zum Inhalt springen

Mirjam Kappes M.A.

Promovierende am Institut für Medienkultur und Theater
Stipendiatin der a.r.t.e.s. Graduate School

Büro: a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne

Kontakt: mirjam.kappes(at)uni-koeln.de

Sprechstunde: auf Anfrage

 

Dissertationsprojekt

"Mediennostalgische Reminiszenzen in der (post)digitalen Gegenwart. Kollektive Erinnerungsentwürfe als Codierung der Geschichte unter gegenwärtigen Medienbedingungen" (Arbeitstitel)

nach oben




Curriculum Vitae

  • laufend: Promotion in der Medienkulturwissenschaft
  • 2018-2019: Bildungsreferentin
  • 2016-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienkultur und Theater bei Prof. Dr. Brigitte Weingart
  • 2012-2013: studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos
  • 2007-2012: Tutorin für diverse Einführungsveranstaltungen in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • 2011-2011: M.A. Media and Communications (Associate Graduate Studentship), Goldsmiths College, University of London
  • 2010-2012: M.A. Medienwissenschaft, Universität Hamburg
  • 2007-2009: B.A. Medienwissenschaft, Universität zu Basel (CH)
  • 2006-2009: B.A. Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (i. Br.)

Weitere Berufspraxis

  • Moderation: u.a. Kurzfilmfestival Köln
  • Festivalbetreuung: CineGraph (Hamburgisches Centrum für Filmforschung)
  • Journalistisch: KulturPort, NDR Kulturjournal, Horizont, Ampya, Badische Zeitung
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Social Media: u.a. Workshop-Leitung Ment4You
  • SEO und Content-Marketing: Content Fleet (Hamburg)
  • Bildungsarbeit: Workshops zu Stimm- und Rhetoriktraining, Zeitmanagement, Schreibberatung, Umgang mit Stress und Prüfungsangst

Mitgliedschaften

  • GfM (Gesellschaft für Medienwissenschaften)
  • IMNN (International Media and Nostalgia Network)
  • NECS (European Network for Cinema and Media Studies)
  • USRN (Urban Space Research Network)
  • ICN (Interdisciplinary Center for Narratology)



Forschung

Forschungsthemen

  • Digitalkultur, Fragen des Postdigitalen
  • Memory and Affect Studies
  • Mediennostalgie
  • Praxistheoretische Medienkulturwissenschaft
  • Medienkultur, -ästhetik und -philosophie mit Fokus auf Film und Fotografie
  • Stummfilm und frühes Kino
  • Soziologie des urbanen Raums und semiotische Eroberungsstrategien
  • Audiovisuelle Diskursanalyse

Forschungsprojekt

Dissertationsprojekt: "Mediennostalgische Reminiszenzen in der (post)digitalen Gegenwart. Kollektive Erinnerungsentwürfe als Codierung der Geschichte unter gegenwärtigen Medienbedingungen“ (Arbeitstitel)




Publikationen & Vorträge

Aufsätze

  • Kappes, Mirjam. 2017. „Filmische Nostalgie(n) im Kino der digitalen Gegenwart: Verhandlungen medialer Reminiszenz in The Age of Adaline“. In: Just little bits of history repeating. Medien | Nostalgie | Retromanie, hrsg. von Pablo Abend / Marc Bonner / Katharina Görgen/ Tanja Weber, Tanja. 213-230. Münster: LIT. http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-13881-1
  • Kappes, Mirjam. 2017. „Night Tales: Jim Jarmusch’s nocturnal film poetics | Contes du soir: la poétique du récit nocturne chez Jim Jarmusch“. In Les variations Jarmusch, hrsg. von Esther Heboyan. 141-160. Artois : Artois Presses Université.
  • Kappes, Mirjam. 2016. „Vergangenheit so präsent wie nie: Medien-Nostalgie im digitalen Zeitalter | The past was never so present: media nostalgia in the digital age.“ In Rundfunk und Geschichte 1 (2016). 51-52.
  • Kappes, Mirjam. 2016. „Genuine, ‚A Tale of a Vampire‘. Expressionist film and gender”. In Expressionism in the Cinema, hrsg. von Gary Rhodes, Gary  und Olaf Brill. 77-92. Edinburgh: Edinburgh University Press. http://www.euppublishing.com/book/9781474403252
  • Kappes, Mirjam. 2016. „Zur (multimodalen) Gestaltungsästhetik medialer Gewalt im Musikfernsehen“. In Populäre Musikkulturen im Film. Inter- und transdisziplinäre Perspektiven, hrsg. von Carsten Heinze und Laura Niebling. 453-476. Wiesbaden: Springer VS. http://www.springer.com/de/book/9783658108953
  • Kappes, Mirjam. 2014. „Graffiti als Eroberungsstrategie des urbanen Raums“. In: Place-Making in urbanen Diskursen – Interdisziplinäre Beiträge zur Stadtforschung, hrsg. von Ingo H. Warnke und Beatrix Busse. 443-476. Boston/Berlin: de Gruyter. http://www.degruyter.com/view/product/430888
  • Kappes, Mirjam. 2013. „Das Labyrinthmotiv im Film. Raum, Erfahrung und Metaphorik in THE SHINING und PAN’S LABYRINTH“. In Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung 5 (2013), 86-102.
  • http://www.rabbiteye.de/2013/5/kappes_labyrinthmotiv.pdf

