Bachelorarbeit
Zum Abschluss Ihres Studiums verfassen Sie eine Bachelorarbeit, die ca. 40 Seiten Umfang hat und für die Sie nach der Anmeldung 12 Wochen Bearbeitungszeit haben. Die Note der Bachelorarbeit geht zu 20% in Ihre Gesamtnote ein.
Ausführliche Informationen zur Anmeldung, Themenfindung und der Absprache mit den Prüfer*innen bekommen Sie auch bei der Beratung am Ende jedes Semesters. Über den genauen Termin informieren wir Sie über die Mailingliste mewi-studium.
Voraussetzungen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Nach den Modulhandbüchern (2-Fach-BA und Verbundstudiengängen) müssen Sie formal lediglich die Basismodule abgeschlossen haben. Wir raten Ihnen aber aus inhaltlichen Gründen, Ihre Bachelorarbeit am Ende des Studiums zu verfassen, wenn Sie mindestens auch die Aufbaumodule abgeschlossen haben. Unproblematisch und nur für Ihre eigene Planung des Studienabschlusses relevant ist es, wenn noch einzelne Leistungen (z.B. ein Ergänzungsmodul) fehlen.
Sie brauchen außerdem ein Thema bzw. eine Fragestellung sowie eine*n Prüfer*in, die dieses Thema betreuen wird.
Mögliche Prüfer*innen sind:
Weitere zugelassene Prüfer*innen (nur nach vorheriger, persönlicher Absprache):
Eine Liste mit den Themen und Methoden der Prüfer*innen finden Sie hier.
Prozedere der Themenabsprache und Anmeldung am Institut für Medienkultur und Theater
Grundsätzlich können Sie sich jederzeit beim Prüfungsamt anmelden, sobald Sie eine Zusage von einer* Prüfer*in haben. Da aber der Prozess der Themenabsprache und das Finden eines*r Prüfer*in per Mail oder Sprechstunden oft langwierig und kompliziert ist, bietet das Institut für Medienkultur und Theater ab dem SoSe2021 eine zentrale Prüfer*innen- und Themenabsprachezeit am Beginn jedes Semesters an. Wir informieren Sie rechtzeitig über die Mailingliste mewi-studium, wann der Anmeldezeitraum genau ist.
Sie melden sich dann über ILIAS im Kurs BA-Abschlussarbeiten an. Hier formulieren Sie einen Themenvorschlag und geben 3 Vorschläge für Betreuer*innen an. Außerdem haben Sie die Möglichkeit eine Präferenz zu begründen. Nach der Anmeldung bekommen Sie von uns einen Sprechstundentermin. In der Sprechstunde mit dem*der möglichen Prüfer*in stellen Sie Ihr Thema vor und können dieses gemeinsam weiterentwickeln (FAQ Prozedere). Am Ende bekommen Sie eine schriftliche Zusage, wer die Betreuung Ihrer Bachelorarbeit übernimmt. Sie melden dann Ihre Bachelorarbeit im Laufe des Semesters offiziell beim Prüfungsamt an. Ab der Anmeldung beginnt Ihre Bearbeitungszeit von 12 Wochen.
Offizielle Anmeldung der Bachelorarbeit beim Prüfungsamt:
Hinweise zur Anmeldung sowie weiterführende Links zum Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung beim Bachelorprüfungsamt über Frau Cardeneo erfolgt. Bitte nutzen Sie die elektronische Voranmeldung: https://phil-services.uni-koeln.de/profile/gisela_cardeneo
Die allgemeinen und für Sie verbindlichen Termine und Fristen der Philosophischen Fakultät zu Prüfungsanmeldung können Sie hier stets aktuell einsehen. Sie finden dort auch die Anmeldeunterlagen und weitere Formulare.
Anmeldung zur BA-Arbeit in 4 Schritten (für Eilige):
- Schritt 1: Anmeldung im ILIAS-Kurs mit Themen- und Betreuer*innenvorschlag
- Schritt 2: Sprechstunde mit möglichem*r Betreuer*in
- Schritt 3: Zusage durch Betreuer*in
- Schritt 4: Offizielle Anmeldung beim Prüfungsamt, ab jetzt noch 12 Wochen Bearbeitungszeit
FAQ
Wie präzise muss mein Thema formuliert sein, damit ich mich zum zentralen Termin anmelden kann?
