Wahrheit - Populismus - Internet
‚FAKE NEWS‘ und Macht im digitalen Zeitalter
Dass die britische Datenanalysefirma „Cambridge Analytica“ für den Wahlkampf von Donald Trump im Jahr 2016 gleich millionenfach Daten von Facebook-Nutzerinnen und -Nutzern ausgewertet hat, ist eine der jüngeren Erschütterungen in der Geschichte der Sozialen Netzwerke. Über unser individuelles Nutzungsverhalten produzieren wir ein dichtes Informationsnetz, das nicht nur in der Werbebranche heißbegehrt ist, um uns als potenzielle Kunden noch besser greifen zu können. Offenbar entstehen aus den Datenprofilen auch neue Zielgruppen für die Platzierung von vorsätzlichen Falschmeldungen.
Diese als „Fake News“ betitelten Täuschungsmanöver können die Zustimmung zu bestimmten politischen Lagern befördern und damit die Meinungsbildung manipulieren. Augenwischerei mit populistischen Parolen steht ausgewogenen Berichten gegenüber – ein Machtspiel, das die Wählerin und der Wähler kaum noch identifizieren können.
Das Internet mit seinen revolutionären Möglichkeiten der Partizipation birgt wegen der mitunter intransparenten Mechanismen ebenso große Gefahren für das demokratische Gleichgewicht. Bildungseinrichtungen von Schule bis Hochschule kommt daher die wichtige Rolle zu, praktische Medienkompetenz zu vermitteln und das digitale Leben zu reflektieren.
„Wahrheit, Populismus, Internet – ‚Fake News‘ und Macht im digitalen Zeitalter“ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, des Center for Data and Simulation Science, des Dezernats für Kommunikation und Marketing sowie des Instituts für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln. Die Reihe setzt die Veranstaltungen der Ausstelllung „Medienapokalypsen: Hoffnungen und Ängste zum medialen Wandel“ aus dem Sommersemester 2018 fort. Diskutieren Sie mit!
Programm
Impulsvortrag von Dr. Constanze Kurz (Chaos Computer Club): Desinformation mit technischen Mitteln
Beschreibung
Wer an Einflussoperationen mit geheimdienstlichen oder mit militärischen Mitteln denkt, dem fallen wohl nicht unbedingt zuerst kommerzielle Plattformen wie Facebook ein. Seit nach dem Wahlkampf von Donald Trump und nach dem Brexit-Entscheid allerdings immer mehr Details über mögliche Manipulationen ans Licht kamen, hat allerdings eine neue Diskussion darüber begonnen, mit welchen Mittel und mit welchem Erfolg heute politische Propaganda durchgeführt wird. Ob aber beispielsweise die bezahlten Cambridge-Analytica-Interventionen in mehreren bedeutenden Wahlen in einigen Staaten erfolgreich waren, dazu sind die Untersuchungen noch nicht einmal beendet. Dass sie aber mindestens dazu beitrugen, die Wahlergebnisse dort zu beeinflussen, ist nicht mehr umstritten.
