
Mirjam Kappes M.A.
Promovierende am Institut für Medienkultur und Theater
Stipendiatin der a.r.t.e.s. Graduate School
Büro: a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
Kontakt: mirjam.kappes(at)uni-koeln.de
Sprechstunde: auf Anfrage
Dissertationsprojekt
"Mediennostalgische Reminiszenzen in der (post)digitalen Gegenwart. Kollektive Erinnerungsentwürfe als Codierung der Geschichte unter gegenwärtigen Medienbedingungen" (Arbeitstitel)
Curriculum Vitae
- laufend: Promotion in der Medienkulturwissenschaft
- seit 2020: Redaktionsassistenz der ZfM (Zeitschrift für Medienwissenschaft): https://zfmedienwissenschaft.de
- 2018-2019: Bildungsreferentin
- 2016-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienkultur und Theater bei Prof. Dr. Brigitte Weingart
- 2012-2013: studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos
- 2007-2012: Tutorin für diverse Einführungsveranstaltungen in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
- 2011-2011: M.A. Media and Communications (Associate Graduate Studentship), Goldsmiths College, University of London
- 2010-2012: M.A. Medienwissenschaft, Universität Hamburg
- 2007-2009: B.A. Medienwissenschaft, Universität zu Basel (CH)
- 2006-2009: B.A. Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft / Kunstgeschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (i. Br.)
Weitere Berufspraxis
- Lektorieren, redigieren und korrigieren diverser akademischer Publikationen
- Regelmäßige Übersetzungstätigkeiten (Dt.-Engl. / Engl.-Dt.)
- Moderation: u.a. beim Kurzfilmfestival Köln
- Festivalbetreuung: u.a. bei CineGraph (Hamburgisches Centrum für Filmforschung)
- Kulturfeuilletonistisches Schreiben: KulturPort, NDR Kulturjournal, Horizont, Ampya, Badische Zeitung
- SEO und Content-Marketing: bei Content Fleet (Hamburg)
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Erstellung von Pressematerial, Kontaktpflege zu Medienvertreter*innen, Betreuung von Websiten und Social-Media-Auftritten für verschiedene Träger
- SEO und Content-Marketing: bei Content Fleet (Hamburg)
- Bildungsarbeit: Workshops zu Stimm- und Rhetoriktraining, Zeitmanagement, akademische Schreibberatung, Umgang mit Stress und Prüfungsangst
Mitgliedschaften
- GfM (Gesellschaft für Medienwissenschaften)
- IMNN (International Media and Nostalgia Network)
- MSA (Memory Studies Association)
- NECS (European Network for Cinema and Media Studies)
- USRN (Urban Space Research Network)
- ICN (Interdisciplinary Center for Narratology)
Forschung
Forschungsthemen
- Digitalkultur, Fragen des Postdigitalen
- Memory Studies, Affect Studies
- Mediennostalgie
- Praxistheoretische Medienkulturwissenschaft
- Medienkultur, -ästhetik und -philosophie mit Fokus auf Film und Fotografie
- Stummfilm und frühes Kino
- Soziologie des urbanen Raums und semiotische Eroberungsstrategien
- Audiovisuelle Diskursanalyse
Forschungsprojekt
Dissertationsprojekt: "Mediennostalgische Reminiszenzen in der (post)digitalen Gegenwart. Kollektive Erinnerungsentwürfe als Codierung der Geschichte unter gegenwärtigen Medienbedingungen“ (Arbeitstitel)
Publikationen & Vorträge
Aufsätze
- Mirjam Kappes, Manuel Menke (2024): „Media Studies and Nostalgia“, in: Tobias Becker, Dylan Trigg (Hg.): The Routledge Handbook of Nostalgia, London: Routledge, 121–134, https://doi.org/10.4324/9781003364924
- Mirjam Kappes (2017): „Filmische Nostalgie(n) im Kino der digitalen Gegenwart: Verhandlungen medialer Reminiszenz in The Age of Adaline“, in: Pablo Abend, Marc Bonner, Katharina Görgen, Tanja Weber (Hg.): Just little bits of history repeating. Medien | Nostalgie | Retromanie, Münster: LIT, 213–230, http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-13881-1
- Mirjam Kappes (2017): „Night Tales: Jim Jarmusch’s nocturnal film poetics | Contes du soir: la poétique du récit nocturne chez Jim Jarmusch“, in: Esther Heboyan (Hg.): Les variations Jarmusch, Artois: Artois Presses Université, 141–160.
- Mirjam Kappes (2016): „Vergangenheit so präsent wie nie: Medien-Nostalgie im digitalen Zeitalter | The past was never so present: media nostalgia in the digital age“, in: Rundfunk und Geschichte 1 (2016), 51–52.
