Wahrheit - Populismus - Internet
Recht und Regulierung im digitalen Zeitalter
#WahrPopNet #medienapokalypsen
In der Angst vor populistischen Bewegungen und technisch verbreiteter Desinformation, aber auch vor Überwachung, Hate Speech und Gewaltandrohungen sowie vor Verletzungen von Privatsphären, Persönlichkeitsrechten und geistigem Eigentum wird eine dreifache Sorge laut: Dass im Internet ein rechtsfreier Raum entstehe, der nicht mehr gesetzlich zu regulieren sei; dass andererseits und im Gegenteil ein überregulierter Raum entstehe, in denen Gesetzgeber Meinungsfreiheit, Briefgeheimnis und andere Grundrechte nicht mehr achten; oder aber dass der digitale Raum unter den Einfluss neuer Mächte fallen könnte, die aus kommerziellen oder politischen Interessen das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer gegen deren Willen und vielleicht ohne ihr Wissen regulieren.
In Fortsetzung der Reihe zu "Fake News und Macht im digitalen Zeitalter" widmen sich die Veranstaltungen im Sommersemester aus verschiedenen Perspektiven der Macht der neuen Plattformen, den Konstellationen neuer populistischer Kommunikation und der Frage nach Regulierung, Regulierbarkeit, Regulierungsbedarf und Überregulierung im Internet. Die Veranstaltungsreihe im Rahmen der Medienapokalypsen wird gemeinsam von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, dem Institut für Medienkultur und Theater, dem Center for Data and Simulation Science und dem Dezernats für Kommunikation und Marketing der Universität zu Köln veranstaltet. Seit zwei Jahren beschäftigt sich die Reihe mit Hoffnungen und Ängsten zum medialen Wandel. Diskutieren Sie mit!
Programm
Impulsvortrag von Michael Seemann: Die Globale Klasse
Beschreibung
Die Rhetorik der Rechtspopulisten lässt sich oft schnell als Hirngespinst abtun. „Blockparteien“, „Lügenpresse“, „Globalists“. Was ist aber, wenn man versucht, die Perspektive derer einzunehmen, die von dieser Verschwörung sprechen? Wie sieht die eigene Welt aus, wenn man sie nicht als selbstverständlich und heterogen betrachtet - also so wie sie von innen aussieht - sondern in Betracht zieht, wie unnormal und homogen sie von außen wirkt?
„Die globale Klasse“ ist vielleicht weder Verschwörung, noch Verschwörungstheorie sondern eine strukturelle Realität und wenn sie sich für meinen Vortrag interessieren, ist die Chance groß, dass sie dazugehören. Ich lade sie also ein, einen anderen Blick auf sich selbst und ihr Umfeld zu werfen und sich zu fragen: Was, wenn die mich meinen?
Vortragender
Michael Seemann, geboren 1977, studierte Angewandte Kulturwissenschaft in Lüneburg. Seit 2005 ist er mit verschiedenen Projekten im Internet aktiv. Anfang 2010 begann er das Blog CTRL-Verlust zuerst bei der FAZ, seit September auf eigene Faust, in dem er über den Verlust der Kontrolle über die Daten im Internet schreibt. Seine Thesen hat er im Oktober 2014 auch als Buch veröffentlicht: Das Neue Spiel, Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust.
Seemann unterrichtet verschiedene Seminare an der Universität zu Köln und der Universität der Künste in Berlin. 2016 war er als Sachverständiger zum Thema Plattformregulierung im Bundestag. Seit 2017 ist er im Aufsichtsrat des Grimme Forschungskollegs. 2018 gründete er mit Gleichgesinnten zusammen das Otherwise Network, in dessen Vorstand er seitdem tätig ist.
Information zur Veranstaltung
Vortragender: Michael Seemann
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Universität zu Köln
Hörsaal D, Hörsaalgebäude
Universitätsstr. 35
50932 Köln
Podiumsdiskussion I: Rattenfänger, Lügner, Demokraten? Populistische Kommunikation in neuesten Medien
Beschreibung
Wie nutzen populistische Sprecherinnen und Sprecher die Sozialen Medien? Welcher sprachlichen Mittel bedienen sie sich dabei, um Ressentiments zu schüren und Zustimmung zu erhalten? Wie lassen sich Fakten und Fiktionen voneinander unterscheiden?
Reden Sie mit: Am Montag, den 13. Mai 2019, geht es weiter in unserer Reihe "Wahrheit, Populismus, Internet - RECHT und REGULIERUNG im digitalen Zeitalter". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, auch zum ausführlichen Austausch im Anschluss an die Podiumsdiskussion. WDR3 ist wieder Kulturpartner und wird die Diskussion zeitversetzt übertragen.
Auf dem Podium
Prof. Dr. Daniel Bunčić [Sprachwissenschaftler der Uni Köln]
Dr. Patrick Honecker [Dezernent für Kommunikation und Marketing der Uni Köln]
Prof.'in Dr. Sabine Schiffer [Institut für Medienverantwortung Berlin]
Dr. Hagen Schölzel [Kommunikationswissenschaften Uni Jena]
Dr. Anne Ulrich [Medienwssenschaften und Rhetorik, Uni Tübingen]
Information zur Veranstaltung
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Universität zu Köln
Seminargebäude Raum S01
Universitätsstr. 35
50932 Köln
Podiumsdiskussion II: Regeln für Facebook & Co.? Gesetze, Konventionen und Bedingungen für die neue Mediengesellschaft
Beschreibung
Debatten um reformiertes Copyright, die Jagd nach Fake News, die Verfolgung von Hate Speech und den Schutz der individuellen Privatsphäre machen deutlich, dass die wohlfeile Rede vom Internet als 'rechtsfreier Raum' zwiespältig geworden ist. Sehen die einen darin die Warnung vor einem Freiraum für kriminelle Geschäfte und entfesselten Populismus, auf den keine Gesetze mehr Anwendung fänden, fürchten die anderen, dass kommerzielle und neue legislative Regeln einen Raum ohne Grundrechte und essenzielle Freiheiten schafft. Auf der Podiumsdiskussionen im Rahmen der Reihe "Wahrheit -- Populismus -- Internet" diskutieren Expert_innen aus Medienrecht, Medienwissenschaft, Medienpädagogik und Medienpraxis darüber, ob die neuen Medien neue Regeln brauchen, ob sie sie zulassen, und ob ihnen eine Überregulierung droht.
Auf dem Podium
Prof. Dr. Sandra Hofhues, Medienpädagogin, Uni Köln
Mary Shnayien, Doktorandin in Medienwissenschaft, forscht zu Diskursen um Sicherheitstechnologien
Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Medienrecht, Uni Köln, forscht u.a. zu aktueller medialer Kontrolle in neuesten Medien
Prof. Dr. Stephan Packard, Medienkulturwissenschaft, Uni Köln, forscht u.a. diskursanalytisch ebenfalls zu aktueller medialer Kontrolle in neuesten Medien
Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien in NRW
Information zur Veranstaltung
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Universität zu Köln
Seminargebäude Raum S01
Universitätsstr. 35
50932 Köln