Rezensionen

Vorträge | Podiumsdiskussionen | Moderationen

  • Vortrag: „Researching Media Nostalgia: Archives, Artefacts and (Affective) Adaptions” im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Retro-Kulturen und digitale Archive“, Universität zu Köln (31. Januar - 01. Februar 2020).
  • Podiumsdiskussion: „Wie findet Sprache Stadt?“ zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Schmitz (Mehrsprachigkeitsforscher Uni Essen), Dr. Reyhan Sahin alias 'Lady Bitch Ray' (Wissenschaftlerin und Rapperin), Bildhauer Klaus Richter (Kurator und stellvertretender Leiter des Kulturforums Alte Post Neuss/Städtische Galerie), Ruth Orzessek-Kruppa (Leiterin Stadtplanungsamt Düsseldorf); Moderation Tobias Häusler (WDR Aktuell) im Rahmen der Stadtsprachen-App-Release. Haus der Universitäten Düsseldorf (26. April 2019).
  • Gastvortrag: „Mediennostalgie. Verhandlungsdimensionen, Analyseebenen & Untersuchungsparadigma“ im Rahmen des Seminars „Geschichte(n) in neuen Formaten“ (Dozentin: Siegrun Lehnert) an der Universität Kiel (08. Dezember 2018).
  • Moderation Panel: „The End of Utopia” mit Stefan Kaegi (Theatermacher, u.a. Rimini Protokoll, Unheimliches Tal), Eirini Olympiou (Kuratorin des Athens Digital Arts Festival), Rüdiger Suchsland (Filmkritiker) und Dan O’Hara (Philosoph) im Rahmen der Reihe NEW AESTHETIC des Kurzfilmfestival Kölns (KFFK N°12) (17. November 2018).
  • Vortrag: „Graffiti als Eroberungsstrategie des urbanen Raums“ im Rahmen des internen Workshops „Graffiti als Gegenstand der Forschung“; DFG-Projekt „Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID)“; KIT– Karlsruher Institut für Technologie (22.-23. Juni 2018)
  • Moderation Panel: „Fake it ʼtil you believe it” mit Bettina Braun (Regisseurin und Dozentin für Dokumentarfilm), Marcel Kolvenbach (Dokumentarfilmmacher und Professor für Dokumentarfilm), Mike Karst (Gründungsmitglied Menschenrechte im digitalen Zeitalter, Amnesty International), Christoph Bangert (Fotojournalist und Lehrbeauftragter für Fotojournalismus) im Rahmen der Reihe NEW AESTHETIC des Kurzfilmfestival Kölns (KFFK N°11) (18. November 2017).
  • Vortrag: „A global epidemic of Nostalgia? Mediennostalgische Reminiszenzen in der (post-)digitalen Gegenwart“ im Rahmen des Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium (FFK); Hamburg (08.-10. März 2017).
  • Vortrag: „Ich habe doch nichts zu verbergen. ‚Supernerds‘: Digitale Totalüberwachung als transmediales Simulationserlebnis“ im Rahmen der GFM-Jahrestagung 2016 „Kritik“, FU Berlin (28. September - 01.Oktober 2016).
  • Konferenz: Mitorganisation der Thementagung a.r.t.e.s. forum 2016: „Text | Language | Media“ (15. Juli 2016)
  • Gastvortrag: „Angekommen im (post-)digitalen Zeitalter? Was nach der ‚Medienrevolution‘ geschah“ im Seminar „Medienanalyse: Analog / Digital“; Dozent: Dominik Schrey. KIT –Karlsruher Institut für Technologie (02. Februar 2016).
  • Moderation des Panels: „Zum utopischen Potenzial des Fernsehens”. GfM-Jahrestagung 2015 „Utopien. Wege aus der Gegenwart“. Bayreuth (30. September - 03. Oktober 2015)
  • Vortrag: „Mediacultural archives and nostalgic remembering in the digital age. NECS-Jahrestagung „Archives of/for the Future“; Łódź, Polen (18.-20. Juni 2015)
  • Vortrag: Mediated Nostalgia(s): Memory and Mass Media in the Digital Age” im Rahmen der Konferenz: „Nostalgia isn't what it used to be“, FU Berlin (17.-18. April 2015).
  • Vortrag: „Nostalgic Nights: Jim Jarmusch’s reminiscent nocturnal film poetics” im Rahmen der Konferenz „The Cinema of Jim Jarmusch“, Arras, Frankreich (08.-09. April 2015).
  • Gastvortrag: „Filmische (Medien-)Nostalgien“ im Seminar „Retromania. Nostalgie- und Retro-trends in Musik, Fernsehen und Computerspielen“; Dozenten: Pablo Abend, Tanja Weber, Marcus Erbe. Universität zu Köln (WS 2014/2015).
  • Vortrag: „Nostalgic Media: Repeating the Past“ im Rahmen der Ringvorlesung „Wieder|holen“, Köln (WS 2014/2015).
  • Vortrag: „Zur (multimodalen) Gestaltungsästhetik medialer Gewalt im Musikfernsehen“ im Rahmen der Konferenz „Populäre Musikkulturen im Film“, Hamburg (22.-24. November 2013).
  • Vortrag: „Graffiti als Eroberungsstrategie des urbanen Raums“ im Rahmen des USRN-Symposion „Stadt und Zugehörigkeit“, Heidelberg (04.-06. Oktober 2012).



