skip to content


1. Was sind die Inhalte des Studiums in Köln?

Das Studium der Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Köln bietet eine breite geisteswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Medien. Dabei geht um so unterschiedliche Fragestellungen wie zum Beispiel: Wie lassen sich Aufführungen, Comics, Filme, TV-Sendungen, Bilder und Games wissenschaftlich analysieren und kategorisieren? Wie verändern sich Medien? Welche Konstellationen an Medien prägen eine bestimmte Epoche? Wie prägen sie Gesellschaften? Welche Funktionen übernehmen sie?

Ein Studium der Medienkulturwissenschaft vermittelt Kompetenzen zur Analyse und Diskussion von Medien und Medieninhalten auf der Grundlage von Medien- und Kulturtheorien. Das Studium ist theoretisch ausgerichtet, praktisches Arbeiten mit Medien findet nur im Rahmen von Ergänzungsmodulen statt.

Spezifisch für die Kölner Medienwissenschaft ist der einzelmedienübergreifende Ansatz. Fokussiert werden vor allem Forschungsfragen zum Wechselverhältnis von Medien, Technik, Kultur und Gesellschaft. Eine weitere Besonderheit ist die Integration der Theaterwissenschaft in das Studium der Medienkulturwissenschaft. Das Institut bietet mit der Theaterwissenschaftlichen Sammlung eines der weltweit größten Archive für die Darstellenden Künste.

Wenn Sie mehr zu den konkreten Inhalten des Studiums erfahren möchten, dann können Sie mit Hilfe des Online-Self-Assessments (OSA) selbst testen, ob Ihre Erwartungen und Interessen mit dem Studium übereinstimmen. Gleichzeitig erhalten Sie einen Einblick in Studieninhalte, akademische und berufliche Perspektiven sowie Besonderheiten, die das Fach Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Köln auszeichnen. 

Aufbau des Studiums

Der Studiengang Medienkulturwissenschaft gliedert sich in Basis- und Aufbaumodule sowie eine Abschlussphase. Die sechs Pflichtmodule werden um ein (im 2-Fach BA) oder zwei (im Verbund BA) frei wählbare/s Ergänzungsmodul/e erweitert.

In den Basismodulen werden medienkulturwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse und -fähigkeiten vermittelt. Die Studierenden üben sich in der Analyse und Deutung verschiedener medialer Produktionen wie etwa Theaterstücken, Filmen, Games etc. und lernen eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben (BM 1). Das BM 2 führt in die Medien- und Kulturtheorie ein. Das BM 3 widmet sich der Historiographie und wird semesterübergreifend im ersten Studienjahr angeboten. Die Grundlagen der Medien- und Theatergeschichte bilden somit einen weiteren Schwerpunkt und bieten verschiedene Ansätze, um historische Phänomene zu analysieren und Mediengeschichte(n) zu schreiben.

In den Aufbaumodulen werden, aufbauend auf den in den Basismodulen erworbenen Kompetenzen, Themen vertieft. Die Studierenden können nach thematischen Präferenzen aus einem breiten Studienangebot wählen.

In den Ergänzungsmodulen besteht die Möglichkeit ‚über den Tellerrand zu schauen‘. Studierende können ein Praktikum machen, Medienpraxis einüben, im Ausland studieren, an einer Exkursion teilnehmen oder Schwerpunkte in eigenen Themen setzten (EM 1-5).

Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des BA-Studiums. Sie kann nach Wahl in der Medienkulturwissenschaft oder dem zweiten Fach geschrieben werden. Eine Ausnahme bildet der Verbund BA Medienwissenschaft in Kombination mit Medienrecht: Hier muss die Bachelorarbeit in der Medienkulturwissenschaft geschrieben werden.

Informationen auf einen Blick finden sich auf unserem Flyer.



2. Ist Medienkulturwissenschaft das richtige Studium für mich?

Wenn Sie Situationen im Studienalltag und mögliche Fragestellungen von Studierenden kennenlernen möchten, können auch Sie unseren Online-Self-Assessment-Test absolvieren. Nehmen Sie sich dafür eine halbe Stunde Zeit. Es gibt ein OSA für den 2-Fach BA Medienkulturwissenschaft sowie eines für den Verbund Bachelor Medienwissenschaft in Kombination mit Medienrecht. Bei der Einschreibung in den Studiengang Medienrecht ist die Absolvierung des OSAs Pflicht

In den OSAs finden Sie u.a. Aufgaben, die Ihnen zeigen, an welchen Fragestellungen Studierende der Medienkulturwissenschaft arbeiten. Sie können auch überprüfen, ob Ihre Erwartungen und Interessen mit dem Studium übereinstimmen. Gleichzeitig erhalten Sie einen Einblick in akademische und berufliche Perspektiven sowie Besonderheiten, die das Fach Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Köln auszeichnen.

Im Rahmen des Programms Studieren probieren können Sie an ausgewählten Vorlesungen und Seminaren der Medienkulturwissenschaft teilnehmen. Vor Ort können Sie dann auch mit Studierenden der Medienkulturwissenschaft sprechen.