- Mirjam Kappes (2016): „Genuine, ‚A Tale of a Vampire‘. Expressionist film and gender“, in: Gary Rhodes, Olaf Brill (Hg.): Expressionism in the Cinema, Edinburgh: Edinburgh University Press, 77–92, http://www.euppublishing.com/book/9781474403252
- Mirjam Kappes (2016): „Zur (multimodalen) Gestaltungsästhetik medialer Gewalt im Musikfernsehen“, in: Carsten Heinze, Laura Niebeling (Hg.): Populäre Musikkulturen im Film. Inter- und transdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden: Springer, 453–476, http://www.springer.com/de/book/9783658108953
- Mirjam Kappes (2014): „Graffiti als Eroberungsstrategie des urbanen Raums“, in: Ingo H. Warnke, Beatrix Busse (Hg.): Place-Making in urbanen Diskursen – Interdisziplinäre Beiträge zur Stadtforschung, Boston / Berlin: de Gruyter, 443–476. Boston/Berlin: de Gruyter, http://www.degruyter.com/view/product/430888
- Mirjam Kappes (2013): „Das Labyrinthmotiv im Film. Raum, Erfahrung und Metaphorik in THE SHINING und PAN’S LABYRINTH“, in: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung 5 (2013), 86–102, https://www.rabbiteye.de/2013/5/kappes_labyrinthmotiv.pdf
Rezensionen
- Regelmäßige Rezensionen für MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, abrufbar über media/rep: https://mediarep.org/communities/566247fb-b16d-406c-9c14-fd2257e3710b
Vorträge | Podiumsdiskussionen | Moderationen
- Vortrag: „Researching Media Nostalgia: Archives, Artefacts and (Affective) Adaptions“ im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Retro-Kulturen und digitale Archive“, Universität zu Köln (31. Januar - 01. Februar 2020).
- Podiumsdiskussion: „Wie findet Sprache Stadt?“ zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Schmitz (Mehrsprachigkeitsforscher Uni Essen), Dr. Reyhan Sahin alias 'Lady Bitch Ray' (Wissenschaftlerin und Rapperin), Bildhauer Klaus Richter (Kurator und stellvertretender Leiter des Kulturforums Alte Post Neuss/Städtische Galerie), Ruth Orzessek-Kruppa (Leiterin Stadtplanungsamt Düsseldorf); Moderation Tobias Häusler (WDR Aktuell) im Rahmen der Stadtsprachen-App-Release. Haus der Universitäten Düsseldorf (26. April 2019).
- Gastvortrag: „Mediennostalgie. Verhandlungsdimensionen, Analyseebenen & Untersuchungsparadigma“ im Rahmen des Seminars „Geschichte(n) in neuen Formaten“ (Dozentin: Siegrun Lehnert) an der Universität Kiel (08. Dezember 2018).
- Moderation Panel: „The End of Utopia” mit Stefan Kaegi (Theatermacher, u.a. Rimini Protokoll, Unheimliches Tal), Eirini Olympiou (Kuratorin des Athens Digital Arts Festival), Rüdiger Suchsland (Filmkritiker) und Dan O’Hara (Philosoph) im Rahmen der Reihe NEW AESTHETIC des Kurzfilmfestival Kölns (KFFK N°12) (17. November 2018).
- Vortrag: „Graffiti als Eroberungsstrategie des urbanen Raums“ im Rahmen des internen Workshops „Graffiti als Gegenstand der Forschung“; DFG-Projekt „Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID)“; KIT– Karlsruher Institut für Technologie (22.-23. Juni 2018)
- Moderation Panel: „Fake it ʼtil you believe it” mit Bettina Braun (Regisseurin und Dozentin für Dokumentarfilm), Marcel Kolvenbach (Dokumentarfilmmacher und Professor für Dokumentarfilm), Mike Karst (Gründungsmitglied Menschenrechte im digitalen Zeitalter, Amnesty International), Christoph Bangert (Fotojournalist und Lehrbeauftragter für Fotojournalismus) im Rahmen der Reihe NEW AESTHETIC des Kurzfilmfestival Kölns (KFFK N°11) (18. November 2017).
- Vortrag: „A global epidemic of Nostalgia? Mediennostalgische Reminiszenzen in der (post-)digitalen Gegenwart“ im Rahmen des Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium (FFK); Hamburg (08.-10. März 2017).
- Vortrag: „Ich habe doch nichts zu verbergen. ‚Supernerds‘: Digitale Totalüberwachung als transmediales Simulationserlebnis“ im Rahmen der GFM-Jahrestagung 2016 „Kritik“, FU Berlin (28. September - 01.Oktober 2016).
- Konferenz: Mitorganisation der Thementagung a.r.t.e.s. forum 2016: „Text | Language | Media“ (15. Juli 2016)
- Gastvortrag: „Angekommen im (post-)digitalen Zeitalter? Was nach der ‚Medienrevolution‘ geschah“ im Seminar „Medienanalyse: Analog / Digital“; Dozent: Dominik Schrey. KIT –Karlsruher Institut für Technologie (02. Februar 2016).
