skip to content

Jun.-Prof. Dr. Dennis Göttel

Junior Professor History and Historiography of Technical Image Media

Office: Meister-Ekkehart-Str. 11, 3rd floor, Room 3.14

Phone: +49-221/470-2872

Email: dennis.goettel(at)uni-koeln.de

Office Hours:
Tuesdays, 4:15-5:45 P.M.
Prior registration please send to: dennis.goettel(at)uni-koeln.de

(Bei Jun.-Prof. Göttel sind folgende Prüfungen und Betreuungen möglich: Bachelor, Master, Promotion)

Selected publications:

  • Göttel, Dennis. 2018. „Das Making-of als Produktionsforschung.“ In Film als Forschungsmethode: Produktion – Geschichte – Perspektiven, Band des 22. Internationales Bremer Symposium zum Film, herausgegeben von Delia González de Reufels et al., 36–44. Berlin: Bertz + Fischer.
  • Göttel, Dennis. 2018. „Pinball Politics, or, Cisgression.” In The Legacy of Transgressive Objects, herausgegeben von Katja Müller-Helle, 39–64. Berlin: August Verlag. 
  • Göttel, Dennis. 2016. Die Leinwand. Eine Epistemologie des Kinos. Paderborn: Fink.

Main research topics:

  • Production Studies
  • Screen Studies
  • Cultural History of slot machines

to top




Curriculum Vitae

  • 2021: Gastprofessur für Filmwissenschaft am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin
  • 2018-2019: Vertretung der Professur für Kulturgeschichte des Wissens, Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen an der Leuphana Universität Lüneburg
  • Seit 2017: Juniorprofessur für Geschichte und Geschichtsschreibung der technischen Bildmedien am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln
  • 2015-2017: Postdoc-Stipendiat am Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen der Leuphana Universität Lüneburg
  • 2014: Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit Die Leinwand. Randgänge des Kinos an der Bauhaus-Universität Weimar
  • 2013-2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Medienwissenschaften“ an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
  • 2010-2012: Junior Fellow im Programm „Theorie und Geschichte kinematographischer Objekte“ am internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie der Bauhaus-Universität Weimar
  • 2007-2010: Fellow am Initiativkolleg „Sinne – Technik – Inszenierung: Medien und Wahrnehmung“ der Universität Wien
  • 2006: Magister Artium (M. A.) mit der Magisterabschlussarbeit Massenkultur, Arbeit und Kino an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.
  • 2002-2006: Studentische Hilfskraft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.
  • 2000-2006: Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Politologie und Germanistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M., Abschluss: Magister.

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) seit 2009
  • European Network for Cinema and Media Studies (NeCS) seit 2008



Forschung

Forschungsthemen

  • Filmproduktionsforschung
  • Theorie und Ästhetik audiovisueller Dispositive
  • Visuelle Kultur von Dingen
  • Kritische Theorie technischer Bildmedien
  • Wissensgeschichte der Filmwissenschaft

Forschungsprojekte

Production Studies: The Genre of the Featurette

In the history of Film and Television Studies, the topic of production has long been marginalized compared to aesthetics of reception. In recent years, Production Studies have developed sociological and anthropological methods to analyze the micropolitics of contemporary production cultures. Nevertheless, historical research on production cultures also depends on visual artefacts. Since the 1990s, the genre of the featurette has been standardized due to its marketability for DVDs. Before that, beginning in the 1960s, its aesthetics and narration were more variegated and related e.g. to the politics of transparency of the production process in the context of auteur cinema, or to journalistic coverage in TV programs. This research project on the development of the genre of the featurette sets its focus on the ›second‹ camera, which not only documents aspects of the production of audio-visual artefacts, but also represents the working process in an affective manner.




Publikationen & Vorträge

Monographien

  • Göttel, Dennis. 2016. Die Leinwand. Eine Epistemologie des Kinos. Paderborn: Fink.

