Friederike Ahrens M.A.
Kontakt: friederike.ahrensoutlook.de
Dissertationsprojekt:
- "Gaia-Ästhetiken in I Am Legend (2007) und Planet of the Apes (2011-2017)" (Arbeitstitel)
- Erstbetreuung: Prof. Dr. Stephan Packard
Zweitbetreuung: PD Dr. Christiane König
Forschungsschwerpunkte:
- Ökologischer Film
- Akteur-Medien-Theorie
- Medienphilosophie
Curriculum Vitae
- 11/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Online-Mediendidaktik am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn
- Seit 2018: Kollegiatin des Integrated Track der a.r.t.e.s. Graduate School of the Humanities Cologne
- 2017-2018: Predoc-Stipendiatin der a.r.t.e.s. Graduate School of the Humanities Cologne
- Seit 2017: Promotionsstudium Medienkultur- und Theaterwissenschaft, Universität zu Köln
- 2016: Studentische Hilfskraft am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 2014-2017: Studium Medienkulturanalyse an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Universität Wien und der Université de Nantes, Abschluss: Master of Arts
- 2010-2014: Studium Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften, Journalistik und Psychologie an der Technischen Universität Dortmund, Abschluss: Bachelor of Arts
Mitgliedschaften:
- Gesellschaft für Medienwissenschaft (AG Eco Media)
Forschung
Forschungsthemen:
- Ästhetik des Ökologischen Films
- Gaia-Theorie
- Feministische Wissenschafts- und Technikforschung
Forschungsprojekte:
- Dissertationsprojekt „Die Ästhetik der Gaia-Wissenschaften im Film“ (Arbeitstitel)
Publikationen & Vorträge
Publikationen
- Ahrens, Friederike. 2020. "Mehr-als-menschliche Ästhetiken im Ökologischen Film. Eine Netzwerkanalyse von Nikolaus Geyrhalters Unser täglich Brot (2005)." ffk Journal 5 (12.03.2020)
- Ahrens, Friederike und Lara Kersken. 2017. "L’optimisation du temps : La société de consommation et l’écosophie de Félix Guattari." E-CRINI (09.06.2017), herausgegeben von Olivier Laboux.
- Ahrens, Friederike. 2018. "Spürtechniken. Von der Wahrnehmung der Natur zur Natur als Medium." H-Germanistik (11.07.2018).
Vorträge
- Filmische Praktiken der Kompostierung im Ecocinema, Vortrag im Rahmen des 34. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK), Bauhaus-Universität Weimar, 26.03.2021.
- Menschen/Affen/Animationen – Der Einsatz des Performance Capture-Verfahrens in Planet of the Apes (2011-2017), Vortrag im Rahmen des 33. FFKs, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, 11.03.2020.
- Fluchtlinien des Erinnerns und Trauerns – Vergine Keatons Le Tigre de Tasmanie (2018), Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität zu Köln, 26.09.2019.
- Mehr-als-menschliche Ästhetiken im ökologischen Kino. Eine Netzwerkanalyse von Nikolaus Geyrhalters "Unser täglich Brot" (2005), Vortrag im Rahmen des 32. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums, Filmuniversität Babelsberg, 08.03.2019.
- Die Ästhetik der Gaia-Wissenschaften im Film, Vortrag im Rahmen des 5. Kolloquiums für Cultural and Literary Animal Studies, Goethe-Universität Frankfurt, 03.11.2018.
- Elastic Reality: Rethinking documentary with Trinh T. Minh-ha and Alexander Kluge, Vortrag im Rahmen des Workshops »Thinking Through Complexity«, Universität Bayreuth, 06.04.2018.
- Obszöne Körper der französischen Pantomime im Fin de Siècle, Vortrag im Rahmen des DFH-Ateliers »Das Obszöne als politisches Performativ«, Depot Wien,12.05.2017.
- L’optimisation du temps : La société de consommation et l’écosophie de Félix Guattari, zusammen mit Lara Kersken, Vortrag im Rahmen des DFH-Forschungskolloquiums »Global Shopping Village: Transformations et évolutions des espaces urbains, périurbains et sociaux en Europe«, Université de Nantes, 22.04.2016.