatz „Opazität und Transparenz“ (2019)
  • International Realization Budget, Ruhr-University Research School Plus (Exzellenzinitiative d. Bundes und der Länder DFG GSC 98/3, 2014–2018)
  • Stipendium der IFK-Akademie 2015
  • Conference General Scholarship, 28th Annual Meeting, Atlanta/Georgia (Society of Disability Studies, 2015)

Mitgliedschaften

  • Graduiertenkolleg 2661 anschließen -- ausschließen, assoziiertes PostDoc-Mitglied (seit 2021)
  • Gesellschaft für Comicforschung (seit 2012)
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft (AG Comicforschung, Vorstandsmitglied 2016-2020, AG Medienwissenschaft und Dis/ability Studies, Mitglied seit 2022)
  • Deutscher Verband für Kunstgeschichte (Fachforum Kunstgeschichte inklusiv, Vorstandsmitglied seit 2021)
  • Society for Disability Studies (seit 2015)



Forschung

Forschungsthemen

  • Intersektionalität von identitäts- und differenzstiftenden Kategorien
  • Methodologische Verknüpfungen (Artefaktanalyse und Theorie, Geschichte und Gegenwart)
  • Erzählforschung
  • Bildtheorie und Ästhetik
  • Comics Studies
  • Dis/ability Studies

 

Forschungsprojekte

  • „Dis/ability als Analysekategorie. Körpernorm in Kunst und Ästhetik des langen 19. Jahrhunderts“, PostDoc-Projekt, seit 2021
  • „Comics als ästhetische Erfahrung am Beispiel von Chris Wares Building Stories“, Dissertationsprojekt, 2018-2021

Konzeption und Organisation von wiss. Veranstaltungen

  • „Ästhetiken der Zugänglichkeit. Barrierefreiheit in Kunst, Kultur und Forschung“, Online-Veranstaltungsreihe, 04–06/2023 
  • „Translating Embodiment,“ Workshop im Rahmen des Graduiertenkollegs 2661 „anschließen – ausschließen“, gemeinsam mit Aminata Diouf, Anna Krämer, Prof. Dr. Sandra Kurfürst und Julia Willms, 05–7/07/2023
  • „Dis/ability Art History“, Kuration und Durchführung des digitalen Lesezirkels des Fachforums Kunstgeschichte inklusiv, Deutscher Verband für Kunstgeschichte, SoSe 2023
  • Ringvorlesung „Aktuelle Fragen der Comicforschung“, Ringvorlesung gemeinsam mit dem Forschungsnetzwerk Comicforschung am Rhein, SoSe 2023: Zeit, SoSe 2022: Räume
  • „Spaces Between – Gender, Diversity, and Identity in Comics.” 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor), gemeinsam mit Dr. Véronique Sina und Prof. Dr. Christine Gundermann, 17–19/09/2018
  • Vortragsreihe „Holocaust in Kunst, Kultur und Medien“, Vortragsreihe, gemeinsam mit Dr. Véronique Sina, 9/05–12/09/2017
  • „Formen der Selbstreflexivität im Medium Comic“, Workshop, gemeinsam mit Dr. Véronique Sina, 2–3/03/2017
  • Workshopreihe „Comics als Metageschichte, Ästhetik, Medialität und Zirkulation“, Workshopreihe, gemeinsam mit Dr. Felix Giesa, Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann, Prof. Dr. Stephan Köhn und Dr. Arno Meteling, 24/04–15/07/2015
  • „Repräsentationen des Holocaust“, interdisziplinäre Vortragsreihe, gemeinsam mit Dr. Véronique Sina, 23/10/2014–29/01/2015



Publikationen & Vorträge

Monographie

Herausgeberinnenschaften

  • Eckhoff-Heindl, Nina und Véronique Sina. 2020. Spaces Between. Gender, Diversity and Identity in Comics. Berlin: Springer VS.
  • Heindl, Nina und Véronique Sina. 2018. Formen der Selbstreflexivität im Medium Comic. Spezialausgabe Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung 4.5.
  • Heindl, Nina und Véronique Sina. 2017. Notwendige Unzulänglichkeit. Künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust. Münster/Berlin u.a.: LIT.
  • Heindl, Nina, Richard Hoppe-Sailer und Timmy Mastnak-Walisko. 2015. Für den Campus konzipiert. Die Kunst am Bau der Ruhr-Universität Bochum. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Aufsätze

Aufsätze​​​​ in Zeitschriften

 

Aufsätze in Sammel- und Tagungsbänden (Auswahl)

