zum Inhalt springen
© a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne / Foto: Patric Fouad

nach oben




Curriculum Vitae

 

  • Seit 2017: Promotionsstudium der Theater- und Medienwissenschaft, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Universität zu Köln
  • 2017: Werkstudent am Deutschen Theatermuseum München (Ausstellung „Faust-Welten. Goethes Drama auf der Bühne“)
  • 2014-2016: Master-Studium der Theaterwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 2014: Regieassistenz, Programmheftredaktion und Inspizienz bei der Münchener Biennale
  • 2011-2014: Bachelor-Studium der Theaterwissenschaft und Kunst, Musik, Theater, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Auszeichnungen & Preise

  • 2018: Stipendium der Dr. Günther Findel-Stiftung für einen Forschungsaufenthalt an der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
  • 2017/2018: Reisestipendium des IPID4all Programms „a.r.t.e.s. international – for all” des DAAD und der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
  • Seit 2017: Integrated Track-Promotionsstipendium der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Universität zu Köln
  • 2016: 1. Preis beim „Opernwelt“-Autorenwettbewerb
  • 2013-2015: Deutschlandstipendium der Münchener Universitätsgesellschaft und der Vereinigten Stipendienstiftung der Universität München



Forschung

Forschungsthemen

  • Antikes Theater und Rezeption
  • Musiktheater
  • Theatergeschichte der Frühen Neuzeit



Publikationen & Vorträge

Publikationen

  • Kuchlbauer, Thomas. 2019. "Hitlers Hans Sachs: Der Schusterpoet in Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg und Albert Lortzings Hans Sachs am Opernhaus Nürnberg." In Hitler. Macht. Oper. Inszenierung von Macht und Unterhaltung – Propaganda und Musiktheater in Nürnberg 1920–1950 herausgegeben von Silvia Bier, Anno Mungen, Tobias Reichard, Daniel Reupke, 169-205. Würzburg: Königshausen & Neumann (Thurnauer Schriften zum Musiktheater, Bd. 40).
  • Kuchlbauer, Thomas. 2016. "'Komponieren mit Schauspielern, Tassen, Tischen, Omnibussen und Oboen.' Mauricio Kagels materialübergreifende und entgrenzende Kompositionsverfahren in Staatstheater." In SYN. Magazin für Theater-, Film- und Medienwissenschaft 12, 33-43.
  • Kuchlbauer, Thomas. 2015. "'und die Zeit verging/aber das bemerkte ich nicht.' Jon Fosse und Nikolaus Brass." In Ultraschall Berlin. Festival für Neue Musik 2015 herausgegeben von Deutschlandradio Kultur, 92-95. Saarbrücken: Pfau.

Vorträge

  • Scheitern an Petron – G. E. Lessings Matrone von Ephesus und B. Brechts Sommersinfonie, Vortrag beim Kongress „Theater und Technik“ der Gesellschaft für Theaterwissenschaft (gtw.), Institut für Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 11.11.2018.
  • The Widow of Ephesus in the Theatre and Music Theatre of the 18th Century, Vortrag bei der Konferenz „Theatre and Migration. Theatre, Nation and Identity: Between Migration and Stasis“ der International Federation for Theatre Research (IFTR), Studio-Laboratory for Performing Arts, Faculty of Dramatic Arts, University of Arts, Belgrad, 12.07.2018.
  • Alternative Männlichkeitsbilder in der musiktheatralen Petron-Rezeption, Vortrag bei der internationalen Nachwuchstagung „Männlichkeiten und ihre Klischees in Musik und Theater“ am Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz, 28.10.2017.
  • Petronius’ Satyrica in Music Theatre. Reception of Antiquity between Niche and Predominant Aesthetics, Poster-Präsentation bei der Summer School „[sic!] Summer Institut Cologne 2017 [belief/believe]“, Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln, Köln/Porz-Wahn, 01.09.2017.
  • Hitlers Hans Sachs: Der Schusterpoet in Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg und Albert Lortzings Hans Sachs am Opernhaus Nürnberg, Vortrag bei der Tagung „Hitler.Macht.Oper“ des DFG-geförderten Forschungsprojekts „Inszenierung von Macht und Unterhaltung. Propaganda und Musiktheater in Nürnberg 1920-1950“, Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth (fimt), Staatstheater Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg, 02.06.2017.



Lehre

Wintersemester 21/22 (Universität zu Köln)
SE Performativität und Textualität in der Frühen Neuzeit: Einführung 
in die europäische Theater- und Dramengeschichte

Sommersemester 21 (Universität zu Köln)
SE Theater- und medienkulturhistorische Perspektiven auf G. E. Lessing

Wintersemester 20/21 (Universität zu Köln)
PRAKTIKUM Praktisches Arbeiten mit Medien

Sommersemester 20 (Universität zu Köln)
PRAKTIKUM Praktisches Arbeiten mit Medien

Wintersemester 19/20 (Universität zu Köln)
PRAKTIKUM Praktisches Arbeiten mit Medien

Sommersemester 19 (Universität zu Köln)
SE Komödie und Komisches vor Minna