 

3. Welche Kombinationsmöglichkeiten gibt es?

Studiengänge

Der Unterschied zwischen dem 2-Fach BA Medienkulturwissenschaft und den Verbundstudiengängen Medienwissenschaft liegt in der Kombinierbarkeit mit einem anderen Fach.

2-FachVerbund

Im 2-Fach BA wird Medienkulturwissenschaft mit einem weiteren Fach (meist aus der Philosophischen Fakultät) kombiniert. Sie studieren beide Fächer zu gleichen Anteilen. (78 LP)

Eine Übersicht der Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier.

Im Verbund-BA wird Medienkulturwissenschaft mit einem der drei folgenden Wahlpflichtfächern kombiniert (87LP in MKW, 69 LP in MI oder MR || 90LP in MKW, 66LP in MM):

Im 2-Fach BA können Sie aus dem großen Angebot der Universität zu Köln auswählen und kombinieren Medienkulturwissenschaft mit einem weiteren Fach (meist aus der Philosophischen Fakultät). Beide Fächer werden zu gleichen Anteilen studiert.

Die BA-Verbundstudiengänge Medienwissenschaft ermöglichen ein fakultätsübergreifendes und damit interdisziplinäres Studium. Das bedeutet, dass Sie sich mit zwei unterschiedlichen Fachkulturen und ihren wissenschaftlichen Zugängen auseinandersetzen.

Dabei stellt Medienkulturwissenschaft das Ankerfach dar, angesiedelt am Institut für Medienkultur und Theater an der Philosophischen Fakultät. Sie können Medienkulturwissenschaft mit den folgenden Wahlpflichtfächern kombinieren:

Im Wahlpflichtfach Medieninformatik am Institut für Digital Humanities studieren Sie die Grundlagen moderner Medientechnologie. Dazu gehören Grundlagen der Basisinformationstechnologie, Basissysteme der Informationsverarbeitung und Softwaretechnologie. Darauf aufbauend setzen Sie sich mit Medieninformatik, Humanities Computing und visueller Programmierung auseinander. Die Bachelorarbeit kann sowohl in der Medienkulturwissenschaft als auch im Wahlpflichtfach Medieninformatik geschrieben werden. Detaillierte Beschreibungen der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.

Im Wahlpflichtfach Medienmanagement und Medienökonomie studieren Sie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät die Grundlagen der BWL und VWL. Zusammen mit angehenden BWL- und VWL-er*innen lernen Sie die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Statistik. Darauf aufbauend setzen Sie sich mit Medienordnungen und Media and Technology Management auseinander. Darüber hinaus belegen Sie aus einem vielfältigen Angebot von ergänzenden Wahlpflichtmodulen – von Einführung in die Psychologie über Accounting zu Medienmärkten. Die Bachelorarbeit kann sowohl in der Medienkulturwissenschaft als auch im Wahlpflichtfach Medienmanagement und Medienökonomie geschrieben werden. Detaillierte Beschreibungen der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.

Im Wahlpflichtfach Medienrecht studieren Sie an der Rechstwissenschaftlichen Fakultät. Zusammen mit angehenden Jurist*innen lernen Sie zunächst die Grundlagen des Bürgerliches Rechts, des Schuldrechts sowie die Grundrechte im Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht. Auf dieser Basis setzen Sie sich dann im Aufbaustudium mit Verwaltungsrecht und Medienrecht auseinander. Die Bachelorarbeit muss in der Medienkulturwissenschaft geschrieben werden. Detaillierte Beschreibungen der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.



4. Voraussetzungen für das Studium, Bewerbung, Studienbeginn, Fristen, Kosten, OSA

Auf dem Portal der Studienorientierung finden Sie Antworten auf alle formalen Fragen in Bezug auf ein Studium der Medienkulturwissenschaft.



5. Bachelor Medienkulturwissenschaft – und dann?

Das Studium der Medienkulturwissenschaft vermittelt Kompetenzen, die in unterschiedlichen medienkulturwissenschaftlichen Arbeitsbereichen wie Fernsehen, Film, Radio, Theater, Museum und anderen kulturellen Institutionen, genauso aber auch im Bereich Kulturmanagement gefragt sind.

Diese Kompetenzen sind zum Beispiel:

  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Kritisches Denken
  • Eigenverantwortliche Arbeitsorganisation und Selbstreflexion
  • Kreative Problemlösungen, auch in der Anwendung von der Theorie auf die Praxis

Studierende der Medienkulturwissenschaft sind häufig in folgenden Berufsfeldern tätig:

  • Medienproduktionsfirmen
  • Dramaturgie
  • Museen
  • Festivalorganisation
  • Verlagswesen
  • Öffentlichkeitsarbeit (PR und Marketing)
  • Bildungs- und Kultureinrichtungen

Falls Sie nach dem Bachelor weiter studieren möchten, bieten wir drei attraktive Masterprogramme an:

  • 1-FA MA Medienkulturwissenschaft
  • 2-FA MA Medienkulturwissenschaft
  • Verbund MA Medienwissenschaft


6. Wer kann mich beraten?