Herausgeberschaften

  • Göttel, Dennis und Stefan Udelhofen, Hg. (Reihenherausgeberschaft). 2021. Reihe Produktionskulturen der Medien. Wiesbaden: Springer.
  • Göttel, Dennis, Hg. (Gastherausgeberschaft). 2021. „Frauen Film Arbeit.“ Frauen und Film 69.
  • Göttel, Dennis, Aycha Riffi und Stefan Udelhofen, Hg. 2023. „Produktionskulturen audiovisueller Medien. Neuere Perspektiven der Medienindustrie- und Produktionsforschung [Bd. 1 Reihe Produktionskulturen der Medien]“. Wiesbaden: Springer.
  • Göttel, Dennis und Ellef Prestsæter, Hg. 2019. „Pinball Situations. A Dossier.” In These Are Situationist Times, herausgegeben von Ellef Prestsæter et al. Oslo: Torpedo Press.
  • Göttel, Dennis und Christina Wessely, Hg. 2019. Im Vorraum. Lebenswelten Kritischer Theorie um 1969. Berlin: Kadmos.
  • Göttel, Dennis und Florian Krautkrämer, Hg. 2016. Scheiben. Medien der Durchsicht und Speicherung. Bielefeld: Transcript.
  • Göttel, Dennis, Marius Böttcher, Friederike Horstmann, Jan Philip Müller, Volker Pantenburg, Linda Waack und Regina Wuzella, Hg. 2014. Wörterbuch kinematografischer Objekte. Berlin: August Verlag.

