Dr. Hanns Christian Schmidt
Academic Staff
Office: Meister-Ekkehart-Str. 11, 3rd floor, Room 3.03
Phone: +49-221/470-3241
Email: schmidt.c(at)uni-koeln.de
Office Hours:
- Appointments required and attainable by email.
Selected publications:
- Schmidt, Hanns Christian. 2018. "Playing with Stories, Playing in Worlds: Transmedial Approaches to Video Games." In Clash of Realities 2016/2017, herausgegeben von Gundolf S. Freyermuth. Bielefeld: Transcript.
- Schmidt, Hanns Christian. 2018. "Hooked on a Feeling. Mixtapes von Früher und kommerzialisierte Mediennostalgie." In Just little bits of history repeating. Medien | Nostalgie | Retromanie, herausgegeben von Pablo Abend, Marc Bonner und Tanja Weber.
- Schmidt, Hanns Christian. 2015. "Do You Like Hurting Other People? Retro-Reflexivität in Hotline Miami." In Computer|Spiel|Bilder, herausgegeben von Benjamin Beil, Marc Bonner und Thomas Hensel. Glückstadt: vwh.
Main research topics:
- Transmediality and Transmedia Storytelling
- Games Studies
- Film and TV Studies
Curriculum Vitae
- Seit 2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienkultur- und Theater der Universität zu Köln, Lehrstuhl für Digitalkultur (Prof. Dr. Benjamin Beil) an der philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
- Seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Literalität des Spiel(en)s. Vermittlung von Medienkompetenz im Bereich analoger, digitaler & hybrider Spiele", Cologne Game Lab der TH Köln, gefördert von der RheinEnergie-Stiftung (Projektbeschreibung)
- 2018-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im QVM-Projekt "Flipping University. Hochschulentwicklung im Horizont digitaler Medienkulturen", Institut für Kunst und Kunsttheorie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (Projektbeschreibung)
- 2014-2018: Promotionsstipendium im integrated track der a.rt.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne (Projektbeschreibung)
- 2013 - 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienkultur und Theater, Lehrstuhl für Digitalkultur (Prof. Dr. Benjamin Beil) an der philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
Forschung
Forschungsthemen
- Transmedialität und Transmedia Storytelling
- Intermedialität
- Worldbuilding
- Game Studies, Game Literacy
- Serialität
- Film- und Fernsehwissenschaften
Forschungsprojekt
"Spielplätze der Game Literacy. Vermittlungen, Transformationen und Hybridisierungen einer Literalität des Spiel(en)s.", in Zusammenarbeit mit dem Cologne Game Lab (TH Köln), gefördert von der RheinEnergie-Stiftung. Förderzeitraum: 01.01.2018 - 31.05.2021 (Projektbeschreibung).
"Literalität des Spiel(en)s. Vermittlung von Medienkompetenz im Bereich analoger, digitaler & hybrider Spiele", Cologne Game Lab (TH Köln), gefördert von der RheinEnergie-Stiftung (Projektbeschreibung).
Publikationen & Vorträge
Monographie
- Schmidt, Hanns Christian. 2020. Transmediale Topoi. Medienübergreifende Erzählwelten in seriellen Narrativen. Marbug: Büchner.
Herausgeberschaften
- Beil, Benjamin; Freyermuth, Gundolf S.; Schmidt, Hanns Christian: Playing Utopia. Futures in Digital Games (Bielefeld: Transcript, 2019)
- Beil, Benjamin; Freyermuth, Gundolf S.; Schmidt, Hanns Christian: Paratexualizing Games. (Bielefeld: Transcript, 2020).
Zeitschriftenartikel
- Von Star Wars zu Culture Wars: Worldbuilding, Worldmaking und toxische Fans einer (nicht allzu) weit, weit entfernten YouTube-Galaxie. In: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 77 (2020), S.65-88.
- Ludo Labo Literacy. Bauhäuser, Papphäuser und der Versuch einer medienpädagogischen Entfaltung. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien 2 (2019), S.65-82.
- Schmidt, Hanns Christian. Im Erscheinen. 2019. " Kreative Aneignung von Erzählwelten. Hanns Christian Schmidt mit einem Plädoyer für die Literalität des Spiel(en)s. " Info-Dienst 131.
- Beil, Benjamin und Hanns Christian Schmidt. 2018. "Die Bausteine transmedialer Serialität. Das Lego-Franchise." Der Deutschunterricht 6: 67-76.
- Beil, Benjamin und Hanns Christian Schmidt. 2015. "The World of the Walking Dead. Transmediality and Transmedial Intermediality." Acta Univ. Sapientiae, Film and Media Studies 10 (2015): 73–88.
- Schmidt, Hanns Christian. 2014. "Origami Unicorn Revisited. "Transmediales Erzählen" und "Transmediales Worldbuilding" im The Walking Dead-Franchise." Image. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft 20 (Juli 2014).
Beiträge in Sammelbänden
- Animation und Games. In: Bruckner, Franziska; Eckel, Julia; Feyersinger, Erwin, Reinerth, Maike Sarah (Hrgs.): Handbuch Animation Studies (Wiesbaden: Springer, im Erscheinen).