Welche Möglichkeiten der Desinformation mit technischen, aber auch nicht-technischen Mitteln es heute gibt und welche manipulativen Einflussnahme-Operationen in der Praxis beobachtet wurden, darüber soll in dem Vortrag informiert werden. Natürlich muss es dabei auch um die Frage gehen, wie man sich gegen solche Einflussoperationen immunisieren kann
Information zur Veranstaltung
Vortragende: Dr. Constanze Kurz
Sprecherin des Chaos Computer Clubs
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Universität zu Köln
Seminargebäude Raum 004
Universitätsstr. 35
50932 Köln
Moderation: Professor Dr. Stephan Packard
Diskussionsrunde I: Was geschieht? - Fake News und bedrohte Demokratie
Beschreibung
Nicht nur einzelne politische Aktionen von Wahlkämpfern, politischen und extremen Gruppierungen und wohl auch von Geheimdiensten und psychologischen Kriegstreibern vergrößern Desorientierung über Wahrheit in populistischen Kommunikationen im Internet. Oft scheint es, als wäre überhaupt und immer schon die vernetzte, delokalisierte, schnelle, pseudo-anonyme und vielstimmige Debatte im Netz für Lügen und Propaganda, für Hetze und 'fake news' besonders anfällig. Am zweiten Abend der Medienapokalypsen-Reihe "Wahrheit -- Populismus -- Internet" diskutiert ein interdisziplinäres Publikum darüber, was da geschieht -- und wie viel oder wenig wir darüber sicher wissen. Aus der Informatik, den Digital Humanities, der Soziologie, der Geschichte, dem Medienrecht und der professionellen Kommunikation im Marketing kommen die Expertinnen und Experten, die darüber sprechen werden: mit Blick auf die Situation in Deutschland und in anderen Kulturen, in internationalen und höchst lokalen Kontexten. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen, auch zur ausführlichen offenen Diskussion im Anschluss.
Begrüßung
Professor Dr. Andreas Witt [Center for Data and Simulation Science]
Professor Dr. Stephan Packard [Institut für Medienkultur und Theater]
Auf dem Podium
Dr. Jürgen Hermes [Institut für Digital Humanities]
Dr. Patrick Honecker [Dezernat 8 Kommunikation und Marketing]
Professorin Dr. Sandra Kurfürst [Professorin für Südasien- und Südostasienstudien]
Professorin Dr. Anke Ortlepp [Professorin für amerikanische Geschichte]
Professor Dr. Karl-Nikolaus Peifer [Professor für Medienrecht]
Moderation
Dr. Michael Köhler von unserem Kulturpartner WDR 3
Information zur Veranstaltung
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Universität zu Köln
Seminargebäude Raum 004
Universitätsstr. 35
50932 Köln
Diskussionsrunde II: „Was tun? – Information Literacy in Zeiten von Fake News und Facebook“
Beschreibung
Dass uns die neuesten Medien mit ihren kulturellen Veränderungen vor Herausforderungen stellen, wo es um Wahrheit und Lüge, um politische und populistische Diskurse, um fragmentierte Öffentlichkeiten und kollektives Vertrauen geht, haben wir in den letzten Jahren lernen müssen. In der abschließenden Podiusmdiskussion der Medienapokalypsen-Reihe "Wahrheit -- Populismus -- Internet" diskutiert ein interdisziplinäres Podium darüber, was wir außerdem noch lernen könnten, um dieser Herausforderung zu begegnen: Welche neuen Medienkompetenzen müssen wir entwickeln, und wie können wir solche Fertigkeiten an Schulen, an Universitäten, aber auch unter allen Internetnutzer_innen vermitteln? Aus der Lehrer_innenbildung, die Medien- und der Sozialpädagogik, der Medienkulturwissenschaft und der Arbeit der Bibliothek, die zu sich zu einem umfassenden Zentrum für mediale Kompetenzen entwickelt, kommen die Expertinnen und Experten, die darüber sprechen werden. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen, auch zur ausführlichen offenen Diskussion im Anschluss.
Begrüßung
Professor Dr. Andreas Witt [Center for Data and Simulation Science]
Professor Dr. Christian von Coelln [Prorektorat für Lehre und Studium]
Auf dem Podium
Myrle Dziak-Mahler [Zentrum für LehrerInnenbildung]
Juniorprofessorin Dr. Sandra Hofhues [Medienpädagogik und Mediendidaktik]
Professorin Dr. Nadia Kutscher [Erziehungshilfe und Soziale Arbeit]
Dr. Hubertus Neuhausen [Universitäts- und Stadtbibliothek]
Professor Dr. Stephan Packard [Medienkultur und Theater]
Moderation
Dr. Michael Köhler von unserem Kulturpartner WDR 3
Information zur Veranstaltung
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Universität zu Köln
Seminargebäude Raum 004
Universitätsstr. 35
50932 Köln