Lehre

WiSe 2020/2021 (Universität Duisburg-Essen)
Einführung in die Filmanalyse
 

SoSe 2018 (Universität Bonn)
Modes of Memory – Nostalgie als medienkulturelle Praxis
 

WiSe 2017/2018 (Universität zu Köln)
Grundlagen Medienkulturwissenschaft | Medienklassiker: „Neorealismus (Film)“  (im Rahmen der Repertoire-Aneignung M.A.)
 

SoSe 2017 (Universität zu Köln)
Misusing, reusing and repurposing: Zweckentfremdung als medienkulturelle Praxis
Ringvorlesung Mediengeschichte: Vortrag „Zirkulation“
 

WiSe 2016/2017 (Universität zu Köln)
The bittersweet side-effect of modernity? Mediennostalgie in der (post)digitalen Gegenwart
Organisation Vorlesung Medienberufe
 

WiSe 2015/2016 (KIT Karlsruhe)
Gastvortrag „Angekommen im (post-)digitalen Zeitalter? Was nach der ‚Medienrevolution‘ geschah“ im Rahmen des Seminars Medienanalyse: Analog / Digital
 

WiSe 2014/2015 (Universität zu Köln)
Ringvorlesung Wieder|holen: Vortrag „Nostalgic Media: Repeating the Past“
Gastvortrag „Filmische (Medien-)Nostalgien“ im Rahmen des Seminars Retromania – Nostalgie- und Retrotrends in Musik, Fernsehen und Computerspielen
 

Regelmäßige Betreuung von Lehrangeboten zum Thema „Filmanalyse“ im Rahmen des wissenschaftlichen Weiterbildungsangebots an der Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit (KOOST), Universität zu Köln

  • Fortlaufende Workshopreihe: Interpretation aktueller Spielfilme (bislang SoSe 2018 | WiSe 2018/19 | SoSe 2019 | WiSe 19/20 | SoSe 2020)
  • Vertiefung: Einführung in die Filmgeschichte: Ein historischer Einblick in die Entwicklung des Bewegtbildmediums (WiSe 2017/2018)
  • Auftaktveranstaltung: Einführung in die Filmanalyse (SoSe 2017)



*