- Building Utopia, Brick by Brick? Selling Subversiveness in LEGO DIMENSIONS. In: Beil, Benjamin; Freyermuth, Gundolf S.; Schmidt, Hanns Christian (Hrgs.): Playing Utopia. Futures in Digital Games (Bielefeld: Transcript, 2019)
- Schmidt, Hanns Christian. 2018. "Playing with Stories, Playing in Worlds: Transmedial Approaches to Video Games." In Clash of Realities 2016/2017, herausgegeben von Gundolf S. Freyermuth. Bielefeld: Transcript.
- Schmidt, Hanns Christian. 2018. "Hooked on a Feeling. Mixtapes von Früher und kommerzialisierte Mediennostalgie." In Just little bits of history repeating. Medien | Nostalgie | Retromanie, herausgegeben von Pablo Abend, Marc Bonner und Tanja Weber. Münster: Lit Verlag.
- Schmidt, Hanns Christian. 2018. "Transmedialität." In Game Studies. Einführung in die Theorie, Ästhetik und Dramaturgie der Videospiele, herausgegeben von Benjamin Beil, Thomas Hensel und Andreas Rauscher. Springer: Wiesbaden.
- Schmidt, Hanns Christian. 2017. "Der große böse Wolf in New York. Zur Konstruktion medienübergreifender Abenteuerwelten im Computerspiel." In Aventiure und Eskapade. Erzählstrategien des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne, herausgegeben von Jutta Eming und Ralf Schlechtweg-Jahn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Schmidt, Hanns Christian. 2015. "Do You Like Hurting Other People? Retro-Reflexivität in Hotline Miami." In Computer|Spiel|Bilder, herausgegeben von Benjamin Beil, Marc Bonner und Thomas Hensel. Glückstadt: vwh.
Rezensionen und Übersetzungen
- Schmidt, Hanns Christian. 2018. Übersetzung zu Ian Bogost. Das Ende der Gamer. In New Game Plus. Bielefeld: Transcript.
- Schmidt, Hanns Christian. 2014. Rezension zu Marie-Laure Ryan und Jan-Noël Thon (Hg.). 2014. Storyworlds Across Media. Toward a Media-Conscious Narratology. Lincoln/London: University of Nebraska Press. In Zeitschrift für Medienwissenschaften Online.
- Beil, Benjamin und Hanns Christian Schmidt. 2014. Rezension zu Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto (Hg.). 2012. Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur [Reihe: Bild und Bit]. Bielefeld: Transcript. In Zeitschrift für Medienwissenschaften Online.
- Schmidt, Hanns Christian und Jan-Noël Thon. 2013. Rezension zu Elizabeth Evans. 2011 Transmedia Television. London. In MEDIENwissenschaft 1.
Vorträge
- Vom Olymp nach Midgard – Transmediale Neukonfigurationen mythischer Symbolwelten in God of War, Vortrag im Rahmen der Tagung »Phantastische Welten und imaginäre Länder«, Jahrestagung der "Symbolon. Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung", Gilching 30.03.2019.
- Alien Timelines und VHS-Pipelines, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Mediengeschichte«, Universität zu Köln, 14.01.2019.
- Breaking the Rules of Imagination? Das Lego-Franchise zwischen spielerischer Transmedalität, Intermedialität und Hybridität, Vortrag im Rahmen des Seminars »Computerspielkulturen. Praktiken, Medien, Diskurse«, HBK Braunschweig, 12.06.2018.
- Remixing the Building Blocks of Transmedial Worlds –The Case of the Lego Franchise, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung, Universität Wien, 21.09.2017.
- Playful Literature and Literary Games – Medial Correlations between S. and Gone Home, Vortrag im Rahmen der Clash of Realities-Konferenz, Cologne Game Lab, 07.11.2017.
- Reloading World States. Perceiving Video Games between Mental Models and Built-In-Expectations, Vortrag im Rahmen des »Perceiving Video Games« Young Academic Workshop, Cologne Game Lab, 06.11.2017.
- Beyond the Brick. Von Plastik- zu Pixelklötzchen, Vortrag im Rahmen des Seminars »Transmedia Franchises«, Universität zu Köln, 30.05.2017.
- Kill Kill Kill. Die. Repeat – The Sequel. Strategies and Counteracting Effects of Metaization in Hotline Miami & Hotline Miami 2: Wrong Number, zusammen mit Philipp Bojahr, Vortrag im Rahmen der Central and Eastern European Game Studies Conference 2015, University of Krakow, 21.10.2015.
- Kill Kill Kill – Die – Repeat. Pixelblut und Retrorausch in Hotline Miami, Vortrag im Rahmen des Workshops »Meta Games & Meta Gaming – Zu intermedialen Umwidmungen des Computerspiel(en)s«, Universität zu Köln, 18.06.2015.
- Participatory Narratives – ‚Mitmachgeschichten‘ zwischen Literatur und Spiel, Vortrag im Rahmen des Seminars »Participatory Culture«, Universität zu Köln, 19.05.2015.