Aufsätze

  • Göttel, Dennis. 2023. „Videocassetten im universitären Repositorium und in der Reklame.” In: Nach dem Film 22: „Strömungen. Winfried Pauleit zum 60. Geburtstag.”
  • Göttel, Dennis. 2022. „Starren und Domestifizierung: What Ever Happened to Baby Jane? (USA 1962).“ In Domestic Thriller, herausgegeben von Drehli Robnik und Joachim Schätz. Wien: Sonderzahl.
  • Göttel, Dennis. 2021. „Nelly Kaplan als Drehberichterstatterin.“ Frauen und Film 69: 139–141.
  • Göttel, Dennis. 2021. „Editorial des Gastherausgebers.“ Frauen und Film 69: 5-6.
  • Göttel, Dennis. 2021. „Blasen, Pusten, Hauchen, Rauchen: Bildmediale Konfigurationen.“ In Ein- und Ausströmungen. Zur Medialität der Atmung, herausgegeben von Natalie Lettenewitsch und Linda Waack, S. 169-181. Bielefeld: transcript.
  • Göttel, Dennis und Florian Krautkrämer. 2021. „Die Glasscheibe als kino-epistemisches Objekt.“ In Parahumane Bilder, herausgegeben von Carolin Lano et al.
  • Göttel, Dennis. 2020. „Der fordistische Guckkasten: Bilder des Flipperautomaten.“ In Die Attraktion des Apparativen, herausgegeben von Stefanie Diekmann und Volker Wortmann, 95–112. Paderborn: Fink.
  • Göttel, Dennis. 2020. „Michánima flíper os istoría kinimatorráfu.“ In Multiball. Okto keimena gia to flipper, herausgegeben von Kostas Th. Kalfopoulos. Athen: Edkoseis Alexandria. [griechische Übersetzung des Aufsatzes „Flipperautomat als Kinogeschichte“]
  • Göttel, Dennis. 2019. „Bildsprache in Zwiesprache.“ In Moving/Image, herausgegeben von Ellen Harrington, Christina Leber und DZ Bank Kunstsammlung. (Broschüre zur Ausstellung, 06.06.–12.10.2019, ArtForum DZ Bank, Frankfurt a.M.)
  • Göttel. Dennis. 2019. „Historiografie der Filmarbeit. Making of, up & out (CRUISING).“ Zeitschrift für Medienwissenschaft 20: 130–141.
  • Göttel, Dennis. 2019. „Anekdoten von der unbürgerlichen Universität.“ In Im Vorraum. Lebenswelten Kritischer Theorie um 1969, herausgegeben von Dennis Göttel und Christina Wessely, 33–46. Berlin: Kadmos.
  • Göttel, Dennis und Christina Wesseley. 2019. „Vorwort.“ In Im Vorraum. Lebenswelten Kritischer Theorie um 1969, hrsg. v. dens., 7–12. Berlin: Kadmos.
  • Göttel, Dennis. 2019. „Flipper Arms, Control, Warfare.” In These Are Situationist Times, herausgegeben von Ellef Prestsæter et al., 313–317. Oslo: Torpedo Press.
  • Göttel, Dennis und Ellef Prestsæter. 2019. „Introduction.” [zu ‚Pinball Situations. A Dossier’]. In These Are Situationist Times, herausgegeben von Ellef Prestsæter et al., 324. Oslo: Torpedo Press.
  • Göttel, Dennis. 2018. „Pinball Politics, or, Cisgression.” In The Legacy of Transgressive Objects, herausgegeben von Katja Müller-Helle, 39–64. Berlin: August Verlag. 
  • Göttel, Dennis. 2018. „Das Making-of als Produktionsforschung.“ In Film als Forschungsmethode: Produktion – Geschichte – Perspektiven, Band des 22. Internationales Bremer Symposium zum Film, herausgegeben von Delia González de Reufels et al., 36–44. Berlin: Bertz + Fischer.
  • Göttel, Dennis. 2018. „Spielautomatensprache.“ kultur & gespenster 19: 95–106. [Wiederabdruck aus Maske und Kothurn]
  • Göttel, Dennis. 2016. „Heimkino und Wissenschaft. Das private Leben als Projektion.” In Waking Life. Cinematic Mediations Between Life And Technique, herausgegeben von Lisa Åkervall, Adina Lauenburger, Sulgie Lie und Chris Tedjasukmana, 411–25. Berlin: b_books.
  • Göttel, Dennis. 2016. „Picture-languages: Abbildungen von Stan VanDerBeeks Movie-Drome.” In Bildprojektionen: Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur, herausgegeben von Lilian Haberer und Annette Urban, 225–43. Bielefeld: Transcript.
  • Göttel, Dennis. 2015. „Skizze. Hörsaal als Pornokino.” Zeitschrift für Medienwissenschaft 13 (2): 128–32.
  • Göttel, Dennis. 2015. „Spielautomatensprache.” Maske und Kothurn: Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft 61(3-4): 38–47.
  • Göttel, Dennis. 2015. „Flipperautomat als Kinogeschichte.” In Nach dem Film.
  • Göttel, Dennis. 2013. „Paradiesmauer und Trugbilder. Zum Kinoraum in Siegfried Kracauers Geschichte – Vor den letzten Dingen.” In Film als Loch in der Wand. Kino und Geschichte bei Siegfried Kracauer, herausgegeben von Drehli Robnik, Amália Kerikes und Katalin Teller, 202–218. Wien: Turia+Kant.
  • Göttel, Dennis. 2010. „Hic sunt leones. King Kong, King Kong und die Projektionen von King Kong.” Maske und Kothurn 2 (2010): „Sinne – Technik – Inszenierung”, herausgegeben von Klemens Gruber, Monika Meister, Claus Pias und Frank Stern, 11–24. Wien, Weimar.
  • Göttel, Dennis. 2010. „Roland Barthes und Marilyn Monroe lesen Ulysses (Foto-Roman).” In Nach dem Film 11: „Die kleine Form.“
  • Göttel, Dennis und Katja Müller-Helle. 2009. "Barthes´ Gespenster." Fotogeschichte 114 (29): „Barthes’ Bilder. Roland Barthes und die Fotografie“, 53–58.
  • Göttel, Dennis. 2009. „Blue Screen. Spuren des kinematografischen Dispositivs in Kerry Conrans Sky Captain and the World of Tomorrow und Derek Jarmans Blue.” In Die Medien und das Neue, herausgegeben von André Wendler und Daniela Wentz, 129–138. Marburg: Schüren.
  • Göttel, Dennis. 2008. „Towards a Deconstruction of the Screen. Skin, Chalkboard, and the Expanded Cinema of VALIE EXPORT.Apertura 3 (4).
  • Göttel, Dennis. 2008. „Erscheinen und Verschwinden. Ästhetik, Geschichte, Kinematografizität.” In Unerhörte Erfahrung. Texte zum Kino, herausgegeben von Doris Kern und Sabine Nessel. Basel, Frankfurt a. M.: Stroemfeld.
  • Göttel, Dennis. 2008. „Metapher und Material. Somatische und textuelle Projektionen der Kinoleinwand.Nach dem Film 10: „Kino zwischen Text und Körper.”
  • Göttel, Dennis. 2005. „Avant la lettre X – Von der Avantgarde als Verheißung.” In backup 2005: festival, neue Medien im Film, 46–50. Weimar: Netzwerk Filmfest e.V. [1. Preis beim Essaywettbewerb des Filmfestivals „backup – Neue Medien im Film“ der Bauhaus-Universität Weimar zum Thema „Avantgarde und Film“]
  • Göttel, Dennis und Chris Tedjasukmana. 2005. „X Machina and the World of Tomorrow – Kino Kommunismus Wunschmaschinen.Diskus 5 (2): 37–43.