  • Eckhoff-Heindl, Nina. 2022. “Aesthetics of Reception. Uncovering the Modes of Interaction in Comics.” In: Seeing Comics through Art History: Alternative Approaches to the Form, hrsg. von Maggie Gray und Ian Horton, 97–119. London: Palgrave Macmillan.
  • Eckhoff-Heindl, Nina. 2020. „Von Schulbüchern, Gestaltungsweisen und Kunstlehrenden. Comics als Rezeptionsherausforderung.“ In: Comics in der Schule. Theorie und Unterrichtspraxis, hrsg. von Markus Engelns, Ulrike Preußer und Felix Giesa, 85–104. Berlin: Christian A. Bachmann.
  • Eckhoff-Heindl, Nina. 2020. „Building Stories. The Interplay of Comics and Games in Chris Ware’s Works.” In: Comics and Videogames: From Hybrid Medialities to Transmedia Expansions, hrsg. von Andreas Rauscher, Daniel Stein und Jan-Noël Thon, 84–95. London/New York: Routledge.
  • Eckhoff-Heindl, Nina. 2020. “Branford the Best Bee in the World. The Socio-Culturally Imprinted Self of Anthropomorphic Bodies.” In: Spaces Between. Gender, Diversity and Identity in Comics, hrsg. von Nina Eckhoff-Heindl und Véronique Sina, 143–160. Berlin: Springer VS,
  • Heindl, Nina und Véronique Sina. 2019. “Comics der zweiten Generation. Geschichte und konstruierte Erinnerung in Art Spiegelmans Maus und Michel Kichkas Deuxième Génération.“ In: Geschichte und Mythos in Comics und Graphic Novels, hrsg. von Tanja Zimmermann, 245–268. Berlin: Christian A. Bachmann Verlag.
  • (Übers.) Eckhoff-Heindl, Nina und Véronique Sina. 2021. “Second Generation Comics. On the construction of (post-)memory in Art Spiegelman’s Maus and Michel Kichka’s Deuxième Génération.“ In: Beyond MAUS – The Legacy of Holocaust Comics, hrsg. von Ole Frahm, Hans-Joachim Hahn und Markus Streb, 331–350. Wien: Böhlau.
  • Heindl, Nina. 2018. „’Jimmy Corrigan has my grandfather’s hair, Charlie Brown’s eyes and my self-doubt’. Autobiografische und autofiktionale Beziehungen in Chris Wares Comics.“ In: Autobiografie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic, hrsg. von Kalina Kupczynska und Jadwiga Kita-Huber, 405-421. Bielefeld: Aisthesis.
  • Heindl, Nina. 2018. „Opazität und Transparenz: Überlegungen zum poietischen Potential in Chris Wares Comics und Animationen.“ In: Ästhetik des Gemachten. Interdisziplinäre Beiträge zur Animations- und Comicforschung, hrsg. von Hans-Joachim Backe, Erwin Feyersinger, Julia Eckel, Véronique Sina und Jan-Noël Thon, 177-202. Berlin: De Gruyter.
  • Heindl, Nina und Véronique Sina. 2017. „Repräsentation ‚trotz allem‘.“ In: Notwendige Unzulänglichkeit. Künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust, hrsg. von Nina Heindl und Véronique Sina, 1–11. Münster/Berlin: LIT.
  • Heindl, Nina. 2017. „Verweigerung eindeutiger Sinnstiftung im Holocaustdenkmal. Zur Affirmation und Negation von Denkmalskonventionen.“ In: Notwendige Unzulänglichkeit. Künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust, hrsg. von Nina Heindl und Véronique Sina, 161–186. Münster/Berlin: LIT.
  • Heindl, Nina. 2016. “Exploiting, Degrading, and Repellent. Against a biased Interpretation of Contemporary Art about Disability.” In: Disability and Art History, hrsg. von Elizabeth Howie und Ann Millett-Gallant, 29–46. London/New York: Routledge.
  • Heindl, Nina. 2015. “Von der Peripherie ins Zentrum. Von der Kunst am Bau der Ruhr-Universität zur Kunst im öffentlichen Raum Bochums.“ In: Für den Campus konzipiert. Die Kunst am Bau der Ruhr-Universität Bochum, hrsg. von Nina Heindl, Richard Hoppe-Sailer und Timmy Mastnak-Walisko, 52–59. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.
  • Heindl, Nina. 2014. „Die leisen Bildlaute des Chris Ware. Wirk- und Seinsweisen von Sprechblasen und Onomatopöien.“ In: Bildlaute und laute Bilder. Zur ‚Audiovisualität‘ von Bilderzählungen, hrsg. von Christian Bachmann, 149–168. Berlin: Christian A. Bachmann.

 

Katalogtexte

  • Heindl, Nina. 2015. Werktexte zu Henryk Dywan und Mischa Kuball. In: Für den Campus konzipiert. Die Kunst am Bau der Ruhr-Universität Bochum, hrsg. von Nina Heindl, Richard Hoppe-Sailer and Timmy Mastnak-Walisko, 16–19, 32–35. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.
  • Heindl, Nina. 2010. Werktexte zu Nathalie Djurberg: „Untitled (Trees)“ und Zilla Leutenegger: „Library“ (dt./engl.). In: Ausst.-Kat. Anonymous Sculptures. Video and Form in Contemporary Art, hrsg. von Sylvia Martin und Beate Ermacora, 5–6 und 17–18. Nürnberg: Verlag für moderne Kunst.
  • Heindl, Nina. 2010. Werktexte zu Aert van der Neer and Chaim Soutine. In: Ausst.-Kat. Weltsichten. Landschaft in der Kunst seit dem 17. Jahrhundert, hrsg. von Silke von Berswordt-Wallrabe und Volker Rattemeyer, 322, 340. Bochum: Stiftung Situation Kunst.

Rezensionen (Auswahl)

  • Heindl, Nina. 2018. „Kunstdidaktik als Comic. Rez.: Anna Maria Loffredo (Hrsg.): Kunstdidaktische Erzählungen. Reflexionen zur Gegenwart und Geschichte des Kunstunterrichts als Graphic Novel.“ In: Kunst + Unterricht 427/428, 90.
  • Heindl, Nina. 2015. „Rez: Ausst.-Kat. Kaboom! Comic in der Kunst.“ In: Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung 2, 4 Seiten.

Vorträge

Siehe Homepage