Sie brauchen vor allem eine Idee, worüber Sie schreiben möchten. Selbstverständlich ist es auch möglich, sich bereits mit einem präzisierten Themenvorschlag, einer Fragestellung und Vorrecherchen zum zentralen Termin anzumelden, aber zwingend erforderlich ist das nicht.
Im Formular zur Anmeldung müssen Sie lediglich ein Thema und einige Angaben dazu, wie Sie dieses Thema bearbeiten möchten, formulieren. Eventuell haben Sie aufgrund einer längeren Auseinandersetzung auch eine Präferenz für eine*n Betreuer*in – auch diese können Sie vorab begründen.
Das genaue Thema der Arbeit entwickeln Sie dann gemeinsam mit Ihrer*m Betreuer*in.
Muss ich auch dann 3 Betreuer*innen angeben, wenn ich ganz genau weiß, bei wem ich schreiben möchte?
Damit wir im Institut eine gute Betreuung gewährleisten können, müssen die Abschlusskandidat*innen möglichst gerecht unter den Prüfer*innen verteilt werden. Deshalb bitten wir Sie, 3 Betreuer*innen anzugeben. Sie haben aber natürlich die Möglichkeit, in einem weiteren Feld zu begründen, weshalb Sie eine*einen bestimmte*n Prüfer*in für Ihr Thema favorisieren.
Wie gehe ich vor, wenn ich bei einer*m Prüfer*in meine Arbeit anmelden möchte, die nicht auf der Liste der „regulären Betreuer*innen“ steht (z.B. Dr. Volz, Dr. Schmidt; PD Dr. Köhler)?
Nehmen Sie bitte vor dem zentralen Termin Kontakt auf und besprechen Sie Ihr Thema. Die weiteren Betreuer*innen können nur eine sehr begrenzte Zahl an Betreuungen übernehmen. Im Anmeldeformular bei ILIAS geben Sie diese*n dann in dem Feld an, in dem Sie sonst die Präferenz für eine*n bestimmte*n Prüfer*in begründen würden.
Kann ich nach der Zusage auch noch den*die Betreuer*in wechseln?
Solange Sie sich nicht offiziell beim Prüfungsamt angemeldet haben, ist ein Wechsel der Betreuer*in problemlos möglich. Beachten Sie aber bitte, dass einige Betreuer*innen nach dem zentralen Termin bereits sehr viele Betreuungsverhältnisse zugesagt haben und Ihnen ggf. absagen werden.
Bis wann muss ich mich nach der Zusage spätestens angemeldet haben?
Die Zusage gilt bis zum nächsten zentralen Termin am Beginn des darauffolgenden Semesters. Sollten Sie im Laufe des Semesters bemerken, dass Sie die Anmeldung verschieben möchten, teilen Sie das bitte der*dem Prüfer*in mit, da diese*r dann ggf. anderen Kandidat*innen zusagen könnte.
Was mache ich, wenn ich im Laufe des Semesters merke, dass sich mein Thema vollkommen verändert?
Das ist grundsätzlich kein Problem. Das zentrale Anmeldeverfahren regelt ja nur die Verteilung von Betreuenden und Abschlusskandidat*innen. Je nach Ausgangslage ist es vollkommen selbstverständlich, dass Sie Ihr Thema im Laufe der Bearbeitungszeit weiterentwickeln. Das besprechen Sie dann mit Ihrer*m Betreuer*in. Eine grundsätzliche Themenänderung – z. B. eine Änderung des Untersuchungsgegenstands oder ein Wechsel der im Thema verankerten Methode – ist aber nicht ohne weiteres möglich. Melden Sie sich deshalb erst zur Prüfung an, wenn Sie und Ihr*e Betreuer*in sich sehr sicher sind, dass Sie dieses Thema bearbeiten können und wollen.
Was ist, wenn mich andere Aufgaben so in Anspruch nehmen, dass ich die BA-Arbeit doch lieber im nächsten Semester anmelden und schreiben möchte?
Bitte melden Sie sich in diesem Fall kurz bei der jeweiligen Betreuer*in. Sie schaffen so die Möglichkeit, dass diese*r andere Abschlusskandidat*innen annehmen kann.