Lemmata

  • Göttel Dennis. 2014. „Flipper.“ In Wörterbuch kinematografischer Objekte, herausgegeben von Dennis Göttel, Marius Böttcher, Friederike Horstmann, Jan Philip Müller, Volker Pantenburg, Linda Waack und Regina Wuzella.
  • Leinwand, in: Wörterbuch kinematografischer Objekte, 2014.
  • Empire State Building, in: Wörterbuch kinematografischer Objekte, 2014.
  • Lichtdouble, in: Wörterbuch kinematografischer Objekte, 2014.

Rezensionen

Vorträge

  • Televised Filmmaking: Early Making-of Films at the WDR, im Rahmen der Tagung »Images at Work: Labour and the Moving Image«, King’s College, London, 22.06.2023. (zusammen mit Theodor Frisorger)
  • Die Dietrich und der Dietrich: A FOREIGN AFFAIR (1948) aufschließen. ifs - Internationale Filmschule, Köln, 02.11.2021.
  • Agnès Vardas VISAGES VILLAGES. Im Rahmen der Filmreihe »Painting Movies«, Jugendkunstfreunde Wallraff Richartz-Museum und Museum Ludwig, Filmkunstkino Filmpalette. 18.11.2019.
  • Historische Produktionsforschung zu audiovisuellen Medien. Im Rahmen des Workshops »Forschungsmethoden Kunst – Medien – Ästhetische Bildung: Diskurse – Dispositve – Displays«, Universität Bremen. 07.11.2019.
  • Mooning. Filmbilder des Mondes. Ringvorlesung »Mondspiegelung. Mediale Aneignung des Erdtrabanten«, Universität zu Köln. 03.06.2019.
  • Screen Studies. Klausurworkshop »Geschichte und Kulturen populärer Bilder«, Morphomata Kolleg, Universität zu Köln. 17.05.2019.
  • Der Flipperautomat als fordistisches Relikt. Im Rahmen der Reihe »Technik und Spiel«, Deutsches Technikmuseum Berlin. 09.05.2019.
  • Making-of als Schauanordnung. SCÉNARIO DU FILM PASSION (Jean-Luc Godard 1982), im Rahmen des Workshops »Schauanordnungen«, DFG-Forschergruppe Medien und Mimesis Bauhaus-Universität Weimar, 06.12.2018.
  • Dingforschung im Kino (nach Marx und Murks), im Rahmen des Workshops »Schreiben zu Film als/in Ding-Versammlung«, Institut für Wissenschaft und Kunst Wien, 30.11.2018.
  • Featurette: Filmbilder von Filmarbeit, im Rahmen der Ringvorlesung »Populäre Bilder«, Universität zu Köln, 21.11.2018.
  • Einführung, im Rahmen der Tagung »Im Vorraum des Denkens. Praktiken und Lebenswelten Kritischer Theorie«, Leuphana Universität Lüneburg, 29.06.2017.
  • Filmische Produktionsforschung, im Rahmen des »Internationalen Bremer Symposiums zum Film«, Universität Bremen, 04.05.2017.
  • Mediterraner Materialismus. Zu Marey & Kracauer, im Rahmen der Konferenz »Neapolitanische Moderne. Lebensformen um 1900«, Stazione Zoologica Anton Dohrn Neapel, 15.03.2017.
  • Auch ich war in Penny Arcades. Flipper als Schauobjekte des Fordismus, im Rahmen der Konferenz »Die Attraktion des Apparativen«, Sprengel Museum Hannover, 11.06.2016.
  • Wissenschaft und Film, im Rahmen der Vorlesung »Kulturgeschichte des Wissens«, Leuphana Universität Lüneburg, 25.05.2016.
  • All Day Play. Straub/Huillet, im Rahmen des Workshops »Böll Analytics«, Heinrich Böll-Stiftung Hessen, Frankfurt am Main, 15.01.2016.
  • Die Glasscheibe als kinoepistemisches Objekt, im Rahmen der Konferenz »Glas. Materielle Kultur zwischen Zeigen und Verbergen«, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 11.12.2015. (zusammen mit Florian Krautkrämer)