- Lensflares of Literacy. Inter,- Trans-, and Remedial Approaches to Doug Dorst’s and J.J.Abrams’s S, Vortrag im Rahmen der Konferenz »Experimental Narratives. From the Novel to Digital Storytelling«, London University, 27.02.2015.
- Es war einmal in einem konvergenten Point’n’Click-Adventure. Wiederholung und Exploration in The Wolf Among Us, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Medien|Projekt«, Universität zu Köln, 27.10.2014.
- Building Better Worlds. Transmediale Chronotopien in Ridley Scotts Alien-Franchise, Vortrag im Rahmen des Seminars »Worldbuilding«, Universität zu Köln, 08.07.2014.
- Transmedia Worlds… and Zombies, Vortrag im Rahmen des Workshops »Game Studies & Creative Production«, Utrecht University, 13.05.2014.
- Tie In & Tie Off – Digitale Spiele in konvergenten Medienumgebungen, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der AG Games, Leuphana Universität Lüneburg, 12.04.2014.
- 'They Are Everywhere!' – The Walking Dead and Transmedia Worldbuilding, Vortrag im Rahmen der Winter School »Transmedial Worlds in Convergent Media Culture«, Graduiertenakademie der Universität Tübingen, 27.02.2014.
- Transmedia Television and Transmedial Intermediality, zusammen mit Prof. Dr. Benjamin Beil, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der International Society for Intermedial Studies (ISIS), Sapienta Hungarian University of Transylvania, 25.10.2013.
- Origami Einhörner in der narrativen Zentrifuge. Die Ästhetik des Ausfüllens von Ellipsen in transmedialen Film- und Fernsehangeboten, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Intentionally Blank Page« des Zentrums für Medienwissenschaften, Universität zu Köln, 24.06.2013.
- It’s Time to Play. In-Game Advertising and the Influence of Repeated Exposure, Vortrag im Rahmen des Symposiums der European Communication Research and Education Association (ECREA) in Tübingen, 15.06.2012.
Organisierte Tagungen und Ausstellungen
- Paratextualizing Games, zusammen mit Benjamin Beil und Gundolf S. Freyermuth,Game Studies-Summit auf der Konferenz »Clash of Realities. 9th International Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games«, Cologne Game Lab, 19.-21.11.2019.
- Always On. Livestreaming und Spielkultur, zusammen mit Willy Noll, wissenschaftliche Veranstaltung / Ausstellung im NRW-Forum Düsseldorf, 10.05-12.05.2019.
- Playing Utopia. Futures in Digital Games, zusammen mit Benjamin Beil und Gundolf S. Freyermuth, Game Studies-Summit auf der Konferenz »Clash of Realities. 9th International Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games«, 12. – 14.11.2018.
- Games and Literature, zusammen mit Benjamin Beil und Gundolf S. Freyermuth, Game Studies-Summit auf der Konferenz »Clash of Realities. 8th International Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games«, 06. – 08.11.2017
- Diskutant in der Gesprächsrunde Game/Worlds im Rahmen der Ausstellung »Im Spielrausch« des Museums für angewandte Kunst Köln, 19.08. – 04.02.2018.
- Berufswunsch Professorin – Karriere in der Wissenschaft oder lieber doch nicht?!, Moderation des Themenabends in der Reihe a.r.t.e.s. alumni talk, 21.04.2017.
- Video Games as Transmedia Works of Art, zusammen mit Benjamin Beil und Gundolf S. Freyermuth, Game Studies-Summit auf der Konferenz »Clash of Realities. 7th International Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games«, 14. – 16.11.2016
- Going Beyond, Organisation und Kuration der Ausstellung im Rahmen der a.rt.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, 29.04. – 13.06.2016.
- Worlds of Play | Playing with Worlds, Organiation des internationalen Doktorandensworkshops, Universität zu Köln, 11. – 12.06.2016.
- Understanding Transmedia, zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Benjamin Beil und Dr.Tanja Weber, Organisation des Workshops, Universität zu Köln, 16. – 17.05.2014.
Interviews
- Keule statt Kooperation. „Civilization VI – Gathering Storm“, Deutschlandfunk Coros – Kunst und Pop, 26.02.2019.
- Auf Sand gebaut. Der Spielplatz zwischen Utopie und Dystopie, Deutschlandfunk Kultur, 17.02.2019.
- Ambition und Spieltrieb. Games-Festival „Next Level“ in Düsseldorf – Spezial 12/18, Choices – Kultur. Kino. Köln, 04.12.2018.
- Moral statt Pixelblut – Ethische Computerspiele, WDR 5 Leonardo – Hintergrund, 29.09.2017.
- Lieblinge aus der Gruft – Woher kommt die Lust auf Zombies in den Medien?, Kölner Stadtanzeiger Magazin, 7. – 8.03.2015.
- Hollywood produziert für das Web – Hochwertige Serien erscheinen immer öfter exklusiv im Internet, Saarbrückener Zeitung, 5. – 6.10.2013.