- Moderation des Panels: „Zum utopischen Potenzial des Fernsehens”. GfM-Jahrestagung 2015 „Utopien. Wege aus der Gegenwart“. Bayreuth (30. September - 03. Oktober 2015)
- Vortrag: „Mediacultural archives and nostalgic remembering in the digital age. NECS-Jahrestagung „Archives of/for the Future“; Łódź, Polen (18.-20. Juni 2015)
- Vortrag: Mediated Nostalgia(s): Memory and Mass Media in the Digital Age” im Rahmen der Konferenz: „Nostalgia isn't what it used to be“, FU Berlin (17.-18. April 2015).
- Vortrag: „Nostalgic Nights: Jim Jarmusch’s reminiscent nocturnal film poetics” im Rahmen der Konferenz „The Cinema of Jim Jarmusch“, Arras, Frankreich (08.-09. April 2015).
- Gastvortrag: „Filmische (Medien-)Nostalgien“ im Seminar „Retromania. Nostalgie- und Retro-trends in Musik, Fernsehen und Computerspielen“; Dozenten: Pablo Abend, Tanja Weber, Marcus Erbe. Universität zu Köln (WS 2014/2015).
- Vortrag: „Nostalgic Media: Repeating the Past“ im Rahmen der Ringvorlesung „Wieder|holen“, Köln (WS 2014/2015).
- Vortrag: „Zur (multimodalen) Gestaltungsästhetik medialer Gewalt im Musikfernsehen“ im Rahmen der Konferenz „Populäre Musikkulturen im Film“, Hamburg (22.-24. November 2013).
- Vortrag: „Graffiti als Eroberungsstrategie des urbanen Raums“ im Rahmen des USRN-Symposion „Stadt und Zugehörigkeit“, Heidelberg (04.-06. Oktober 2012).
Lehre
Betreuung von Lehrangeboten zum Thema „Filmanalyse“ im Rahmen des wissenschaftlichen Weiterbildungsangebots an der Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit (KOOST), Universität zu Köln
- Fortlaufende Workshopreihe: Interpretation aktueller Spielfilme (vertiefende Erprobung filmanalytischer Methoden anhand je eines ausgewählten Films pro Semester): WiSe 2017/18: „Frantz“ (François Ozon) | SoSe 2018: „Auf der anderen Seite der Hoffnung“ (Aki Kaurismäki) | WiSe 2018/19: „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ (Martin McDonagh) | SoSe 2019: „Körper und Seele“ (Ildiko Enyedi) | WiSe 2019/20: „Asche ist reines Weiß“ (Jia-Zhang-Ke) | SoSe 2020: „The Favourite“ (Yorgos Lanthimos) | WiSe 2020/21: „Parasite“ (Bong Joon Ho) | SoSe 2021: „Ema“ (Pablo Larrain) | WS 2021/22: „Lucky“ (John Carroll Lynch) | SoSe 2023: „Ikiru“ (Akira Kurosawa) …
- Vertiefung: Einführung in die Filmgeschichte: Ein historischer Einblick in die Entwicklung des Bewegtbildmediums (WiSe 2017/2018)
- Auftaktveranstaltung: Einführung in die Filmanalyse (SoSe 2017)
WiSe 2021/2022 (Universität der Künste Berlin)
Einführung in die Filmanalyse
WiSe 2020/2021, SoSe 2021, WiSe 2021/2022 (Universität Duisburg-Essen)
Einführung in die Filmanalyse
SoSe 2018 (Universität Bonn)
Modes of Memory – Nostalgie als medienkulturelle Praxis
WiSe 2017/2018 (Universität zu Köln)
Grundlagen Medienkulturwissenschaft | Medienklassiker: „Neorealismus (Film)“ (im Rahmen der Repertoire-Aneignung M.A.)
SoSe 2017 (Universität zu Köln)
Misusing, reusing and repurposing: Zweckentfremdung als medienkulturelle Praxis
Ringvorlesung Mediengeschichte: Vortrag „Zirkulation“
WiSe 2016/2017 (Universität zu Köln)
The bittersweet side-effect of modernity? Mediennostalgie in der (post)digitalen Gegenwart
Organisation Vorlesung Medienberufe
WiSe 2015/2016 (KIT Karlsruhe)
Gastvortrag „Angekommen im (post-)digitalen Zeitalter? Was nach der ‚Medienrevolution‘ geschah“ im Rahmen des Seminars Medienanalyse: Analog / Digital
WiSe 2014/2015 (Universität zu Köln)
Ringvorlesung Wieder|holen: Vortrag „Nostalgic Media: Repeating the Past“
Gastvortrag „Filmische (Medien-)Nostalgien“ im Rahmen des Seminars Retromania – Nostalgie- und Retrotrends in Musik, Fernsehen und Computerspielen