  • Privatarchiv, im Rahmen der Tagung »Privat-Vorstellung. Internationales Amateurfilmfestival«, Kinothek Asta Nielsen/Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt am Main, 14.11.2015.
  • Durchlässigkeiten. Transluzente Leinwände im Frühen Kino, Kunstuniversität Linz, 11.12.2013.
  • Die Kinoleinwand als Ausstellungsobjekt, im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: »Medien der Wissenschaft, Wissenschaft der Medien«, Leuphana Uni Lüneburg, 05.10.2013.
  • Theaters, Filmstills. Am Nullpunkt des Kinos, im Rahmen der Tagung des Dokoratsprogramms »Medialität der Vormoderne«, Universität Zürich, 06.11.2010.
  • Der stornierte Raum. Die Leinwand als Leerform und Schreibfläche bei Derek Jarman und Runa Islam, im Rahmen der Veranstaltung »Flüchtige Räume. Vier Passagen durchs Kino«, Top Kino, Wien, 08.05.2010.
  • Trugbilder und Paradiesmauer. Oberflächige Notizen zur Denkfigur der Leinwand in Kracauers Geschichte – vor den letzten Dingen, im Rahmen des Workshops »Bild – Raum –Materie. Film und Geschichte bei Siegfried Kracauer« des Forschungsprojekts ›Ästhetische, historische und kulturwissenschaftliche Konzeptionen der Raumerfahrung im 20. Jahrhundert‹, Eötvös-Loránd-Universität Budapest/ Ludwig Boltzmann-Institut für Geschichte & Gesellschaft, Wien, 07.11.2009.
  • Kinematografie als Eskamotage. Zum Zusammenhang von Zauberkunst und projiziertem Film, im Rahmen der eikones Summer School, Segment »Besessene Bilder. Zwischen Film, Magie und Animation«, Universität Basel, 25.08.2009.
  • Die Filmleinwand als (Un-) Ding, im Rahmen der Konferenz »Was zeigt sich im Archiv und im Feld? Zum Vetorecht des Realen«, IFK Wien, 28.04.2009.
  • Heim/Kino. Das ›Privatleben‹ als Projektion, im Rahmen der Tagung »Waking Life – Cinematic Mediations Between Life and Technique« der DFG-Graduiertenkollegs ›Lebensformen und Lebenswissen‹ (Potsdam/Viadrina), ›Mediale Historiographien‹ (Weimar), ›Interart/Interart Studies‹ (Berlin) in Zusammenarbeit mit dem Kino Arsenal und der Deutschen Kinemathek, Filmhaus Berlin, 12.07.2008.
  • Marilyn Reading Ulysses. Körperlichkeit, Textualität, Geschlechtlichkeit (Notizen zu Marilyn Monroe, 1), im Rahmen des Seminars »Zum Verhältnis von Text und Körper in filmtheoretischen Ansätzen der 1960er Jahre bis heute«, Universität Wien, 26.06.2008.
  • Screen: On Somatic and Textual Projections, im Rahmen der NECS-Jahrestagung, Budapest, 20.06.2008.
  • Barthes’ Gespenster. Heimsuchung und Beschwörung in den ›Bemerkungen zur Photographie‹, im Rahmen des Workshops »Roland Barthes: ›Die Helle Kammer‹. Eine Provokation«, IFK Wien, 04.04.2008.
  • Ästhetik und Technik der Fläche. Spuren des kinematografischen Apparats im Experimentalfilm und Blockbusterkino, im Rahmen des 21. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums, Bauhaus Universität Weimar, 18.03.2008.
  • |einwand. Zum Gewebe somatischer und textueller Projektionen (oder: Two Sides on Every Story), im Rahmen des 12. Internationalen Bremer Symposiums »Wort und Fleisch. Kino im Spannungsfeld von Text und Körper / Kolloquium für NachwuchswissenschaftlerInnen«, Kino46, Bremen, 19.01.2007.
  • What’s New, Pussycat? Woody Allen, Sigmund Freud und der Witz, im Rahmen der Film- und Vortragsreihe »Woody Allen: der Witz und seine Beziehung zum Jüdischen«, Centro Sociale/ Institut für vergleichende Irrelevanz, Frankfurt am Main, 15.04.2005.